Die heutigen disruptiven Veränderungen im Bildungswesen – von der Verbreitung digitaler Geräte über die Verfügbarkeit offener Bildungsressourcen bis hin zu Online-Universitäten und Zertifizierungen auf der Grundlage von Abzeichen – haben das Feld in Aufruhr versetzt wie nie zuvor. Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, bei der WNET Celebration of Teaching and Learning einen Vortrag über die Schaffung der Voraussetzungen für Innovationen im Bildungswesen zu halten. Als ich mit der Vorbereitung meines Vortrags begann, war ich mir nicht sicher, ob es nur meine Wahrnehmung war, dass wir an der Schwelle zu etwas Außergewöhnlichem stehen, oder ob wirklich etwas im Gange ist. Auf der Suche nach einem Weg, meine Wahrnehmungen über das heutige Bildungswesen zu überprüfen, das von politischen Veränderungen wie No Child Left Behind und ernüchternden Statistiken wie dem Anstieg der College-Kosten und zutiefst beunruhigenden Schulabbrecherquoten geprägt ist, begann ich mit dem Gedanken zu spielen, dass wir vielleicht das Licht am Ende des Tunnels sehen, ähnlich wie nach dem finsteren Mittelalter.

Vielleicht ist das, was wir erleben, die Version der Renaissance des 21. Jahrhunderts: die Bildungsrenaissance. Die Bildungsrenaissance, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts einsetzte, hat große Ähnlichkeit mit ihrem Pendant aus dem 16. Jahrhundert, als eine Blütezeit der Künste und Wissenschaften Europa für die nächsten 300 Jahre erfasste und zu wissenschaftlichen Entdeckungen sowie bedeutenden Entwicklungen in den Künsten führte. Was wir heute im Bildungswesen erleben, wurde von sechs Kräften vorangetrieben, die den Entwicklungen, die zur Renaissance führten, bemerkenswert ähnlich sind. Ein Blick auf diese Kräfte könnte uns Aufschluss darüber geben, was vor uns liegt, wenn nicht in den nächsten drei Jahrhunderten, so doch zumindest in den nächsten drei Jahrzehnten.

Erstens: die Erfindung neuer Technologien. Im 15. Jahrhundert ermöglichte die Erfindung des Buchdrucks den Zugang zu Büchern und eine bessere Alphabetisierung, was wiederum zur Gründung von Universitäten führte. In gleicher Weise haben die Erfindung des Internets und seine weite Verbreitung durch preiswerte digitale Geräte wie Mobiltelefone und Tablets Milliarden von Menschen in die Lage versetzt, lesen und schreiben zu können und Zugang zu Informationen, einschließlich Lernressourcen, zu erhalten.

Zweitens flossen große Geldsummen in die Künste und Wissenschaften. Während der Renaissance förderten Mäzene in Italien, die vom Handel und vom Bankwesen profitierten, Künstler und Wissenschaftler, von Leonardo da Vinci bis Galileo. In den letzten 25 Jahren haben milliardenschwere Philanthropen in den USA und Risikokapitalgeber im Silicon Valley, die von der Wirtschaft profitiert haben, riesige Geldbeträge in Hightech-Unternehmen investiert, die wiederum die Entwicklung preiswerter digitaler Geräte und Tausender von Anwendungen, einschließlich Bildungsprogrammen, vorangetrieben haben. Darüber hinaus haben Stiftungen, die mit den Geldern erfolgreicher Unternehmer gegründet wurden, viele gewinnorientierte und gemeinnützige bahnbrechende Initiativen in den Bereichen Bildung und Lernen unterstützt.

Drittens liegt der Schwerpunkt auf dem Humanismus oder den einzigartigen und außergewöhnlichen Fähigkeiten des menschlichen Geistes. In der Renaissance wurden zum ersten Mal nicht mehr biblische Gestalten oder reiche Mäzene, sondern ganz normale Menschen zum Thema der Künstler. Heute legen Pädagogen, Eltern und Schüler großen Wert auf die Personalisierung des Lernens, und die Programme werden auf die individuelle Art des Wissenserwerbs zugeschnitten. Daniel Hillis, einer der Pioniere des parallelen Rechnens, entwickelt beispielsweise eine Lernkarte aus der riesigen Datenbank des menschlichen Wissens, so dass der Einzelne auf das Wissen so zugreifen kann, wie es seinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Viertens entsteht eine lebendige künstlerische Kultur mit dem Schwerpunkt auf Realismus und Fortschritten in der Architekturgestaltung. Eines der Markenzeichen der heutigen digitalen Kultur ist die Entstehung eines lebendigen, hochgradig interaktiven Umfelds, in dem jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen. Zur digitalen Architektur gehören Blogs, Videos, Tweets, Facebook und andere Plattformen für soziale Netzwerke, die den Informations- und Meinungsaustausch über praktisch alles fördern.

Fünfter Punkt: die Demokratisierung des Lernens. Durch die Erfindung des Buchdrucks, der Bücher erschwinglich machte, und die Wiederentdeckung alter wissenschaftlicher und mathematischer Texte wurde das Wissen für die Menschen in Europa während der Renaissance zugänglicher. In ähnlicher Weise hat die Erfindung des Internets und die Zugänglichkeit durch die Erschwinglichkeit digitaler Hardware und Konnektivität es mehr Menschen ermöglicht, ins Internet zu gehen und am sozialen Lernen teilzunehmen. Darüber hinaus hat die Betonung des freien Austauschs von Wissen durch OER Commons und Programme wie Udacity, CK-12 FlexBooks und Kurse von Universitäten wie dem MIT zu einem dramatischen kulturellen Wandel in der Art und Weise geführt, wie Lernen verteilt, offen und gemeinschaftlich erfolgt.

Der letzte Punkt ist die Schaffung eines Prozesses zur Entdeckung. In der Renaissance entwickelten Erfinder und Wissenschaftler ein Verfahren zur Entdeckung, das schließlich zur wissenschaftlichen Methode führte. Heute haben neue kollaborative Techniken wie Crowdsourcing, kollektives Brainstorming und die offene Veröffentlichung wissenschaftlicher Entdeckungen zu solchen Kreationen wie Wikipedia, PLoS und Astronomieseiten geführt, auf denen Millionen von Menschen, die nur über eine Internetverbindung verfügen, zur Entdeckung eines neuen Sterns, Planeten oder einer Galaxie beitragen können. Von Galileo bis zu den Millionen potenzieller neuer Wissenschaftler, die heute auf unserem Planeten leben, birgt die neue Bildungsrenaissance ein ebenso großes Versprechen für die Zukunft wie ihr Gegenstück.

Während einige die disruptiven Veränderungen in der heutigen Bildung schnell abtun, denke ich, dass wir die hochgradig kollaborativen, personalisierten und erschwinglichen Möglichkeiten begrüßen sollten, die neue digitale Technologien Lernenden auf der ganzen Welt bieten. Obwohl diese Technologien auch Probleme verursachen, bieten sie mehr Menschen die Möglichkeit, zu lernen, Wissen zu schaffen und zu teilen. Und wie die Renaissance kann auch die Bildungsrenaissance zu einer humanistischeren und vernetzteren Welt führen.

Lesen Sie die Originalversion, die in der Ausgabe der Huffington Post vom 27. März erschienen ist, Bildung