Als Nintendos Spielkonsole NES im Oktober 1985 in Amerika auf den Markt kam, konnte kaum jemand seine kulturellen Auswirkungen vorhersehen.

Nintendo hatte ursprünglich ein System namens Famicom in Japan auf den Markt gebracht, das dank seiner revolutionären Grafik und einer Vielzahl von Spielen erfolgreich war. Das Gerät war eine frühe Inkarnation dessen, was später das NES sein sollte – einschließlich der charakteristischen Controller-Merkmale wie dem kreuzförmigen Joypad und den A- und B-Tasten.

„Es gibt eine Regel in der Spieleindustrie, die besagt, dass Modeerscheinungen drei Jahre lang anhalten“, erklärte Hardware-Designer Masayuki Uemura in einem Gespräch mit Kotaku. „Deshalb hat Präsident Yamauchi Amerika ins Visier genommen – um das zu umgehen.“

Trotz seiner Popularität in Japan gab es nur wenig Interesse, das Famicom nach Amerika zu bringen. Das lag vor allem an dem Videospiel-Crash von 1983. Viele schoben die Schuld auf Atari, den Spielegiganten, der in den späten 70er Jahren Pionierarbeit in der Heimsystemindustrie geleistet hatte. Das Unternehmen hatte keinerlei Beschränkungen, wer Spiele für seine 2600-Konsole entwickeln durfte, was zu einer Flut von qualitativ minderwertigen Drittanbietertiteln führte. Die Übersättigung mit diesen Produkten vergraulte die Kunden, und viele Einzelhandelsketten hatten die Hauptlast der finanziellen Verluste zu tragen.

Aus diesem Grund hatten die großen Geschäfte keinerlei Interesse daran, Videospielsysteme zu führen, was Nintendos Versuche, die USA zu erobern, stark behinderte.

Sehen Sie sich einen japanischen Werbespot für Nintendos Famicom an

Nachdem das Famicom eine Überarbeitung verdient hatte – einschließlich der Anpassung der Kassettenladefunktion und der Änderung des Farbschemas von einem cartoonhaften Rot und Weiß zu einem konservativeren Grau und Schwarz – wurde die Konsole nun Nintendo Entertainment System, oder NES, genannt. Ist Ihnen aufgefallen, dass der Begriff „Videospiel“ in diesem Titel nirgends vorkommt? Das neue Branding war nur ein Teil des Versuchs des Unternehmens, das Gerät von früheren Systemen abzugrenzen.

„Wir haben viel Energie darauf verwendet, es in keiner Weise als Videospiel zu bezeichnen“, erinnert sich Gail Tilden, Nintendos Werbemanagerin, in einem Gespräch mit IGN. „Es war also das Nintendo ‚Entertainment System‘ und die Cartridges wurden ‚Game Paks‘ genannt, und wir haben das Wort ‚Videospiel‘ überhaupt nicht benutzt.“

Nintendo war sich sicher, dass alles, was sie taten, auf Unterhaltung ausgerichtet war. Zu diesem Zweck führte das Unternehmen auch R.O.B. ein, den Robotic Operating Buddy, einen kleinen Roboter, der auf die auf dem Bildschirm gespielten Spiele reagieren sollte. Die niedliche kleine Figur war ein trojanisches Pferd, das die Käufer davon überzeugen sollte, dass das NES kein Videospielsystem, sondern ein einzigartiges Familienspielzeug war.

„Das war einer der einzigartigen Aspekte“, bemerkte Don James, Executive Vice President of Operations von Nintendo America. „Wissen Sie, Rock ‚em Sock ‚em Robots ist nichts, was man 70.000 Stunden lang spielen möchte. Aber es ist cool anzuschauen, oder? Und ich denke, R.O.B. gehörte irgendwie zu diesem Genre. Es war ein wirklich nettes, ungewöhnliches kleines Gerät. Und es hat Spaß gemacht, es zu spielen! Aber wie bei Rock ‚em Sock ‚em Robots würde ich es nicht 40 Stunden lang spielen wollen.“

Sehen Sie sich einen Werbespot für Nintendos NES aus dem Jahr 1985 an

Trotz ihrer Bemühungen hatte Nintendo Schwierigkeiten, das Interesse an dem Gerät zu wecken. In den Jahren 1983 und 1985 präsentierte das Unternehmen sein System auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas, einer jährlichen Veranstaltung, die als eine der größten Messen für neue Technologien in der Welt bekannt ist. In beiden Jahren gelang es dem japanischen Unternehmen nicht, amerikanische Kunden für sein Produkt zu gewinnen. In seiner Verzweiflung erfand Nintendo eine einzigartige Methode, um das NES in die Läden zu bringen.

Normalerweise kauft eine Einzelhandelskette Produkte im Großhandel von ihrem Lieferanten und verkauft sie dann zu einem höheren Preis an die Verbraucher. Alle Artikel, die nicht gekauft werden, zählen dann zu den Verlusten der Kette. So war es auch bei der bereits erwähnten Atari-Situation, bei der viele Läden nach dem Kauf von Videospielprodukten, die sie nicht weiterverkaufen konnten, auf saftigen Rechnungen sitzen blieben. Um das NES unter die Leute zu bringen, erklärte sich Nintendo bereit, das Risiko für die Einzelhandelsketten auszuschalten. Wenn ein Geschäft nach 90 Tagen noch überflüssige Bestände hatte, nahm das japanische Unternehmen die Produkte zurück und erstattete die Differenz. Im Grunde genommen wettete Nintendo auf sich selbst. Sollte das NES ein Flop werden, würde die Spieleschmiede und nicht die Einzelhandelsgeschäfte darunter leiden.

Die Strategie ging auf, wenn auch langsam. Nintendo konnte das NES am 18. Oktober 1985 in den Geschäften in der Region New York/New Jersey einführen. In den nächsten drei Monaten wurden etwa 90.000 Stück verkauft – kein Verkaufsschlager, aber genug, um zu beweisen, dass das Gerät seinen Wert hatte. Durch Mundpropaganda wurde die Marke dann auch in Los Angeles, Chicago und San Francisco eingeführt. Die Verkaufszahlen stiegen stetig an und sprachen für sich selbst. Die Frage, ob die Verbraucher ein neues Heimspielsystem annehmen würden, wurde mit einem eindeutigen „Ja“ beantwortet.

Das NES wurde schließlich in den gesamten USA erhältlich und verkaufte sich bis Ende 1986 mehr als 1,1 Millionen Mal. Diese Zahlen stiegen in den folgenden Jahren weiter an, als Super Mario Bros. eingeführt wurde, ein revolutionäres und unglaublich beliebtes Spiel, das zusammen mit dem NES ausgeliefert wurde und die Verkaufszahlen weiter ansteigen ließ. Ende der 80er Jahre hatte sich das NES als wichtigstes Spielgerät etabliert und wurde von 30 Prozent der amerikanischen Haushalte genutzt.