Wir leben in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft. Mit jeder neuen Debatte – Einwanderung, Steuerrecht, sexuelles Fehlverhalten, Waffenkontrolle – scheint es, als würden wir immer tiefer in einen Kreislauf aus Empörung, Misstrauen und Schuldzuweisungen hineingezogen. Oft reicht schon die bloße Möglichkeit, dass jemand der „anderen Seite“ angehört, um Vitriol und Verleumdung hervorzurufen, ungeachtet ihrer Absichten.

Dieses Verhalten, das als „moralischer Tribalismus“ bekannt ist, überrascht kaum, wenn man es durch die Brille der Sozialwissenschaft betrachtet. In der Tat haben Forschungsarbeiten der letzten Jahre ein neues Licht darauf geworfen, wie tief solche Stammestendenzen in der menschlichen Psyche verwurzelt sein können.

In einer Studie rekrutierten Forscher der Northeastern University in Boston beispielsweise eine Gruppe von Freiwilligen und teilten ihnen auf der Grundlage ihrer Antworten auf einige Fragen mit, dass sie entweder gewohnheitsmäßige „Überschätzer“ oder „Unterschätzer“ seien. (In Wirklichkeit war die Rückmeldung gefälscht.)

Als Nächstes stellten sie die Freiwilligen einer anderen Person vor, die, ohne dass sie es wussten, mit den Experimentatoren zusammenarbeitete. Die Hälfte der Probanden erfuhr, dass diese Person den gleichen Einschätzungsstil hatte wie sie selbst, die andere Hälfte erfuhr, dass er anders war. Dann hatten sie die Gelegenheit, diese Person bei einer einfachen Aufgabe zu beobachten.

Schließlich wurden die Freiwilligen gebeten, zu bewerten, wie fair diese Person gehandelt hatte. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die den gleichen Einschätzungsstil wie die Versuchsperson hatten, die Handlungen dieser Person mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit verziehen. Im Gegensatz dazu bewerteten Personen mit einem anderen Einschätzungsstil das Verhalten der Person weitaus härter.

Die Ergebnisse zeigen, wie leicht Menschen dem moralischen Tribalismus erliegen. Natürlich hat der Einschätzungsstil nichts mit Moral zu tun. Da die Menschen jedoch so sehr an den Gemeinsamkeiten und Unterschieden interessiert sind, die sie mit anderen teilen, reichte selbst dieses triviale Merkmal aus, um ihr Gefühl für „wir“ und „sie“ zu verändern. Und Gruppengrenzen scheinen die Grenze zwischen Tugend und Laster zu markieren.

Dass die Gruppenzugehörigkeit als moralische Grenze dient, zeigt sich auch bei den Strafentscheidungen der Menschen. Im Rahmen von Forschungsarbeiten, die ich zusammen mit mehreren Mitarbeitern durchgeführt habe, habe ich untersucht, wie Gruppenkategorien wie die Staatsangehörigkeit und die Zugehörigkeit zu einer Sportmannschaft beeinflussen, wie sehr Menschen der Meinung sind, dass eine andere Person für den Verstoß gegen die Spielregeln bestraft werden sollte.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass solche Kategorien die Strafentscheidungen von Menschen beeinflussen – allerdings nur, wenn sie abgelenkt sind oder wenn sie schnell bestrafen. Diese „reflexive Voreingenommenheit“ bei der Bestrafung zeigt, dass unsere reflexartige Reaktion darin bestehen kann, Mitglieder anderer Gruppen zu verunglimpfen.

Die den Menschen innewohnende Tendenz zum moralischen Tribalismus wird in einer in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA veröffentlichten Studie weiter belegt, die sich darauf konzentriert, wie Kinder auf das unfaire Verhalten anderer reagieren. Jillian Jordan und ihre Mitarbeiter teilten Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren mit, dass sie entweder zum „blauen“ oder zum „gelben“ Team gehörten. Sie fand heraus, dass Kinder in allen Altersgruppen dazu neigen, Mitglieder der „Out-Group“ für dasselbe Vergehen stärker zu bestrafen als Mitglieder der „In-Group“.

Die Vorstellung, dass Menschen von Natur aus stammesorientiert sind, sollte für diejenigen, die mit der menschlichen Evolution vertraut sind, keine Überraschung sein. Der Homo sapiens verbrachte einen Großteil seiner Evolutionsgeschichte in kleinen Gruppen in der afrikanischen Savanne und konkurrierte mit anderen Gruppen um knappe Ressourcen. Infolgedessen ist der Stammeswettbewerb in unsere DNA eingeschrieben.

Diese Erkenntnisse mögen ein ziemlich pessimistisches Bild zeichnen. Doch es gibt auch Gründe für Optimismus. Die Forschung hat gezeigt, dass führende Persönlichkeiten in einer Gemeinschaft, die das Richtige tun, ein Vorbild für andere sein können, das schließlich alle zu einem faireren Verhalten anregt. Ein solches Phänomen wird durch die jüngste Kaskade von Unternehmen und Organisationen in den Vereinigten Staaten belegt, die sich zusammenschließen, um der Macht der National Rifle Association entgegenzuwirken. Die Gruppenmentalität, die so viele Schwierigkeiten mit sich bringt, ist auch die Quelle einiger unserer größten Stärken.

In der von mir durchgeführten, oben erwähnten Untersuchung zeigte sich außerdem, dass Menschen, die Zeit hatten, über ihre Entscheidung nachzudenken, weitaus weniger geneigt waren, Mitglieder der Gruppe und Mitglieder der anderen Gruppe unterschiedlich zu bestrafen. Dies deutet darauf hin, dass wir durch rationales und überlegtes Denken in der Lage sein könnten, edlere Prinzipien der Fairness und Gleichberechtigung zu nutzen.

Alles in allem ist das Bild der menschlichen Natur, das die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeichnen, genauso heikel und komplex wie das, das in homerischen und biblischen Texten beschrieben wird: verflucht mit einer angeborenen Tendenz zu Engstirnigkeit und Voreingenommenheit; gesegnet in unseren besseren Momenten mit der Fähigkeit, unsere Energie für das Gute einzusetzen. Je mehr Erkenntnisse wir durch sozialwissenschaftliche Forschung gewinnen können, desto eher haben wir die Chance, die ersteren zu unterdrücken und die letzteren zu stärken.

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Akzeptierte Zahlungsmethoden: Visa, Mastercard, American Express und PayPal

Wir werden uns melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Achten Sie auf eine Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger