Zuckerglider Beschreibung

Bild violetdarkling.blogspot.com

Der Zuckerglider ist ein kleines, alles fressendes Beuteltier. Der Name bezieht sich auf seine Vorliebe für zuckerhaltige, nektarhaltige Nahrung. Er hat die Fähigkeit, durch die Luft zu gleiten, ähnlich wie ein fliegendes Eichhörnchen. Ihr Aussehen und ihre Gewohnheiten ähneln denen des Flughörnchens, aber sie sind nicht eng mit ihm verwandt.

Sie haben eine dünne Membran, die sich zwischen ihren Vorder- und Hinterbeinen erstreckt, ähnlich wie die Flughörnchen in Nordamerika. Sie sind 9½ bis 12 Zoll lang, wobei ihr Schwanz die Hälfte ihrer Länge ausmacht, und wiegen weniger als 3 bis 4 Unzen. Zuckergleiter sind nachtaktiv. In freier Wildbahn werden sie etwa 4-5 Jahre alt.

Bewohner

In freier Wildbahn leben sie in Bäumen und berühren selten, wenn überhaupt, den Boden. Sie nisten in Höhlen in alten Bäumen. Zuckergleiter sind im gesamten nördlichen und östlichen Teil des australischen Festlands sowie in Tasmanien, Papua-Neuguinea und mehreren zugehörigen Inseln, dem Bismarck-Archipel, dem Louisiade-Archipel und bestimmten Inseln Indonesiens, den Halmahera-Inseln der Nord-Molukken, anzutreffen. Sie sind in allen Wäldern anzutreffen, in denen es ein geeignetes Nahrungsangebot gibt, aber die meisten sind in Wäldern mit Eukalyptusbäumen zu finden. Da sie nachtaktiv sind, schlafen sie tagsüber in ihren Nestern und sind nachts aktiv. In der Nacht jagen sie Insekten und kleine Wirbeltiere und ernähren sich vom süßen Saft bestimmter Eukalyptus-, Akazien- und Gummibaumarten.

Erscheinungsbild

Der Zuckergleiter hat einen eichhörnchenähnlichen Körper mit einem langen, teilweise mit Greifschwanz versehenen Schwanz. Die Männchen sind größer als die Weibchen und haben kahle Flecken auf dem Kopf und der Brust. Ihre Länge von der Nase bis zur Schwanzspitze beträgt etwa 12-13 Zoll, der Körper selbst ist ca. 5-6 Zoll lang. Der Zuckergleiter hat ein dickes, weiches Fell, das in der Regel blaugrau ist; es gibt aber auch gelbe, hellbraune oder (selten) albinofarbene Exemplare. Von der Nase bis zur Mitte des Rückens ist ein schwarzer Streifen zu sehen. Sein Bauch, seine Kehle und seine Brust sind cremefarben.

Da er nachtaktiv ist, helfen ihm seine großen Augen, in der Nacht zu sehen, und seine Ohren drehen sich, um Beute in der Dunkelheit zu finden.

Er hat fünf Zehen an jedem Fuß, jede mit einer Kralle, mit Ausnahme der entgegengesetzten Zehe an den Hinterfüßen. Auch an den Hinterfüßen sind der zweite und der dritte Zeh teilweise miteinander verwachsen und bilden einen Kamm. Ihr auffälligstes Merkmal ist eine Membran, die sich vom fünften Finger bis zur ersten Zehe erstreckt. Wenn die Beine ausgestreckt sind, ermöglicht diese Membran dem Zuckergleiter, eine beträchtliche Strecke zu gleiten.

Es gibt vier Duftdrüsen, die vor allem von den Männchen zur Markierung verwendet werden.

Das Weibchen hat einen Beutel in der Mitte des Bauches, um den Nachwuchs zu tragen.

Gleiten

Der Zuckergleiter hat eine bemerkenswerte Fähigkeit zu gleiten, die durch Klappen oder Membranen aus loser Haut erreicht wird, die sich zwischen dem fünften Finger jeder Hand und der ersten Zehe jedes Fußes erstrecken. Das Tier stürzt sich von einem Baum und spreizt seine Gliedmaßen, um die Gleitmembranen freizulegen. Die Gleitmembranen von den Handgelenken bis zu den Knöcheln öffnen sich und verlangsamen den Abstieg, ähnlich wie ein Fallschirm. Er kann die Krümmung der Membranen durch die Bewegung seiner Beine verändern, um den Gleitflug zu regulieren, und er benutzt auch seinen Schwanz (der so lang wie sein Körper ist) wie ein Ruder. Es ist bekannt, dass sie über 150 Fuß weit gleiten können.

Ernährung

Zuckergleiter sind saisonal angepasste Allesfresser, die eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln zu sich nehmen. Sie sind Gelegenheitsfresser und können Fleischfresser sein (sie fressen hauptsächlich Eidechsen und kleine Vögel) und fressen viele andere Nahrungsmittel, wenn sie verfügbar sind, wie Nektar, Akaziensamen, Vogeleier, Pollen, Pilze und einheimische Früchte.

In Gefangenschaft können sie an Kalziummangel leiden, wenn sie nicht angemessen ernährt werden. Ein Mangel an Kalzium in der Nahrung führt dazu, dass der Körper Kalzium aus den Knochen auslaugt, wobei die Hinterbeine als erstes eine deutliche Funktionsstörung zeigen, die manchmal als Hinterbeinlähmung (HLP) bekannt ist. Die Ernährung sollte zu 50 % aus Insekten oder anderen Eiweißquellen, zu 25 % aus Obst und zu 25 % aus Gemüse bestehen.

Vermehrung

Das Alter der Geschlechtsreife bei Zuckergleitern variiert leicht zwischen Männchen und Weibchen. Die Männchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 4 bis 12 Monaten, während die Weibchen 8 bis 12 Monate benötigen. In freier Wildbahn pflanzen sich Zuckergleiter je nach Klima und Lebensraumbedingungen ein- oder zweimal pro Jahr fort, während sie sich in Gefangenschaft aufgrund gleichmäßiger Lebensbedingungen und angemessener Ernährung mehrmals pro Jahr fortpflanzen können.

Zuckergleiter haben wie Kängurus einen Beutel. Etwa 16 Tage nach der Paarung schlüpfen die kleinen Embryos durch die Vagina und krabbeln in den Beutel. Dort ernähren sie sich von der Milch ihrer Mutter und entwickeln sich weitere 60-70 Tage lang. (Wie bei den Kängurus werden die Jungtiere als „Joys“ bezeichnet.). Das Jungtier schlüpft allmählich aus dem Beutel, bis es ganz herausfällt. Es kommt praktisch ohne Fell heraus, und die Augen bleiben für weitere 12-14 Tage geschlossen. In dieser Zeit beginnt das Jungtier zu reifen, indem es sich ein Fell wachsen lässt und allmählich an Größe zunimmt. Es dauert etwa zwei Monate, bis der Nachwuchs vollständig entwöhnt ist. Danach lässt die Mutter sie im Nest zurück, während sie auf Nahrungssuche geht. Und mit vier Monaten ist das Jungtier auf sich allein gestellt.

Sozialisierung

Zuckergleiter sind sehr soziale Tiere, besonders für Beuteltiere. Sie leben in kleinen Familiengruppen oder Kolonien, die aus bis zu sieben erwachsenen Tieren bestehen, plus den Jungtieren der aktuellen Saison, die sie verlassen, sobald sie dazu in der Lage sind. Sie pflegen sich sozial, was nicht nur die Hygiene und Gesundheit verbessert, sondern auch die Kolonie zusammenhält und die Gruppenidentität stärkt.

Ein dominantes erwachsenes Männchen markiert sein Revier und die Mitglieder der Gruppe mit Speichel und einem Duftstoff, der von separaten Drüsen auf Stirn und Brust produziert wird. Eindringlinge, denen die entsprechende Duftmarkierung fehlt, werden gewaltsam vertrieben. Jede Kolonie verteidigt ein Gebiet von etwa 2,5 Hektar, in dem Eukalyptusbäume eine Hauptnahrungsquelle darstellen. Innerhalb der Kolonie finden normalerweise keine Kämpfe statt, die über Drohungen hinausgehen. Sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Stimmlauten.

Schutz

Der Zuckergleiter gilt nicht als gefährdet, und sein Schutzstatus ist „Least Concern“. Trotz des Verlustes an natürlichem Lebensraum in Australien in den letzten 200 Jahren ist er anpassungsfähig und in der Lage, in kleinen Flecken übrig gebliebenen Busches zu leben, insbesondere wenn er keine großen Flächen gerodeten Landes durchqueren muss, um sie zu erreichen.