Es ist allgemein bekannt, dass nicht nachhaltige menschliche Aktivitäten die Gesundheit des Planeten schädigen. Die Art und Weise, wie wir die Erde nutzen, bedroht unsere Zukunft und die vieler Tiere und Pflanzen. Das Aussterben von Arten ist ein unvermeidlicher Endpunkt.
Es ist wichtig, dass der Verlust der australischen Natur genau quantifiziert wird. Bislang war es schwierig, die Zahl der ausgestorbenen Arten genau zu beziffern. Aber in der umfassendsten Bewertung ihrer Art haben unsere Forschungen bestätigt, dass 100 endemische australische Arten, die im Jahr 1788 lebten, jetzt gültig als ausgestorben gelistet sind.
Alarmierenderweise bestätigt diese Zahl, dass die Anzahl der ausgestorbenen australischen Arten viel höher ist als bisher angenommen.
Die bisher genaueste Zahl
Die Zahlen der ausgestorbenen australischen Arten variieren. Die Liste der Bundesregierung über ausgestorbene Pflanzen und Tiere umfasst insgesamt 92. Davon sind jedoch 20 Unterarten, von fünf ist bekannt, dass sie in Australien noch existieren, und sieben überleben in Übersee, was die Zahl auf 60 reduziert.
Ein RMIT/ABC-Faktencheck beziffert die Zahl auf 46.
Die Bundesstaaten und Territorien führen ebenfalls ihre eigenen Listen zum Aussterben von Arten, und die International Union for Conservation of Nature unterhält eine globale Datenbank, die Rote Liste.
Unsere Forschung hat diese separaten Listen zusammengestellt. Wir haben Arten ausgeschlossen, die in Übersee noch vorkommen, wie zum Beispiel den Wasserquastenfarn. Wir haben auch einige Arten ausgeschlossen, die erfreulicherweise wiederentdeckt wurden, nachdem sie als ausgestorben gelistet waren, oder die nicht mehr als gültige Arten anerkannt sind (wie die obskure Schnecke Fluvidona dulvertonensis).
Wir kamen zu dem Schluss, dass genau 100 Pflanzen- und Tierarten in den 230 Jahren seit der Besiedlung Australiens durch die Europäer als ausgestorben gelten:
Unserer Liste zufolge sind drei Arten in freier Wildbahn ausgestorben, von denen zwei noch in Gefangenschaft leben.
Die Zahl der Säugetiere entspricht 10 % der 1788 vorhandenen Arten. Diese Verlustrate ist weit höher als für jeden anderen Kontinent in diesem Zeitraum.
Die 100 ausgestorbenen Arten stammen aus offiziellen Listen. Viele Aussterbefälle wurden jedoch nicht offiziell registriert. Andere Arten verschwanden, bevor ihre Existenz registriert wurde. Weitere wurden seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen und werden von Wissenschaftlern oder indigenen Gruppen, die sie am besten kannten, als verschollen angesehen. Wir vermuten, dass die tatsächliche Zahl der seit 1788 ausgestorbenen australischen Arten wahrscheinlich zehnmal höher ist, als wir aus den offiziellen Listen ableiten konnten.
Und der Verlust der biologischen Vielfalt geht über das Aussterben allein hinaus. Viele weitere australische Arten sind bis auf einen Rest ihres früheren Verbreitungsgebiets verschwunden oder leben nur noch in weitaus kleineren Populationen als in der Vergangenheit.
Datierung der Verluste
Die Datierung des Aussterbens ist nicht ganz einfach. Von einigen australischen Arten, wie dem Weihnachtsinsel-Waldskink, kennen wir den Tag, an dem das letzte bekannte Individuum starb. Aber viele Arten sind verschwunden, ohne dass wir es damals bemerkt haben.
Unsere Schätzung der Aussterbedaten zeigt eine weitgehend kontinuierliche Verlustrate – im Durchschnitt etwa vier Arten pro Jahrzehnt.
Diesem Trend folgend sind in den letzten zehn Jahren drei australische Arten ausgestorben – der Weihnachtsinsel-Waldskink, die Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus und die Bramble-Cay-Melomys – und zwei weitere sind in freier Wildbahn ausgestorben.
Das Aussterben erfolgte auf dem größten Teil des Kontinents. Allerdings traten 21 nur auf Inseln auf, die kleiner als Tasmanien sind und weniger als 0,5 % der australischen Landmasse ausmachen.
Dieser Trend, der sich auf der ganzen Welt wiederholt, ist größtenteils auf kleine Populationsgrößen und die Anfälligkeit gegenüber neu eingeführten Raubtieren zurückzuführen.
Wir müssen aus der Vergangenheit lernen
Die 100 anerkannten Aussterbefälle folgten auf den Verlust der indigenen Landbewirtschaftung, ihre Ersetzung durch völlig neue Landnutzungen und die Einführung von Arten durch neue Siedler, die sich wenig um die schädlichen Auswirkungen kümmerten.
Eingeführte Katzen und Füchse sind für die meisten Säugetieraussterben verantwortlich; die Rodung der Vegetation und die Verschlechterung des Lebensraums verursachten die meisten Pflanzenaussterben. Krankheiten verursachten das Aussterben von Fröschen, und die versehentliche Einführung einer asiatischen Schlange verursachte das jüngste Aussterben von drei Reptilienarten auf der Weihnachtsinsel.
Die Ursachen haben sich im Laufe der Zeit geändert. Die Jagd trug zu mehreren früheren Aussterbefällen bei, nicht aber zu den jüngsten. Im letzten Jahrzehnt trug der Klimawandel zum Aussterben der Bramble Cay Melomys bei, die nur auf einer Insel in Queensland lebte.
Die Aussichten für einige Arten werden durch den gesetzlichen Schutz, Australiens feines nationales Reservatssystem und das Bedrohungsmanagement verbessert. Diese Vorteile werden jedoch durch die Hinterlassenschaft früherer Lebensraumverluste und -zerschneidungen sowie durch die anhaltenden Schäden, die durch eingeschleppte Arten verursacht werden, untergraben.
Unser eigenes Bevölkerungswachstum führt zu weiterem Lebensraumverlust, und neue Bedrohungen wie der Klimawandel bringen häufigere und intensivere Dürren und Buschbrände mit sich.
Die Umweltgesetze haben nachweislich versagt, um die Ausrottungskrise einzudämmen. Die nationalen Gesetze werden jetzt überprüft, und die Bundesregierung hat angedeutet, dass die Schutzmaßnahmen zurückgeschraubt werden könnten.
Aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, die Umweltgesetze weiter zu schwächen. Die Erschaffung des modernen Australiens hat einen hohen Preis für die Natur – wir leben nicht gut in diesem Land.
Die Studie, auf der dieser Artikel basiert, wurde auch von Andrew Burbidge, David Coates, Rod Fensham und Norm McKenzie mitverfasst.
Dieser Artikel wurde ursprünglich bei The Conversation veröffentlicht. Die Publikation hat den Artikel zu Live Science’s Expert Voices beigesteuert: Op-Ed & Insights.
Aktuelles
Schreibe einen Kommentar