Zusammenfassung über das Ende des Krieges von 1812
von R. Taylor

So sehr waren beide Regierungen darauf bedacht, eine Einigung zu erzielen, dass die Probleme, die ursprünglich die Reibung zwischen den beiden Nationen verursacht hatten, nicht erwähnt wurden. Die Frage der Durchsuchung amerikanischer Schiffe durch britische Seeleute wurde ignoriert, und indianische Landansprüche im amerikanischen Westen wurden nie diskutiert. Die Kosten dieses tragischen Kampfes in Form von Männern, Geld und Material lassen sich nicht genau beziffern. Offiziellen Berichten zufolge beliefen sich die britischen Verluste auf 8.600 Gefallene, Verwundete oder Vermisste, während die Amerikaner insgesamt etwa 11.300 Opfer zu beklagen hatten. Zweifellos gab es auf beiden Seiten viel mehr, da die Aufzeichnungen vieler Milizeinheiten weder vollständig noch genau waren. Auch die Zahl der durch Krankheiten verursachten Todesfälle unter den regulären Soldaten, der Miliz und den Indianern dürfte die Gesamtzahl noch erheblich erhöhen.

In Oberkanada, wo der Krieg am stärksten zugeschlagen hatte, herrschte unter den Einwohnern viele Jahre lang ein bitteres Misstrauen gegenüber den Vereinigten Staaten. Dieses unglückliche Erbe des Misstrauens erwies sich als ein ernsthaftes Hindernis für die Entwicklung des guten Willens zwischen den beiden Völkern.

Der Krieg von 1812 brachte Britisch-Nordamerika einige dauerhafte Vorteile: Die Menschen waren nun stolz darauf, ihr Land mit Mut und Geschick verteidigt zu haben. Es gab auch ein besseres Verständnis zwischen französischsprachigen und englischsprachigen Kanadiern, denn beide Völker hatten gegen einen gemeinsamen Feind gekämpft.

Der Konflikt brachte einige praktische Vorteile mit sich. Große Summen britischer Gelder, die in den britischen Provinzen für Kriegsgüter ausgegeben wurden, brachten einen bis dahin unbekannten Wohlstand. In Neuschottland wurden zusätzliche Mittel aus dem Verkauf erbeuteter amerikanischer Schiffe und Ladungen nach Großbritannien gewonnen. In New Brunswick profitierten die Kaufleute von einem regen Handel mit Lebensmitteln und anderen Gütern mit den blockierten Staaten Neuenglands. In Niederkanada (Quebec) hatten sich Städte wie Quebec City und Montreal zu blühenden Handels- und Verkehrszentren entwickelt. In Oberkanada (Ontario) beeinflusste der Zustrom britischer Gelder die Wirtschaft der Provinz von einem Ende zum anderen. York erholte sich rasch von seinem Unglück, und Kingston lebte von der Arbeit in seinen geschäftigen Werften. Die Landwirte in der Nähe der militärischen Zentren hatten keine Schwierigkeiten, ihre Erzeugnisse zu hohen Preisen zu verkaufen.

Es wurde damals nicht erkannt, aber der Konflikt mit den Vereinigten Staaten war der erste Schritt zur endgültigen Vereinigung der Provinzen von Britisch-Nordamerika. Der Krieg hatte die Provinzen faktisch gezwungen, in der dringenden Frage der Verteidigung zusammenzuarbeiten. Wie der kanadische Historiker Arthur Lower sagt: „Es scheint daher nicht zu weit hergeholt zu sein zu sagen, dass der Krieg von 1812 einer der massiven Grundsteine des modernen Kanada ist.“

Der Krieg trug dazu bei, die beiden Länder auf einen unterschiedlichen Kurs zu bringen. Die nationalen Charakteristika entwickelten sich weiter: Amerikanischer Überschwang, kanadische Zurückhaltung. Die Amerikaner freuten sich über kleine Triumphe, die Kanadier blieben bei großen phlegmatisch. Brock wurde für Detroit zum Ritter geschlagen, aber es gab keine Goldmedaillen, keine feierlichen Schwerter, Bankette oder Feuerwerke zu Ehren von Chateauguay, Chrysler’s Farm, Stoney Creek oder Beaver Dams. Im Gegensatz dazu war die Verteidigung von Fort Stephenson durch Croghan das Signal für einen Jubelschrei, der ihn in den Vereinigten Staaten über Nacht zum Helden machte.

Die amerikanische Heldenverehrung füllte den Kongress, den Senat und die Gesetzgebungen der Bundesstaaten mit Dutzenden von Kriegsveteranen. Drei Soldaten – Harrison, Jackson und Zachary Taylor – wurden Präsidenten. Aber es gab keine kanadischen Jacksons, weil es kein hohes Amt gab, das ein Kanadier anstreben konnte. Brock und de Salaberry waren Kanadas einzige Helden, Laura Secord ihre einzige Heldin. Und Brock war kein Kanadier.

Am Ende stellen wir die Frage, wer den Krieg von 1812 gewonnen und wer verloren hat. Der eindeutige Verlierer in diesem Konflikt sind zweifellos die Ureinwohner Nordamerikas. Im Sommer 1815 unterzeichneten die Vereinigten Staaten fünfzehn Verträge mit den Stämmen, in denen sie ihnen ihren Status von 1811 an garantierten. Aber sie gaben ihnen keinen einzigen Hektar Land zurück. Der Traum vom Indianerstaat ging nie in Erfüllung.

Wenn jemand einen Sieg beanspruchen konnte, dann war es Kanada. Die Vereinigten Staaten erklärten Großbritannien den Krieg und machten sich daran, Kanada zu einem Staat der Union zu machen. Zehn amerikanische Armeen drangen in Kanada ein und wurden alle wieder vertrieben.

Nach der zweiten Schlacht von La Colle wurden sogar einige amerikanische Generäle vor ein Kriegsgericht gestellt. Präsident Madison versucht, dem Ganzen einen Riegel vorzuschieben und interveniert, doch zu spät. Die amerikanische Öffentlichkeit wird schnell desillusioniert, und die Unterstützung für den Krieg beginnt nach dem Brand von Washington zu schwinden. Der Krieg hätte nie geführt werden dürfen. Er wurde von Kaufleuten und Habgier motiviert. Mit Patriotismus oder Nationalstolz hatte er wenig zu tun. Die USA gewannen nichts an Territorien, die ihnen nicht durch den Vertrag von Paris abgetreten worden waren.

Bis zum Ende des Jahrhunderts haben viele amerikanische Kinder noch nie etwas vom Krieg von 1812 gehört. In den 1960er Jahren wird er auf ein Volkslied reduziert. Das Lied trägt den Titel „The Battle of New Orleans“ und wurde von Jimmy Driftwood geschrieben. Das Lied wurde 1959 von Johnny Horton aufgenommen und berühmt gemacht.

Wenn die Amerikaner auf den Krieg von 1812 zurückblickten, dachten sie zuerst an den Eingriff in ihre Seerechte, der sie zum Kampf veranlasst hatte, und dann an die erfolgreichen Taten ihrer eigenen Freibeuter. Da die Unterzeichnung des Friedensvertrags in Gent praktischerweise mit dem Ende der Einmischung Englands in amerikanische Angelegenheiten zusammenfiel, stellten sie sich dies als ein zweites erfolgreiches Ende des Unabhängigkeitskriegs vor.

Amerikas neue Freiheit hing nicht vom Vertrag von Gent ab, sondern vom Vertrag von Paris im Jahr 1814. Es war nicht der kleine Krieg gegen England, der Amerika den Segen brachte, in Ruhe gelassen zu werden, sondern der viel größere Krieg in Europa gegen Napoleon; als Napoleon besiegt war und Großbritannien die Oberhand auf See hatte, sollte die Welt hundert Jahre lang Frieden haben. Und während dieses Friedens war Amerika sicher und wuchs stark.