Die Fossilienfunde dieses Jahres, von riesigen neuen Artensammlungen bis hin zu wunderbaren und seltsamen Kuriositäten, trugen dazu bei, den Reichtum und die Vielfalt des Lebens auf der Erde während der letzten halben Milliarde Jahre zu enthüllen.

1. Beeindruckende wirbellose Tiere

Vor 518 Millionen Jahren

Die Qingjiang-Biota in China ist eine Fundgrube wunderschön erhaltener Fossilien, darunter Quallen (links), Kammquallen (Mitte), Schlammdrachen (rechts) und Gliederfüßer. Die Überreste dokumentieren die kambrische Explosion, eine rasante Blütezeit von Lebensformen, und umfassen viele Organismen, die nie zuvor gesehen wurden – selbst an der berühmtesten kambrischen Fossilienfundstelle, dem kanadischen Burgess-Schiefer (SN: 27.4.19, S. 14).

D. Fu et al./Science 2019

2. Tetrapoden gehen

vor 290 bis 280 Millionen Jahren

Anhand nachgebildeter Skelette, fossiler Fährten, Computersimulationen und eines Roboters (im Bild) kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass der vierfüßige Orobates pabsti seinen Bauch vom Boden fernhielt, während er mit minimalen seitlichen Wellenbewegungen ging. Für ein so altes Tier hatte O. pabsti – eines der frühesten Amnioten, einer Gruppe, zu der Reptilien und Säugetiere gehören – einen überraschend effizienten Gang (SN: 2/16/19, S. 7).

Orobates pabsti Roboter
Tomislav Horvat und K. Melo/EPFL Lausanne

3. Ältester Knochenkrebs

Vor 240 Millionen Jahren

Eine Wucherung, die im versteinerten linken Oberschenkelknochen eines alten Schildkrötenverwandten erhalten ist, ist der älteste bekannte Fall von Knochenkrebs bei einem Amnioten (Klammer zeigt den Tumor auf dem mehrere Zentimeter langen Fossil) (SN: 3/16/19, S. 5).

Y. Haridy et al/JAMA Oncology 2019

4. Ein Knochen zum Kauen

vor 165 Millionen Jahren

Millionen von Jahren vor der Entstehung echter Säugetiere hatte ein spitzmausgroßer Säugetierverwandter, Microdocodon gracilis (abgebildet), einen flexiblen Knochen, das Zungenbein, der mit dem Kiefer verbunden war. Das Zungenbein hilft den Säugetieren beim Kauen, Schlucken und Saugen – eine Schlüsselinnovation, die ein Geheimnis des Erfolgs der Säugetiere sein könnte (SN: 8/17/19, S. 8).

April I. Neander/Univ. of Chicago

5. Ungelegte Eier

vor 110 Millionen Jahren

Ein kleiner Vogel starb mit einem Ei (Pfeil), das sich noch in seinem Körper befand, und Probleme beim Legen dieses Eies könnten zu seinem Tod geführt haben. Das Exemplar, das im Laufe der Zeit durch Druck zerdrückt und abgeflacht wurde, ist das erste nicht gelegte Vogelei, das als Fossil erhalten ist (SN: 4/13/19, S. 15).

A.M. Bailleul et al/Nature Communications 2019

6. Vogel mit langen Zehen

vor 99 Millionen Jahren

Ein Bernsteinstück, das das rechte Bein und den Fuß eines sperlingsgroßen Vogels enthält (Abbildung), enthüllte einen bizarr langen Finger. Der Vogel könnte den Zeh benutzt haben, um an schwer zugänglichen Stellen nach Nahrung zu tasten (SN Online: 7/11/19).

Zhongda Zhang/Current Biology

7. Winziger Cousin des Tyrannosaurus rex

92 Millionen Jahre alt

Jahrzehnte nach seiner Entdeckung wurde ein Dinosaurier als Cousin der riesigen Tyrannosaurier identifiziert. Der nur einen Meter große Suskityrannus hazelae (Bild) hatte einen starken Kiefer und kräftige Hinterfüße, wie sein massigerer Verwandter T. rex, der 24 Millionen Jahre später lebte (SN: 6/8/19, S. 5).

Suskityrannus hazelae
Andrey Atuchin

8. Das Leben nach den Dinosauriern

vor 66 bis 65 Millionen Jahren

Die Geschichte, wie sich das Leben nach dem Massenaussterben der nichtaviatischen Dinosaurier erholte, wird durch Fossilien erzählt, die in Colorado gefunden wurden (Säugetierschädel gezeigt). Die Fossilien, die bis zu einer Million Jahre nach dem Aussterben der Dinosaurier gefunden wurden, zeigen, dass Säugetiere um das Fünffache an Größe zunahmen und sich große Pflanzen schnell diversifizierten (SN: 12/7/19, S. 32).

HHMI Tangled Bank Studios

9. Face-off

Vor 3,8 Millionen Jahren

Ein fast vollständiger Schädel gibt den ersten Blick auf das Gesicht von Australopithecus anamensis frei, der ältesten bekannten Spezies der Hominidengattung, zu der auch A. afarensis gehört, der durch das Skelett von Lucy bekannt wurde. Der Fund wirft Fragen darüber auf, wie die beiden Arten miteinander verwandt waren (SN: 28.9.19, S. 6).

Dale Omori/Cleveland Museum of Natural History

10. Kleine rote Maus

vor 3 Millionen Jahren

Eine uralte Maus trägt die ersten identifizierbaren chemischen Spuren von schwer nachweisbarem Phäomelanin, dem Pigment, das für rötlich-braunes Fell verantwortlich ist (SN: 6/22/19, S. 14). Die Röntgenspektroskopie zeigte rotes bis braunes Fell (gelbe Bereiche) auf dem Rücken und den Seiten der Maus.

P.L. Manning et al/Nature Communications 2019