Venusmuscheln

Muschel ist ein ungenau definierter gebräuchlicher Name, der für bestimmte zweischalige Weichtiere oder für alle zweischaligen Weichtiere verwendet werden kann. Als Vertreter der Klasse der Muscheln (Bivalvia, syn. Pelecypoda) sind Muscheln typischerweise durch zweiteilige, kalkhaltige Schalen gekennzeichnet, die aufklappbar und mehr oder weniger symmetrisch sind, sowie durch einen seitlich zusammengedrückten Muskelfuß, der, wenn er in das Sediment (Sand oder Schlamm) gestreckt wird, mit Blut anschwellen kann und einen beilförmigen Anker bildet (Towle 1989). Der Begriff „Muschel“ wird oft allgemein auf diejenigen Muscheln angewandt, deren beide Schalen fast gleich groß sind und die im Sand oder Schlamm leben.

Der Begriff „Muschel“ kann genauer mit jeder Muschel gleichgesetzt werden, die keine Auster, Miesmuschel oder Jakobsmuschel ist und eine mehr oder weniger ovale Form hat. In den Vereinigten Staaten wird der Begriff Muschel jedoch häufig für alle zweischaligen Weichtiere verwendet. In diesem Sinne umfasst der Begriff auch Austern, Muscheln und Jakobsmuscheln. Bunje (2001) ordnet die Venusmuscheln in die Unterklasse Heterodonta ein, aber Mitglieder der Ordnung Unionoida in der Unterklasse Palaeoheterodonta werden oft als Süßwassermuscheln (oder als Süßwassermuscheln) bezeichnet.

Der Begriff Muschel wird häufig auf essbare Muscheln angewandt. Nicht alle essbaren Muscheln mit dem Namen Venusmuschel haben eine runde oder ovale Form: Die Rasierklingenmuschel hat eine längliche Schale, deren Form an ein gerades Rasiermesser erinnert.

Muscheln sind von großem kommerziellen, kulinarischen und ökologischen Wert. Sie sind weltweit eine wichtige Nahrungsquelle und stehen im Mittelpunkt einer bedeutenden Fischerei- und Aquakulturindustrie. Ökologisch gesehen spielen sie eine Schlüsselrolle in der Nahrungskette, da sie im Allgemeinen Plankton aus dem Wasser filtern und von verschiedenen Fischen, Weichtieren, Säugetieren usw. als Beute genutzt werden. Außerdem sind sie wichtig für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität, da sie in der Lage sind, täglich große Mengen Wasser zu filtern, etwa fünfzig Liter Wasser pro Muschel und Tag. Sie sind auch beliebte Motive in der Kunst.

Übersicht und Anatomie

Maxima-Muschel, Tridacna maxima.

Zwergmuscheln; die abgebildeten Weichtiere gehören zur Art Mercenaria mercenaria.

Muscheln sind keine taxonomische Gruppe (es sei denn, man betrachtet den Begriff als Synonym für Muscheln).

Muscheln sind (wie alle Muscheln) ausschließlich aquatisch und benötigen Wasser zur Fortpflanzung und Atmung sowie typischerweise zur Ernährung (Grzimek et al. 2004). Es kommen sowohl Meeres- als auch Süßwasserarten vor. Die Schalenmorphologie spiegelt in der Regel die Art des Lebensraums wider, wobei Arten in ruhigem Wasser oft zartere und blattähnliche Schalen haben als solche, die schnellen Strömungen ausgesetzt sind (Grzimek et al. 2004).

Die Schale einer Muschel besteht aus zwei Klappen, die durch ein Scharnier und ein Band verbunden sind, das außen oder innen liegen kann. Zwei Adduktorenmuskeln schließen die Schalen. Die Venusmuschel hat keinen Kopf und in der Regel auch keine Augen (Jakobsmuscheln sind eine bemerkenswerte Ausnahme), aber sie hat Nieren, ein Herz, einen Mund und einen Anus. Muscheln haben eine bilaterale Symmetrie.

Muscheln haben wie die meisten Weichtiere ein offenes Kreislaufsystem, was bedeutet, dass ihre Organe von wässrigem Blut umgeben sind, das Nährstoffe und Sauerstoff enthält.

Muscheln sind in der Regel Filterfresser. Sie haben keine Radula und ernähren sich, indem sie mit ihren Kiemen große organische Stoffe aus dem Wasser saugen und filtern. Muscheln ernähren sich von Plankton durch Filtrieren und werden selbst von kleinen Haien und Tintenfischen gefressen. Im Lebenszyklus der Muschel ernährt sich die freischwimmende Veliger-Larve (charakteristisch für Mollusken) von Plankton, bevor sie sich niederlässt.

Die meisten Hartmuscheln leben nur vier bis acht Jahre, aber von der Muschelart Arctica Atlantica ist bekannt, dass sie 200 bis 300 Jahre alt werden kann (Mahr 2007). Im Oktober 2007 wurde eine vor der isländischen Küste gefangene Arctica-Islandica-Muschel ursprünglich auf ein Alter von mindestens 405 Jahren geschätzt und zum ältesten lebenden Tier der Welt erklärt. Im Jahr 2013 berechneten Wissenschaftler das Alter dieser Muschel neu und schätzten ihr Alter auf 507 Jahre.

Die Riesenmuschel (Tridacna gigas) ist die größte lebende Muschel. Sie ist eine von mehreren großen Muschelarten, die in den flachen Korallenriffen des Südpazifiks und des Indischen Ozeans beheimatet sind. Sie kann mehr als 227 Kilogramm wiegen, einen Durchmesser von bis zu 1,2 Metern erreichen und in freier Wildbahn eine durchschnittliche Lebensdauer von 100 Jahren oder mehr haben (NG 2008). Das Mantelgewebe der ausgewachsenen Muschel dient als Lebensraum für die symbiotischen einzelligen Dinoflagellat-Algen (Zooxanthellen), von denen sie sich ernährt. Tagsüber breitet die Muschel ihr Mantelgewebe aus, damit die Algen das Sonnenlicht erhalten, das sie für die Photosynthese benötigen.

Kulinarische Verwendung

Der Begriff Muschel wird oft im Zusammenhang mit essbaren Muscheln verwendet. In der kulinarischen Verwendung bezieht sich der Begriff „Muschel“ meist auf die hartschalige Venusmuschel Mercenaria mercenaria, er kann sich aber auch auf verschiedene andere Arten beziehen, wie die weichschalige Venusmuschel Mya arenaria. Die Manilamuschel, Tapes philippinarum, ist weltweit eine wichtige Nahrungsquelle, auch in Kanada als eingeführte Art, die für die Fischerei- und Aquakulturindustrie wichtig ist. China ist der größte Produzent von Venusmuscheln.

In Nordamerika werden die beiden Hauptarten von Venusmuscheln im Hinblick auf die kulinarische Verwendung als „hartschalige Muscheln“ und „weichschalige Muscheln“ bezeichnet (Herbst 2001). Hartschalenmuscheln, die an der Ostküste vorkommen und auch als Quahog bezeichnet werden, gibt es in drei Größen: Littleneck Clams (Schalendurchmesser unter zwei Zoll), Cherrystone Clam (etwa zweieinhalb Zoll) und Chowder Clam (Schalendurchmesser von mindestens drei Zoll) (Herbst 2001). Zu den hartschaligen Muschelarten an der Westküste gehören die Pazifische Zwergmuschel und die Pismo-Muschel (Tivela stultorum). Weichschalige Muscheln, auch Weichmuscheln genannt, haben zwar eine Schale, sind aber dünn und brüchig und schließen ihre Schale wegen des ausfahrenden Siphons nicht vollständig (Herbst 2001). Die Schwertmuschel und die Geoduckmuschel sind Beispiele für weichschalige Muscheln (Herbst 2001). Beim Kauf von frischen Muscheln in der Schale sollte man darauf achten, dass die Schale der hartschaligen Muscheln fest verschlossen ist (oder bei leichtem Klopfen zuschnappt) und dass sich die weichschalige Muschel bewegt, wenn man ihren gummiartigen Hals (Siphon) leicht berührt (Herbst 2001). Venusmuscheln werden auch geschält und tiefgefroren verkauft.

Muscheln können roh, gedünstet, gekocht, gebacken oder gebraten gegessen werden; die Zubereitungsart hängt zum Teil von Größe und Art ab. Clam Chowder ist eine beliebte Suppe in den USA und Kanada. In Italien sind Venusmuscheln oft Bestandteil gemischter Meeresfrüchtegerichte oder werden zusammen mit Nudeln gegessen.

Muscheln sind in der Regel eine außergewöhnlich reichhaltige Quelle für Vitamin B12 und eine gute Quelle für Eiweiß und Niacin (Bender und Bender 2005).

Außerhalb der kulinarischen Verwendung sind einige Venusmuscheln in der Aquaristik beliebt, darunter die Maxima-Muschel Tridacna maxima, eine Art der Riesenmuschel, die bei Meerwasseraquarianern beliebt ist.

Beispiele von Venusmuscheln

  • Archmuscheln, Familie Arcidae
  • Nussmuscheln oder Spitznussmuscheln, Familie Nuculidae
  • Entenmuscheln oder Trogmuscheln, Familie Mactridae
  • Sumpfmuscheln, Familie Corbiculidae
  • Feilenmuscheln, Familie Limidae
  • Hartmuschel oder Nördlicher Quahog: Mercenaria mercenaria
  • Weiche Venusmuschel: Mya arenaria
  • Surfmuschel: Spisula solidissima
  • Ozeanischer Quahog: Arctica islandica
  • Pazifische Rasiermuschel: Siliqua patula
  • Riesenmuschel: Tridacna gigas
  • Asiatische oder asiatische Venusmuschel: Gattung Corbicula
  • Pfeffrige Furchenmuschel: Scrobicularia plana
  • Pismamuschel: Tivela stultorum (acht Zoll große Muschel, ausgestellt in der Handelskammer von Pismo Beach)
  • Geoduck-Muschel: Panopea abrupta oder Panope generosa (größte buddelnde Muschel der Welt)
  • Atlantische Klappmesser-Muschel: Ensis directus
  • Bender, D. A., und A. E. Bender. 2005. A Dictionary of Food and Nutrition. New York: Oxford University Press. ISBN 0198609612.
  • Bunje, P. 2001. Die Bivalvia: Jakobsmuscheln, Venusmuscheln, Miesmuscheln und mehr University of California Museum of Paleontology. Retrieved August 9, 2008.
  • Elliot, Danielle. 2013. Ming die Muschel, das älteste Tier der Welt, war tatsächlich 507 Jahre alt. CBS News. Abgerufen am 13. November 2015.
  • Grzimek, B., D. G. Kleiman, V. Geist, und M. C. McDade. Grzimek’s Animal Life Encyclopedia. Detroit: Thomson-Gale, 2004. ISBN 0307394913.
  • Herbst, S. T. 2001. The New Food Lover’s Companion: Umfassende Definitionen von fast 6.000 Begriffen aus den Bereichen Essen, Trinken und Kulinarik. Barron’s Cooking Guide. Hauppauge, NY: Barron’s Educational Series. ISBN 0764112589.
  • Mahr, K. 2007. Top Ten der wissenschaftlichen Entdeckungen. #9. Das älteste Tier der Welt Time. Abgerufen am 9. August 2008.
  • National Geographic (NG). 2008. Riesenmuschel (Tridacna gigas) National Geographis Society. Abgerufen am 9. August 2008.
  • Russell-Hunter, W. D. 1969. A Biology of Higher Invertebrates. London: The MacMillan Company.
  • Towle, A. 1989. Modern Biology. Austin, TX: Holt, Rinehart, and Winston. ISBN 0030139198.

Alle Links abgerufen am 23. Februar 2017.

  • Tief im Ozean eine Muschel, die wie eine Pflanze wirkt Science Daily, 2. März 2007.

Credits

New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist Forschern hier zugänglich:

  • Geschichte der Venusmuschel
  • Geschichte der Riesenmuschel

Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

  • Geschichte der „Venusmuschel“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.