Lupus kann jeden Teil des Körpers befallen, auch die Knochen und das Knochengewebe. Zwei besonders häufige Komplikationen von Lupus auf die Knochen sind Osteoporose und avaskuläre Nekrose.
Der Zusammenhang zwischen Lupus und Osteoporose
Osteoporose ist ein Zustand, bei dem die Knochen weniger dicht werden und eher brechen.
Studien haben einen Anstieg von Knochenverlust und -brüchen bei Lupuspatienten festgestellt. Frauen mit Lupus haben ein fast fünfmal höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken. Menschen mit Lupus sind aus vielen Gründen einem erhöhten Osteoporoserisiko ausgesetzt.
Zunächst können die zur Behandlung von Lupus häufig verschriebenen Steroidmedikamente einen erheblichen Knochenschwund auslösen. Darüber hinaus können die durch die Krankheit verursachten Schmerzen und die Müdigkeit zu Inaktivität führen, was das Osteoporoserisiko weiter erhöht.
Studien zeigen auch, dass der Knochenschwund bei Lupus als direkte Folge der Krankheit auftreten kann. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass 90 Prozent der an Lupus erkrankten Personen Frauen sind, eine Gruppe, die bereits ein erhöhtes Osteoporoserisiko aufweist.
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von Osteoporose gehören:
- eine familiäre Vorbelastung mit der Krankheit
- bei Frauen die Postmenopause, eine frühe Menopause oder das Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhoe)
- die Einnahme bestimmter Medikamente, wie Kortikosteroide (Steroide, Glukokortikoide)
- zu wenig Kalzium
- zu wenig körperliche Bewegung
- Rauchen
- zu viel Alkohol.
Osteoporose ist eine stille Krankheit, der man oft vorbeugen kann. Bleibt sie jedoch unentdeckt, kann sie viele Jahre lang ohne Symptome fortschreiten, bis es zu einer Fraktur kommt.
Avaskuläre Nekrose des Knochens
Die avaskuläre Nekrose (AVN) des Knochens (auch aseptische Nekrose oder Osteonekrose genannt) ist durch eine verminderte Durchblutung und einen erhöhten Druck in einem Teil des Knochens gekennzeichnet. Es kommt zu einer Schwächung des Knochens, die winzige Brüche verursacht, und schließlich bricht die Knochenoberfläche zusammen.
Die Ursachen der AVN sind nicht bekannt, aber sie wird mit der langfristigen Einnahme hoher Dosen von Kortikosteroiden, Alkoholmissbrauch, Sichelzellenanämie, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Traumata und anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Wenn sich bei Menschen mit Lupus eine AVN entwickelt, ist dies fast immer eine Folge der Einnahme von Kortikosteroiden.
AVN betrifft am häufigsten die Hüften, Schultern und Knie. Das erste Symptom sind Schmerzen in diesen Gelenken, insbesondere bei gewichtstragenden Tätigkeiten wie Gehen, Laufen und Heben von Gegenständen. Diese Bewegungen führen zu Steifheit, Muskelkrämpfen und eingeschränkter Beweglichkeit des betroffenen Gelenks.
Wenn die AVN weiter fortgeschritten ist, können Schmerzen in Ruhe auftreten, insbesondere nachts. Derzeit gibt es keine wirksame medizinische Behandlung, die diesen Zustand rückgängig machen könnte. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Operation (einschließlich eines künstlichen Gelenkersatzes) die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit und Funktion verbessern.
Schreibe einen Kommentar