Redi, Francesco
Der italienische Arzt, Naturforscher, Physiologe und Schriftsteller Franchesco Redi wies nach, dass Insekten nicht durch spontane Erzeugung entstehen. Er führte Studien über das Gift der Vipern durch und schrieb „Beobachtungen über Vipern“. Im 17. Jahrhundert führte er ein Experiment durch, bei dem er Fleisch in Behälter legte. Der eine war versiegelt, der andere nicht, mit dem Ergebnis, dass in den versiegelten Behältern keine Fleischfliegen „auftauchten“, in den offenen aber schon. Sein Experiment aus dem Jahr 1668, bei dem er die Abwesenheit von Maden in einem versiegelten Gefäß nachwies, in dem Fleisch verrottet war, versetzte der Theorie der spontanen Entstehung einen schweren Schlag. Bei seinen Forschungen machte er ausgiebig Gebrauch von Sezierungen und mikroskopischen Beobachtungen.
Er schloss 1647 sein Medizinstudium an der Universität von Pisa ab. 1654 war Redi erster Leibarzt der Großherzöge der Toskana Ferdinand II. und Cosimo II. Er begann damit, Schlangen und ihre Bisse zu studieren. Er widmete sich vor allem der Parasitologie. Sein Werk kann als Begründer dieses Zweigs der Naturwissenschaften angesehen werden, insbesondere der Helminthologie (Lehre von den Würmern), deren Grundlagen er in seiner Abhandlung von 1684 darlegte. Redi war auch ein gefeierter Dichter und wurde 1665 zum Professor für toskanische Sprache an der Florentiner Akademie ernannt.
Zu einer Zeit, als man sowohl an die Schöpfung als auch an die spontane Entstehung glaubte, gehörte Francesco Redi zu denen, die daran zweifelten, und so führte er folgendes Experiment durch: Er legte eine tote Viper, einen Fisch und ein Stück Kalbsfleisch in Gläser, verschloss sie und versiegelte sie. In andere Gläser legte sie die gleichen Komponenten, ließ sie aber offen. Die Ergebnisse waren sehr interessant. In den verschlossenen und versiegelten Gläsern befanden sich keine Würmer, obwohl der Inhalt verrottet war und übel roch. In den offenen Gläsern hingegen sah man Maden und Fliegen hinein- und hinauskrabbeln. Daher kann das Fleisch toter Tiere keine Maden hervorbringen, es sei denn, es werden tierische Eier darin deponiert. Redi war der Meinung, dass das Eindringen von Luft in die geschlossenen Gläser sein Experiment beeinflusst haben könnte, und führte daher ein weiteres Experiment durch. Er legte Fleisch und Fisch in ein mit Gaze bedecktes Gefäß und stellte es in einen ebenfalls mit Gaze bedeckten Käfig. Die Ergebnisse waren genau dieselben wie beim ersten Versuch. Trotz der erzielten Ergebnisse und der Ergebnisse anderer Autoren glaubte man weiterhin an die spontane Entstehung.
Schreibe einen Kommentar