Der Ärger erstickt mich. Die Sorge verstrickt mich. In der Nacht kann ich nicht schlafen, am Tag kann ich nicht ruhen. Die Last des Leidens ist unerträglich. Wo ist Gott? Weiß er es, oder werden meine Gebete nur von der Wand erhört? Ist er nahe, oder irgendwo in der Ferne und schaut nur zu?
Wenn du genug leidest, um solche Fragen zu stellen, verdienst du eine Antwort.
Es gibt Leute, die denken, dass du keine hast. Du bist krank, du stirbst, du wurdest verlassen, du hast ein Kind verloren, du bist unschuldig, wirst aber beschuldigt, etwas falsch gemacht zu haben – und sie versuchen, dich zum Schweigen zu bringen. Ihre Absichten mögen gut sein, aber sie sind schwer zu ertragen. „Stell Gottes Wege nicht in Frage, er könnte dich erhören. Möchte ich nicht, dass er mich hört, wenn ich vor Schmerz schreie? „Es ist wahrscheinlich nur zu deinem Besten.“ Wenn ich zu meinem eigenen Besten gequält werden soll, habe ich dann nicht ein Mitspracherecht? „Ich bin sicher, dass es einen guten Grund gibt.“ Zweifellos, aber habe ich nach einer philosophischen Erklärung gefragt? Was ich gefragt habe, ist: „Wo ist Gott?“
Einige Tröster
Noch schlimmer sind die Leute, die sagen: „Du bist ungerecht gegenüber Gott. Es ist nicht seine Schuld. Wenn er deine Probleme hätte verhindern können, hätte er es getan, aber er konnte es nicht. Gott ist genauso hilflos wie du, und er weint, wenn er deinen Kummer sieht.“ Nein. Wenn Gott wirklich Gott ist, dann hätte er es verhindern können; wenn ich leide, dann hätte er es verhindern können, hat es aber nicht getan. Ich mag von ihm verblüfft sein, ich mag von ihm frustriert sein, aber der Gott, von dem ich hören will, ist der Gott, der die Welt regiert. Ich bin nicht an einem Gott interessiert, der „nicht verantwortlich“ ist.
Einige Tröster, einige Religion
Hat Gott mich vergessen? Hasst Er mich? Warum scheint er sich zu verstecken? Ich bin meiner Tröster überdrüssig, müde von seinen Verteidigern. Ich möchte, dass Gott mir persönlich antwortet. Wenn ich nur meinen Fall vor ihm darlegen und seine Antwort hören könnte!
Es gab einmal einen Mann, der das tat. Sein Name war Hiob. Auch er wurde von sogenannten Tröstern und Verteidigern Gottes geplagt, aber er verlangte eine Anhörung von Gott selbst, und Gott antwortete ihm. Die Geschichte dieser Begebenheit wird in der Bibel sehr detailliert erzählt.
Job ist untadelig und aufrichtig, ein Mann von solcher Integrität, dass sogar Gott ihn gerne vorzeigt. Wenn jemand Segnungen verdient, dann ist es Hiob. Doch eines Tages stellt Gott ihn auf die Probe. Hiobs Leben gerät aus den Fugen, Unheil aller Art bricht über ihn herein. Räuber überfallen seine Felder, sein Vieh wird gefangen genommen oder vernichtet, seine Knechte werden mit dem Schwert erschlagen, ein Haus stürzt auf seine Söhne und Töchter ein und tötet sie alle. Krankheiten befallen ihn, und er ist von den Fußsohlen bis zum Scheitel mit schmerzhaften Wunden bedeckt. In all dem unterwirft er sich geduldig Gott, nur um von seiner Frau verspottet zu werden, die ihm sagt, er solle „Gott verfluchen und sterben“ (Hiob 2:9) Die Freunde kommen, und er ist immer noch geduldig. Tagelang sitzen sie schweigend bei ihm und sehen, wie sehr er leidet.
Ein Sturzbach des Kummers
Schließlich kann Hiob sich nicht mehr zurückhalten. In einem Sturzbach aus Trauer und Protest weint er und wünscht sich, er hätte nie gelebt. Er verflucht nicht Gott, aber er verflucht den Tag, an dem er geboren wurde. Der furchtbare Fluch erniedrigt alles Gute in seinem Leben; er impliziert, dass seine Freude, sein Heim, sein Frieden und das Leben seiner Kinder nie etwas bedeutet haben, nur weil sie jetzt weg sind.
Das ist zu viel für Hiobs Freunde, und sie tadeln ihn. Immer wieder belehren sie ihn; sie können nicht genug schimpfen. Das Leid, sagen sie, ist die Strafe für die Sünde. Je größer die Sünde, desto größer das Leiden. Da Hiob Qualen erleidet, muss er etwas Schreckliches getan haben, um das zu verdienen. Offensichtlich vertuscht er also etwas. Er tut nur so, als ob er gerecht wäre, in Wirklichkeit ist er ein Heuchler. Wenn er nur gestehen und seine Strafe annehmen würde, würde Gott ihm vergeben und nachsichtig sein – aber stattdessen klagt er wie ein Narr.
Diese Anschuldigungen zu hören, ist für Hiob unerträglich. Er tobt vor Kummer, verteidigt sich und denunziert seine Freunde. Gegenüber Gott sind seine Klagen noch bitterer – und widersprüchlicher. In einem Moment will er, dass Gott ihn in Ruhe lässt, im nächsten will er, dass er ihm zuhört. Im einen Moment erklärt er sich für schuldlos, im nächsten gibt er zu, dass kein Mensch schuldig ist. Doch bei all dem beharrt er darauf, dass sein Leiden unverdient ist, und er verlangt, dass Gott ihn erhört.
Antwort im Wirbelwind
Am Ende wird Hiob erhört. Gott antwortet aus dem Herzen des Wirbelsturms. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, und die Begegnung ist überwältigend. Die Begegnung mit Gott ist anders, als wenn man nur von ihm hört. Aber Hiob ist zufrieden.
Es gibt zwei erstaunliche Dinge in dieser Konfrontation. Das erste ist, dass Gott Hiob nie den Grund für sein Leiden erklärt. Mit anderen Worten: Nicht weil Gott Hiobs Fragen beantwortet, ist Hiob endlich zufrieden. Vielmehr stellt Gott seine eigenen Fragen: Wo war Hiob, als Gott die Grundlagen der Erde schuf? Kann er die Sterne in den Sternbildern binden? Hiob hat den Schöpfer des Verstandes herausgefordert, aber begreift er auch den Verstand des Straußes? Hiob bekennt: „Ich sprach von Dingen, die ich nicht verstand, von Dingen, die zu wunderbar waren, als dass ich sie hätte erkennen können“ (Hiob 42:3).
Das zweite Erstaunliche ist, dass Gott sich nicht auf die Seite von Hiobs Freunden stellt. Er stellt sich auf die Seite Hiobs. Das scheint unmöglich. War Hiob nicht der Ankläger Gottes? Waren seine Freunde nicht die Verteidiger Gottes? Aber es kann kein Irrtum sein. Obwohl Gott Hiob demütigt, äußert er nicht ein einziges Mal seinen Zorn über ihn. Doch gegenüber seinen Freunden erklärt Gott, dass sein Zorn entbrennt. Er sagt, dass er ihnen nicht vergeben wird, bis Hiob für sie gebetet hat. Und warum? Weil sie nicht die Wahrheit über ihn gesagt haben, „wie mein Knecht Hiob“! (Hiob 42:7-8)
Welche Wahrheit könnte Hiob gesprochen haben? Hat er nicht gerade zugegeben, dass er nicht wusste, wovon er sprach?
Nicht alles Leid ist unsere Schuld
Ja, aber in einem Punkt hatte Hiob recht: Er hatte nicht verdient, was geschah. Nicht alles Leid ist unsere Schuld. Wir bringen manches Leid selbst herbei: Ehebrecher zerstören ihre Häuser, Betrunkene ihre Leber, Verschwender ihren Reichtum. Doch auch die Unschuldigen leiden. Es geschehen schreckliche Dinge, Dinge, die wir nicht verdienen, Dinge, die sinnlos zu sein scheinen. Deshalb stellt sich Gott auf die Seite der Leidenden, auch im Gegensatz zu den sogenannten Verteidigern, die den Schmerz nur „wegerklären“.
In seiner Gerechtigkeit versteht Gott, dass uns dies ungerecht erscheinen wird. Er versucht nicht einmal, uns „Antworten“ zu geben, die wir nicht verstehen könnten. Stattdessen besucht er uns, wie er Hiob besucht hat. Ist er nicht Gott? Er ist eine bessere Antwort, als es die „Antworten“ gewesen wären. Ja, er ist die einzig mögliche Antwort. Auch wenn wir uns in einem tieferen Dunkel als die Nacht befinden, spricht Er aus der Mitte des Wirbelsturms.
Sie mögen einwenden: „Was nützt es Gott, mich zu besuchen? Er ist nicht derjenige, der in Schwierigkeiten ertrinkt; ich bin es. Du sagst, Gott stellt sich auf die Seite des Leidenden“, aber diese Worte sind bedeutungslos. Gott kann nicht mit mir leiden. Er sieht nur zu.“
Aber es gibt noch mehr. Die Geschichte von Hiob ist nicht das letzte Wort Gottes. Es ist auch nicht seine letzte Tat.
Menschliche Wracks
Sehen wir den Tatsachen ins Auge. Bei all unseren Überlegungen über das Leiden sind wir dem Hauptthema ausgewichen und haben uns auf das Nebenproblem konzentriert. Ehrlich gesagt, wir Menschen sind Wracks. Die äußeren Probleme, die wir auf Gott schieben, sind das geringste unserer Leiden. Etwas Schlimmeres stimmt mit uns nicht, und zwar in unserem Inneren.
Ein Autor beschreibt das Problem als eine „tiefe innere Störung im Zentrum der menschlichen Persönlichkeit“. Was wir tun wollen, tun wir nicht. Was wir nicht tun wollen, tun wir. Wir tun nicht nur das Falsche, sondern nennen es auch richtig. Sogar die guten Dinge in uns werden verunreinigt. Wir sehnen uns vielleicht danach, rein zu lieben, aber unsere Wünsche werden zu Götzen, die uns beherrschen. Wir mögen uns danach sehnen, „untadelig“ zu sein wie Hiob, aber unsere Rechtschaffenheit wird zu einer Selbstgerechtigkeit, die uns beherrscht. Wir mögen uns danach sehnen, mit Gott versöhnt zu sein, aber wir können nicht aufhören, selbst das Zentrum des Universums sein zu wollen.
Wir können uns nicht selbst reparieren
Wir sind nicht nur kaputt, wir können uns auch nicht selbst reparieren. Könnten Sie eine Operation an Ihren eigenen Augen durchführen? Wie könnten Sie sehen, um es zu tun? Angenommen, du reißt dir beide Hände ab; könntest du sie wieder annähen? Wie könnten Sie ohne Hände die Instrumente halten? Unsere Sündenkrankheit ist etwas Ähnliches. Viele Philosophien lehren ziemlich genau über richtig und falsch. Was sie nicht können, ist die Sündenkrankheit zu heilen. Wie wahr auch immer, keine Philosophie allein kann das tun. Unser Krebs erfordert mehr als eine Philosophie. Was es braucht, ist der göttliche Chirurg, Gott selbst, und der Name seiner Operation ist Jesus Christus.
Jesus war Gott selbst in Menschengestalt – ganz Gott, aber ganz Mensch. Die meisten Menschen haben gehört, dass er lehrte, Wunder tat und Kranke heilte. Die meisten Menschen haben gehört, dass er am Kreuz hingerichtet wurde und auferstanden ist. Was weniger bekannt ist, ist, worum es dabei ging.
Hat jemand gesagt, Gott leidet nicht? In Jesus hat Gott gelitten. Deshalb ist er einer von uns geworden – um für uns zu leiden.
Auch wenn Er keine eigene Sünde hatte, identifizierte sich Jesus so vollständig mit uns, dass Er die Last unserer inneren Zerrissenheit – unsere Sünde und Sündenkrankheit – auf sich nahm. Er versteht das alles, denn er hat alles getragen – die ganze Last, alles für uns. Indem Er starb, nahm Er sie mit in den Tod; indem Er auferstand, eröffnete Er uns durch Ihn einen Weg zum Leben.
Es gab keinen anderen Weg für Gott, uns zu helfen. Er ertrug echte Qualen, blutete echtes Blut, starb den echten Tod. Am Kreuz fühlte Er sich sogar allein. Als er rief: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“, war das für uns (Matthäus 27,46). All das sah er von weitem kommen, und er nahm es für uns auf sich. Er zahlte den Preis, den wir nicht zahlen können, er trug die Last, die wir nicht tragen können. „Kommt her zu mir, alle, die ihr müde und beladen seid“, sagt er, „und ich werde euch Ruhe geben“ (Matthäus 11,28).
Das ist keine Fabel; es ist wirklich geschehen, und es ist wirklich wahr. Wenn wir Ihm als unserem Preiszahler, als unserem Sündenträger vertrauen, dann geben wir durch Ihn unser zerbrochenes Leben auf und empfangen an seiner Stelle sein eigenes Leben. Dann kann kein Leiden bedeutungslos sein, denn es wird in sein eigenes Leiden erhoben und erlöst.
Hast du den Haken gelesen? „Wenn wir ihm vertrauen.“ Kannst du das tun? Kannst du es ganz und gar tun, ohne Vorbehalt? Können Sie das Eigentum an sich selbst aufgeben und den Titel auf Ihn übertragen? Wenn etwas in deinem Herzen ein Hindernis ist – eine Angst, ein Schmerz, ein Stolz – kannst du ihn wenigstens bitten, es zu entfernen?
Während Er für Hiob 77 Fragen hatte, hat Er für dich nur eine. Wirst du kommen?
Schreibe einen Kommentar