Im Jahr 1682 wurde Peter der Große zum neuen Zaren von Russland. Sein Name ist eng mit dem Beginn der grundlegenden Reformen im Lande verbunden. Achtzehn Monate lang reiste Peter der Große durch Europa mit dem Ziel, die wirtschaftlichen und politischen Strukturen der von ihm besuchten Länder zu studieren. Darüber hinaus erlernte Peter der Große in den Niederlanden und in England persönlich verschiedene Berufe im Zusammenhang mit dem Schiffbau. Das Wissen, das er in diesen Jahren erlangte, sollte ihm später bei den anstehenden Reformen in Russland helfen.

Ab dem 1. Januar 1700 stellte Russland auf einen neuen Kalender um. Diese Umstellung symbolisierte den Beginn der Reformen im ganzen Land.

Fast die gesamte Zeit unter der Herrschaft Peters des Großen bestand aus Feldzügen und Eroberungen. Seine militärische Tätigkeit war ein großer Teil der Reformen. In der Tat waren die ersten Reformen die Militärreformen, die für Russland von großer Bedeutung waren. Die grundlegende Neuorganisation der Streitkräfte des Landes führte zum Aufbau einer neuen Armee und einer mächtigen Flotte. Dies führte zu einer Expansion und Stärkung des Landes. Infolgedessen gewann Russland den Großen Nordischen Krieg gegen Schweden, sicherte sich den Weg zur Ostsee und gab sein Land zurück.

Auch die russische Wirtschaft benötigte einige innovative Lösungen. Als Peter der Große Zar wurde, befand sich die Staatskasse in einem schlechten Zustand. Peter der Große brauchte mehr Geld, um seine persönlichen Projekte zu verwirklichen. Daher bestand die erste große Aufgabe des Staates darin, neue Einnahmequellen zu erschließen. Peter wusste, dass es zur Verbesserung der finanziellen Lage des Landes notwendig war, die nationale Wirtschaft zu verbessern. Die Wirtschaftspolitik war auf die Entwicklung der Industrie und des Handels ausgerichtet. Peter unterstützte die Entwicklung in diesen Bereichen auf vielfältige Weise.

Die ersten zehn Jahre des 18. Jahrhunderts können als die Zeit der aktiven staatlichen Beteiligung an der Unterstützung privater Unternehmen und der Wirtschaft insgesamt betrachtet werden. Die Praxis der Übertragung von Staatsbetrieben an private Eigentümer, Ausländer oder Industrieunternehmen wurde weit verbreitet. Der Staat förderte auch die Ausbildung der Arbeitskräfte, den Transport der Ausrüstung zu den Fabriken und die Einstellung von Fachkräften. Für einige sehr wichtige Industrien wurden weitere Privilegien gewährt. Zum Beispiel erhielten diese Industrien kostenloses Land für den Bau ihrer Fabriken.

Ab dem Beginn des 18. Jahrhunderts begann die Periode der verarbeitenden Industrie in der Volkswirtschaft. Das Manufaktursystem trat stärker in den Vordergrund als die handwerkliche Produktion. Im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts nahm das verarbeitende Gewerbe im Lande erheblich zu. So gab es Ende des 17. Jahrhunderts etwa 20 Gewebe, und in den Jahren 1720-1725 waren es 205 Gewebe, von denen 90 dem Fiskus und 115 dem Privatvermögen gehörten. Es gab etwa 69 metallurgische Betriebe. Außerdem gab es Unternehmen, die sich auf Holzverarbeitung, Schießpulver, Leder, Glasherstellung, Papier, Porzellan und andere Bereiche spezialisiert hatten. Auch der Bergbau wurde aktiv entwickelt. Viele Expeditionen wurden auf der Suche nach Bodenschätzen unternommen. Als Silber gefunden wurde, baute man eine Silberschmelze. Insgesamt war die Hüttenindustrie sehr erfolgreich. Zwischen 1700 und 1725 stieg die Menge des produzierten Gusseisens um das Fünffache und erreichte im Jahr 1750 2 Millionen Pfund. Die Hälfte dieser Menge wurde exportiert. Die Einfuhr von Waffen wurde im Jahr 1712 eingestellt, da die Qualität der im Lande hergestellten Waffen die gleiche war wie im Ausland. Das schnelle Wachstum der metallurgischen Industrie ermöglichte die Produktion von mehreren Tausend Kanonen.

Die Qualität der metallurgischen Produkte wurde hoch, und sie wurden in großem Umfang für den Export verwendet. Schließlich wurde Russland der erste Hersteller von Gusseisen in Europa. Neben der umfangreichen verarbeitenden Industrie gab es in der russischen Wirtschaft auch einen großen handwerklichen Sektor in den Städten und ein Heimhandwerk in den Dörfern. Sie stellten vor allem Stoffe, Leder, Schuhe, Töpferwaren, Sättel und andere Produkte her. Auch die Produktion von Segeln und Kleidung, die für die Flotte und die Armee verwendet wurden, nahm zu. Zum ersten Mal wurden auch Zuckerfabriken gebaut. Ausländische Techniker erhielten Sonderrechte, und russische Bürger wurden nach Europa geschickt, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Auch die russischen Unternehmer erhielten mehr Rechte, wie z. B. die Möglichkeit, Bauern als Arbeitskräfte einzusetzen und Land zu besitzen. Nachdem Peter der Große den Unternehmern Vorteile gewährt hatte, führte er eine strenge Kontrolle über sie ein. Er war sich aller industriellen Angelegenheiten bewusst und überwachte persönlich deren Qualität und Leistung.

Peter der Große war bestrebt, die inneren Reformen in Russland durchzuführen, um es auf das europäische Niveau zu bringen. Neben den militärischen und diplomatischen Problemen beschäftigte er sich auch mit der Verwaltungsstruktur des Staates. In den Jahren 1700-1725 bestätigte er etwa 3.000 Gesetze, die sich auf die Wirtschaft, das zivile Leben und die Verwaltungsstruktur des Staates bezogen. Erst in den letzten 7 Jahren unter der Herrschaft von Peter dem Großen wurden die verschiedenen Institutionen normativ. Es wurden radikale Verwaltungsreformen durchgeführt, um die absolute Monarchie zu stärken. Ziel war es, eine vertikale Verwaltungsstruktur zu schaffen, die vollständig von der obersten Macht beherrscht wurde.

Das RangsystemEdit

Peters Reformen richteten sich zweifellos gegen die alte Bojarenaristokratie. Man wollte nichts verändern und die zentralisierte Macht stärken. Peter stützte sich auf den lokalen Adel, der die Stärkung der absoluten Monarchie unterstützte. Im Jahr 1714 erließ Peter ein Dekret über das einheitliche Erbe, mit dem die beiden Formen des feudalen Grundbesitzes endgültig in einem einheitlichen Rechtskonzept, dem „unbeweglichen Eigentum“, zusammengeführt wurden. Beide Arten wurden in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Ländereien wurden nur an einen der Söhne vererbt, in der Regel an den ältesten. Die übrigen Kinder erbten Geld und andere Güter. Außerdem waren sie verpflichtet, in den Militär- oder Zivildienst einzutreten. Die Einführung der Rangordnung im Jahr 1722 stand in engem Zusammenhang mit dem neuen Erlass. Alle Positionen des Staates und des Militärs wurden in 14 Ränge eingeteilt, wobei 14 der niedrigste und 1 der höchste Rang war. Um befördert zu werden, musste man die Ränge aufsteigen. Adlige waren an der Einführung dieser Ordnung am meisten interessiert, da sie dadurch die Möglichkeit erhielten, die höchsten staatlichen Ränge zu erreichen und in die Behörden einzutreten.

Innen- und AußenhandelBearbeiten

Um den Binnenmarkt zu erhalten und zu verbessern, wurde im Jahr 1719 das Handelskollegium geschaffen. Handel und Unternehmertum sind die tragenden Säulen der Wirtschaft eines Landes. Peter der Große versuchte, die russische Wirtschaft auf jede Weise zu schützen. Er strebte an, dass die Menge der exportierten Waren die Menge der importierten Waren aus dem Ausland übersteigen sollte. Am Ende seiner Regierungszeit erreichte er dieses Ziel. Die Menge der exportierten Waren war doppelt so hoch wie die Menge der importierten Waren. Die Importquote wurde durch die Einführung höherer Zollpreise geringer gehalten. Auch für den Binnenhandel gab es besondere Bedingungen. Die Händler wurden ermutigt, sich nach westlichem Vorbild zusammenzuschließen. Um die Handelsgrenzen Russlands zu erweitern, schuf Peter der Große die Handelsflotte.

Um die Handelswege zu verbessern, begann der Staat zum ersten Mal in der Geschichte mit dem Bau von Kanälen. Die Landstraßen waren sehr schlecht, und das verlangsamte die Entwicklung der regelmäßigen Handelsverbindungen.

Im Jahr 1704 leitete Peter der Große die Währungsreform ein. Es wurden die Silberrubel, auch nur Rubel genannt, hergestellt. Vor Peter dem Großen wurden Rubel als Zähleinheit verwendet.

Es gab bedeutende Veränderungen in der Struktur des Außenhandels. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war es üblich, landwirtschaftliche Produkte und Rohstoffe zu exportieren. Im Jahr 1725 war der Export von Industrieprodukten wie Eisen, Leinen und Segeln weitaus üblicher. Eingeführt wurden vor allem Luxusgüter für reiche Familien sowie Kolonialwaren wie Tee, Kaffee, Zucker und Wein. Ab dem Jahr 1712 stellte Russland den Kauf von Waffen aus Europa vollständig ein.

Die Entwicklung des Binnenhandels wurde weitgehend durch den Mangel an Metallen gebremst, die zur Herstellung von Münzen benötigt wurden. Der Großteil des Geldumsatzes bestand aus kleinen Kupfermünzen. Die Silbermünzen waren recht groß und wurden oft in mehrere Teile zerlegt, wobei jeder Teil seinen eigenen Umsatz hatte. Im Rahmen der Währungsreform im Jahr 1704 wurde ein neues, einfaches Dezimalsystem eingeführt. Anstelle des Gewichts wurde jede Münze durch ihre Dezimalzahl bewertet. Schließlich wurde dieses System auch in Europa eingeführt, aber erst viel später. Das Prägen von Münzen wurde zum uneingeschränkten Monopol des Staates. Es gab auch Goldmünzen, aber sie wurden hauptsächlich für zeremonielle Zwecke verwendet, als Belohnung für die Soldaten. Das Verbot der Ausfuhr von Edelmetallen wurde eingeführt. Es wurde immer üblicher, Edelmetalle wie Silber innerhalb des Landes zu suchen. Das Geldsystem wurde durch die Zunahme des Exports und ein positives Gleichgewicht im Binnenhandel weiter gestärkt.

In den ersten zehn Jahren des 18. Jahrhunderts kam es zu einer geografischen Veränderung der Handelszentren. Im 17. Jahrhundert spielte Archangelsk die Hauptrolle im Handel mit dem Westen. Später wurde es von St. Petersburg und dann von Riga abgelöst. Die Handelswege mit Persien und Indien verliefen über die Wolga, Astrachan und das Kaspische Meer.

LandwirtschaftBearbeiten

Die Landwirtschaft unter Peter dem Großen erfuhr keine großen Reformen. Im Jahr 1721 gab es ein neues Dekret, das den Gebrauch der Sichel während der Erntezeit verbot. Stattdessen mussten Zöpfe und Harken verwendet werden. Diese Umstellung führte zu einer verbesserten Effizienz bei der Feldarbeit. Die Erntezeiten wurden kürzer, und die Verluste bei der Ernte wurden auf ein Minimum reduziert. Maulbeer- und Obstbäume hielten erstmals Einzug in die russische Landwirtschaft. Auch Heilpflanzen, Weintrauben und Tabak wurden angebaut. Auch neue Rinderarten wurden eingeführt.

Veränderung des FinanzsystemsBearbeiten

Durch den Krieg mit Schweden, den Bau der Flotte, der Fabriken, Kanäle und Städte kam es zu großen Ausgaben. Der russische Haushalt befand sich in einer kritischen Phase. Die Aufgabe bestand darin, alle möglichen Steuereinnahmen zu erzielen. Es wurden spezielle Gruppen von Personen, die so genannten Steuereintreiber, gebildet. Ihr Ziel war es, neue Objekte für die Besteuerung zu finden. Ab dem Jahr 1704 wurde eine Vielzahl neuer Steuern eingeführt. Steuern für Mühlen, Bienen, Pfeifen, die Herstellung von Hüten und Schuhen und viele andere. Das waren die so genannten kleinen Steuern. Es gab Monopole auf verschiedene Waren wie Harz, Rhabarber, Leim, Salz, Tabak, Kreide und Fischfett. Auch diese Monopole mussten Steuern zahlen. Nach der Herrschaft von Peter dem Großen wurden viele dieser kleinen Steuern schließlich abgeschafft.