Wie sich selbst herbeigeführtes Erbrechen auf den Körper auswirkt

Von Pamela K. Keel, Ph.D.
Ausgezeichnete Forschungsprofessorin
Abteilung für Psychologie
Florida State University

In einem Artikel aus dem Jahr 1980 mit dem Titel „Self-Induced Vomiting“ (Selbst herbeigeführtes Erbrechen) beschrieb Dr. Christopher Fairburn in vier Fallstudien die emotionalen und körperlichen Folgen des selbst herbeigeführten Erbrechens. Dieser Artikel markiert einen historischen Wandel des Bewusstseins, dass Patienten mit gesundem Gewicht schwere medizinische Folgen einer Essstörung erleiden können, die durch selbst herbeigeführtes Erbrechen gekennzeichnet ist. Heute wissen wir, dass das Erbrechen bei verschiedenen Essstörungen auftritt, darunter der Binge-Purge-Subtyp der Anorexia nervosa, die Bulimia nervosa und die Purging-Störung. Außerdem berichten etwa 1 von 50 heranwachsenden Mädchen und 1 von 500 heranwachsenden Jungen über wiederkehrendes selbst herbeigeführtes Erbrechen zur Gewichtskontrolle. Dies macht das selbst herbeigeführte Erbrechen zu einem weit verbreiteten Problem und unterstreicht, wie wichtig es ist, zu erkennen, wie es sich auf den Körper auswirkt.

Häufiges selbst herbeigeführtes Erbrechen führt zu Dehydrierung, die den Blutdruck beeinflussen und die Herzfrequenz verändern kann, was insbesondere zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie) und einem langsameren Puls (Bradykardie) oder einer unregelmäßigen Herzfrequenz (Arrhythmie) führt. Darüber hinaus trägt selbst herbeigeführtes Erbrechen zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte bei. Der Verlust von Magensäure während des Erbrechens trägt zu einem abnorm niedrigen Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) bei. Die Magensäure kann auch zu Zahnkaries beitragen, indem sie den Zahnschmelz angreift, und zu häufigem Sodbrennen, Bauchschmerzen oder Übelkeit führen. Häufiges Erbrechen kann einen Riss in der Schleimhaut der Speiseröhre in der Nähe des Magens (Mallory-Weiss-Riss) verursachen, der zu Blut im Erbrochenen führen kann (Hämatemesis). Die Verwendung von Instrumenten oder Fingern zur Auslösung des Würgereizes kann zu Rissen im hinteren Teil des Rachens, Halsschmerzen und häufigen Infektionen führen, und durch häufiges Kratzen an den oberen Zähnen können sich Schwielen auf dem Handrücken und den Fingerknöcheln (Russell-Zeichen) bilden, die zur Auslösung des Würgereizes verwendet werden. Bei Patienten, die sich selbst erbrechen, können auch häufiger Infektionen der oberen Atemwege auftreten, wenn sie versehentlich Erbrochenes einatmen. Patienten, die nach der Einnahme von Medikamenten, wie z. B. Antidepressiva, erbrechen, erreichen möglicherweise nicht die therapeutische Dosis. Die wiederholte Anwendung von selbst herbeigeführtem Erbrechen kann den Muskel an der Basis der Speiseröhre schwächen und als Komplikation zur Entwicklung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) beitragen. Schließlich kommt es bei einigen Patienten zu Schwellungen im Bereich der Wangen und des Kiefers aufgrund einer Schwellung der Speicheldrüsen (Ohrspeicheldrüsen). Zusammengenommen kann das Erbrechen zu einem Teufelskreis führen, in dem die körperlichen Folgen („Backenhörnchen“, Blähungen im Bauchraum und geschwächte Muskeln an der Basis der Speiseröhre) zu häufigerem Erbrechen beitragen, wodurch sich die Schwere der medizinischen Folgen erhöht.

Nach dem Leitfaden der Akademie für Essstörungen für die medizinische Versorgung, dritte Auflage, sollten Patienten mit Essstörungen eine körperliche Untersuchung erhalten, die objektive Messungen von Größe und Gewicht, Mundtemperatur sowie Herzfrequenz und Blutdruck im Liegen und Stehen umfasst. Darüber hinaus sollte ein komplettes Blutbild angeordnet werden, um Leukopenie, Anämie oder Thrombozytopenie festzustellen, und ein umfassendes Panel sollte Elektrolyte, Nierenfunktionstests und Leberenzymtests umfassen. Schließlich sollte ein Elektrokardiogramm durchgeführt werden, um mögliche Herzrhythmusstörungen zu untersuchen. Da Erbrechen selten isoliert auftritt, sollte der Arzt auch nach medizinischen Folgen im Zusammenhang mit niedrigem Körpergewicht, Binge-Eating, Fasten, übermäßigem Sport und anderen Entschlackungsmethoden wie der Verwendung von Abführmitteln oder Diuretika suchen.

Leider leiden zu viele Menschen unter ihrer Essstörung, ohne Hilfe zu suchen. In den Fallstudien von Fairburn (1980) beschrieb er, wie alle vier Patienten ihr Problem vor ihren Familien und Angehörigen verborgen hatten. Das Verschweigen der Probleme verhinderte jedoch nicht das Auftreten von Ösophagusreflux in Fall 1, Herzklopfen in Fall 2 oder Herzstillstand in Fall 4. Bei sorgfältiger Beurteilung und medizinischer Behandlung können sich die Patienten von den körperlichen Auswirkungen des Erbrechens erholen. Die beste Methode, die Auswirkungen des selbst herbeigeführten Erbrechens auf den Körper zu verringern, besteht darin, das Erbrechen einzustellen. Durch eine erfolgreiche Behandlung können die Patienten verhindern, dass künftige Probleme überhaupt entstehen.

Quellen für weitere Informationen:

Fairburn, C. G. (1980). Self-induced vomiting. Journal of Psychosomatic Research, 24, 193-197.

Über die Autorin:

Pamela K. Keel, Ph.D., ist Distinguished Research Professor und Direktorin der Eating Behaviors Research Clinic in der Abteilung für Psychologie der Florida State University. Sie erhielt ihren Bachelor-Abschluss in Anthropologie summa cum laude von der Harvard University im Jahr 1992, ihren Doktortitel in klinischer Psychologie von der University of Minnesota im Jahr 1998 und absolvierte ihr klinisches Psychologie-Praktikum am Duke University Medical Center im Jahr 1998. Dr. Keel erhielt Zuschüsse von den National Institutes of Health (NIH) für ihre Forschungen zur Nosologie, Biologie, Epidemiologie und zum Langzeitverlauf von Bulimie-Syndromen. Darüber hinaus ist Dr. Keel Co-Principal Investigator und Co-Direktorin des vom NIMH finanzierten Integrated Clinical Neuroscience Training Program an der Florida State University. Sie hat über 200 Artikel und drei Bücher zum Thema Essstörungen verfasst. Im Rahmen ihres von den NIH finanzierten Forschungsprogramms definierte und charakterisierte Dr. Keel die Purging Disorder als eine potenziell neue Essstörung. Diese Arbeit hat dazu beigetragen, dass die Purging Disorder als sonst spezifizierte Ernährungs- oder Essstörung in das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders 5th Edition (DSM-5) aufgenommen wurde. Derzeit ist sie Mitglied der Redaktionsausschüsse des International Journal of Eating Disorders und Eating Disorders und war früher Mitherausgeberin des Journal of Abnormal Psychology. Dr. Keel wurde 2006 zum Fellow der Academy for Eating Disorders (AED), 2013 zum Fellow der Association for Psychological Science (APS) und 2014 zum Fellow der American Psychological Association (APA) gewählt. Von 2009 bis 2010 war sie Präsidentin der Eating Disorders Research Society und von 2013 bis 2014 Präsidentin der Academy for Eating Disorders. Schließlich wurde Dr. Keel für die Jahre 2013 bis 2019 zum ständigen Mitglied der Studiengruppe „Adult Psychopathology and Disorders of Aging“ (APDA) des Center for Scientific Review der NIH ernannt.