• Dave McKay

    @TheGurkha

  • November 14, 2019, 8:00am EDT
Proxima Studio/.com

Wollen Sie einen Screencast unter Linux erstellen, fühlen sich aber von der Auswahl an Tools und Programmen überwältigt? Wir beschreiben drei Möglichkeiten zur Erstellung eines Screencasts. Der schnelle und einfache Weg, der knallharte und detaillierte Weg und der Weg, den wir für den besten Allrounder halten.

Wie man einen guten Screencast aufnimmt

Um einen Screencast zu erstellen, müssen Sie das Geschehen auf Ihrem Desktop zusammen mit den Kommentaren, die Sie hinzufügen, aufnehmen. Dazu müssen Sie in der Lage sein, Video von Ihrem Desktop und Audio von Ihrem Linux-Sound-Subsystem und möglicherweise auch von anderen Quellen aufzunehmen.

Wenn Sie sich einen guten Screencast ansehen, werden Sie feststellen, dass der Kommentar oder die Erzählung genau auf den Punkt ist. Er ist ausgefeilt. Der Vortrag ist sicher und klar. Bei der Produktion eines Screencasts ist kein Platz für „um’s und ah’s“. Sie sind unangenehm zu hören und lassen Ihren Screencast amateurhaft wirken. Das ist genau das Gegenteil von dem Effekt, den Sie erzielen wollen. Sie möchten, dass Ihre Zuhörer das Gefühl haben, dass Sie eine Autorität auf dem Gebiet sind, über das Sie sprechen. Wenn Sie sich anhören, als würden Sie sich durchwursteln, ist das nicht der richtige Weg.

Werbung

Aus diesem Grund haben viele der raffinierteren Screencasts ihre Audiospur separat aufgenommen und bearbeitet und dann wieder in das Bildschirmvideo gemischt. Das ist ein zu umfangreiches Thema, um es in einem kleinen Artikel zu behandeln. Deshalb werden wir uns ansehen, wie man den Ton und das Desktop-Video gleichzeitig aufnehmen kann. Das heißt aber nicht, dass Sie dazu verdammt sind, amateurhaft zu klingen. Es gibt einfache Techniken, mit denen Sie die Qualität Ihres Vortrags verbessern können.

Die elementarsten – aber wirkungsvollsten – sind ein Skript und Übung. Gehen Sie Ihren Screencast mehrmals durch, bevor Sie versuchen, ihn aufzunehmen. Machen Sie sich Notizen, damit Sie wissen, was Sie sagen wollen und auf welche Punkte Sie besonders aufmerksam machen wollen. Lassen Sie sich nicht von dem Wort „Skript“ abschrecken. Es muss sich nicht um ein ausgefeiltes Dokument handeln. Ein oder zwei Seiten mit leicht verständlichen Aufzählungspunkten sind sehr hilfreich. Paradoxerweise wollen Sie nicht abgelenkt werden, indem Sie versuchen, das Skript zu lesen, wenn Sie eigentlich sprechen sollen.

Nehmen Sie sich die Zeit für Trockenübungen. Es gibt einen Grund, warum Profis proben. Es ist sehr schwierig, das Thema, das Sie beschreiben wollen, Schritt für Schritt durchzugehen, die Software, die Sie für Screencasts verwenden, zu steuern und trotzdem eine gute mündliche Leistung zu erbringen.

Wählen Sie ein gutes Mikrofon (und eine Kamera, wenn Sie wollen)

Sie werden etwas brauchen, um Ihre Stimme aufzunehmen. Das bedeutet, dass Sie ein Mikrofon kaufen müssen, wenn Sie noch keines besitzen. Es wäre ein kleines Wunder, wenn das in Ihrem Laptop eingebaute Mikrofon gut genug wäre. Es muss kein Vermögen kosten, aber ein vernünftiges, externes Mikrofon, mit dem Sie natürlich sprechen und in guter Lautstärke aufgenommen werden können, ist ein absolutes Muss. Und ein Ständer dafür macht sich auch bezahlt.

VERWEIST: Die besten Mikrofone für Podcaster

Werbung

Wenn Sie sich selbst filmen wollen, damit Sie in Ihrem Screencast erscheinen, brauchen Sie eine Kamera. Wenn sie nur Ihren Kopf und Ihre Schultern aufnehmen soll, damit Sie in einem kleinen Fenster in einer Ecke Ihres Screencasts zu sehen sind, brauchen Sie keine filmreife Kamera. Aber Sie brauchen etwas Besseres als die einfache integrierte Webcam, die in Ihrem Laptop eingebaut ist. Eine separate Kamera bedeutet, dass Sie sie dort platzieren können, wo Sie sie brauchen.

Autofokus, automatische Lichtanpassung und ein Sensor mit guter Auflösung sind alles wichtige Faktoren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine gute Kamera auch ein Mikrofon hat, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Wenn Sie also eine Kamera und ein Mikrofon kaufen möchten, sollten Sie sich zuerst die Kamera besorgen und dann prüfen, ob das Mikrofon den Anforderungen entspricht.

VERWEIST: Die 6 besten Webcams für Videokonferenzen, Streaming und mehr

Kurze, schlanke Clips: Verwenden Sie den eingebauten GNOME-Recorder

Es ist erwähnenswert, dass Sie, wenn Sie die GNOME-Desktop-Umgebung (DE) verwenden, Zugang zu einem einfachen Bildschirmrecorder haben, der direkt in Ihre DE integriert ist – allerdings ohne Audio. Wenn Sie einen kurzen, stummen Videoclip benötigen, ist das völlig ausreichend. Es wäre zum Beispiel perfekt, um einen kleinen Clip zu erstellen, den Sie jemandem schicken können, um ihm die Schritte zu zeigen, die erforderlich sind, um einen Fehler zu reproduzieren.

Um die Aufnahme der Aktivitäten auf Ihrem Desktop zu starten, drücken Sie einfach:

Ctrl+Shift+Alt+R
Werbung

Die Bildschirmaufnahme beginnt sofort. Ein roter kreisförmiger Indikator erscheint im Infobereich des Tools, in der Nähe des Netzwerk-, Sound- und Energiesymbols.

Um die Aufzeichnung zu stoppen, verwenden Sie die gleiche Tastenkombination:

Ctrl+Shift+Alt+R

Der Aufzeichnungsindikator wird aus dem Infobereich entfernt. Ihre Aufnahme wird in Ihrem Verzeichnis ~/Videos mit einem Dateinamen mit Zeitstempel gespeichert. Die Datei hat die Erweiterung „.webm“, was bedeutet, dass sie im WebM-Videoformat aufgenommen wurde.

Wenn Sie Ihre Aufnahme auf YouTube hochladen möchten, müssen Sie sie in das MPEG-4 (MP4)-Format konvertieren. Wir werden gleich sehen, wie das geht, und zwar mit einem anderen Tool namens ffmpeg.

Beachten Sie, dass die maximale Aufnahmelänge standardmäßig 30 Sekunden beträgt. Sie können dies mit dem dconf-Editor anpassen. Die Einstellung befindet sich unter org > gnome > settings-daemon > plugins > media-keys. Die Einstellung, die Sie anpassen müssen, heißt max-screencast-length.

Schnell und einfach: Aufnehmen mit recordMyDesktop

recordMyDesktop ist ein einfaches und unkompliziertes Tool für Bildschirm- und Audioaufnahmen. Es ermöglicht Ihnen, Ihren Desktop, einen Teil des Desktops oder ein bestimmtes Anwendungsfenster aufzunehmen.

Um recordMyDesktop unter Ubuntu zu installieren, verwenden Sie diesen Befehl:

sudo apt-get install recordmydesktop gtk-recordmydesktop

Um recordMyDesktop unter Fedora zu installieren, verwenden Sie diesen Befehl:

sudo dnf install recordmydesktop gtk-recordmydesktop

Um recordMyDesktop unter Manjaro zu installieren, verwenden Sie diesen Befehl:

sudo pacman -Syrecordmydesktop gtk-recordmydesktop

Die Benutzeroberfläche ist sehr einfach.

Werbung

Standardmäßig nimmt recordMyDesktop den gesamten Desktop auf. Um einen Teil des Desktops aufzuzeichnen, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Vorschau-Miniaturansicht und ziehen Sie sie. Dadurch wird ein Teil des Bildschirms definiert, der für die Aufnahme verwendet wird. Um ein einzelnes Anwendungsfenster aufzuzeichnen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Fenster auswählen“ und dann auf das Anwendungsfenster auf Ihrem Desktop.

Wenn Sie bereit für die Aufnahme sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“. Ein roter Indikator erscheint im Infobereich in der Nähe der Netzwerk-, Sound- und Energiesymbole.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Indikator und wählen Sie „Stopp“ aus dem Menü, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird von recordMyDesktop verarbeitet, damit sie gespeichert werden kann. Wenn Sie diesen Vorgang abbrechen, geht Ihre Aufnahme verloren.

Anzeige

Wenn die Aufnahme verarbeitet wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern unter“, um Ihren Screencast zu speichern. In einem Dialogfeld „Datei speichern“ können Sie auswählen, wo die Aufnahme gespeichert werden soll.

Die Aufnahme erfolgt im Ogg-Videoformat „.ogv“. Dies ist das einzige angebotene Format. Um die Datei in ein anderes Videoformat zu konvertieren, können Sie das nächste Tool verwenden, das wir besprechen werden, nämlich ffmpeg.

Aus der Befehlszeile: ffmpeg

Das FFmpeg-Projekt veröffentlichte seine erste Version des ffmpeg-Dienstprogramms im Jahr 2000. Ihre ursprüngliche Vision eines nützlichen Grafik- und Videokonvertierungsprogramms wurde weit übertroffen. ffmpeg ist heute ein enorm leistungsfähiges Paket von Tools und Codecs und wird in zahlreichen anderen bekannten Anwendungen wie VLC, Plex und Blender verwendet.

Wenn Sie jemals eine Audio- oder Videoaufnahme oder eine Formatkonvertierung durchführen müssen und sich fragen, ob ffmpeg das kann, können Sie aufhören, sich zu fragen. Im Grunde ist die Antwort „ja“.

Werbung

ffmpeg hat viele, viele Möglichkeiten. Hier ist eine Liste der ffmpeg-Optionen, die über 4000 Zeilen umfasst. Diese Fülle an Funktionen stellt eine ziemliche Lernkurve dar, wenn man mehr als nur einfache Formatkonvertierungen vornehmen möchte. Es gibt kein hübsches Frontend für ffmpeg, aber was ihm in Bezug auf die Oberfläche fehlt, macht es durch schiere Leistung, Geschwindigkeit und Flexibilität wieder wett. Und da es befehlszeilengesteuert ist, können Sie es von Skripten aus aufrufen. Sie können flüchtige Ausgaben von unbeaufsichtigten Befehlen oder GUI-Bildschirmaktivitäten aufzeichnen, die nicht in eine Datei umgeleitet werden können.

Während unserer Tests musste ffmpeg auf Fedora 31 und Ubuntu 18.04 installiert werden. Auf Manjaro 18.1.0 war es bereits vorhanden. Um ffmpeg auf Ubuntu zu installieren, verwenden Sie diesen Befehl:

sudo apt-get install ffmpeg

Um es auf Fedora zu installieren, mussten zwei Repositories hinzugefügt werden. Dieser Befehl registriert das erste:

sudo dnf -y install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm

Dieser Befehl registriert das zweite:

sudo dnf -y install https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm

Die ffmpeg-Anwendung kann nun mit diesem Befehl installiert werden:

sudo dnf -y install ffmpeg

Wie man Video und Audio mit ffmpeg aufnimmt

Um die Dinge (relativ) einfach zu halten, werden wir eine unkomplizierte Aufnahme des gesamten Desktops mit Audio machen. Es gibt eine ganze Reihe von Parametern, die wir ffmpeg zur Verfügung stellen müssen, um dies zu erreichen. Wir können einige Dienstprogramme verwenden, um die Werte für einige von ihnen zu finden.

Advertisement

Um die verfügbaren Bildschirmauflösungen zu ermitteln, können wir xrandr verwenden. Für diesen Befehl brauchen wir keine Parameter anzugeben:

xrandr

Die Ausgabe listet alle verfügbaren Bildschirmauflösungen auf.

Die aktuelle Auflösung – und die höchste, die auf diesem Testgerät verfügbar ist – ist 1920×1080. Wir verwenden diese Auflösung.

Nun werden wir herausfinden, welche PulseAudio-Soundquellen auf diesem Testgerät vorhanden sind. Wir verwenden das Dienstprogramm pactl und fordern es auf, die Quellen aufzulisten. Die Syntax ist erfrischend einfach:

pactl list sources
Advertisement

Beim Durchblättern der detaillierten Ausgabe sehen wir, dass es eine source #0 gibt, die eine Ausgabequelle ist. Das bedeutet, dass sie eine Tonausgabe erzeugt.

Wenn man den Rest der Ausgabe überprüft, sieht man eine weitere Quelle namens source #1. Dies ist eine Eingangsquelle.

Das bedeutet, dass Quelle Nr. 1 einen Toneingang akzeptiert. Dieser würde zum Beispiel von einem Mikrofon kommen. Wir verwenden also Quelle 1 mit ffmpeg und nehmen unsere Stimme über das Mikrofon auf.

Hier ist der gesamte ffmpeg-Befehl.

ffmpeg -video_size 1920x1080 -framerate 25 -f x11grab -i :0.0 -f pulse -ac 2 -i 1 output.mkv -async 1 -vsync 1

Schauen wir uns das mal an:

  • -video_size 1920×1080: Legt die Größe der Videoaufnahme fest. Dies ist der Wert, den wir mit xrandr ermittelt haben.
  • -framerate 25: Legt den Wert der Bilder pro Sekunde fest.
  • -f x11grab: Erzwingt das Videoformat auf einen bestimmten Typ. Hier setzen wir das Eingabeformat auf die Ausgabe des X-Servers.
  • -i :0.0: Dies legt fest, dass die Videoeingabe vom Hauptbildschirm kommt.
  • -f pulse: Setzt das erwartete Format auf PulseAudio.
  • -ac 2: Setzt zwei Audiokanäle
  • -i 1: Nimmt die Audioeingabe von der PulseAudio-Quelle #1. Dies ist der Wert, den wir mit pactl ermittelt haben.
  • output.mkv: Der Name der Datei, die wir erstellen möchten.
  • -async 1: Legt die Audiosynchronisierungsmethode fest. Dies ist ein veralteter Parameter, aber wir verwenden ihn hier, um Fehlermeldungen zu vermeiden, die ignoriert werden können.
  • -vsync 1: Setzt die Videosynchronisationsmethode. Dies ist ein veralteter Parameter, aber wir verwenden ihn hier, um Fehlermeldungen zu vermeiden, die ignoriert werden können.

Sie können viele Informationen im Terminalfenster sehen, während die Aufnahme stattfindet. Minimieren Sie dieses Terminalfenster oder legen Sie das Hauptfenster der Anwendung, über die Sie sprechen, darüber, damit es in Ihrem Screencast nicht erscheint.

Werbung

Um die Aufnahme zu beenden, geben Sie Strg+C im Terminalfenster ein. Wenn alles gut geht, sehen Sie eine Bestätigungsmeldung von ffmpeg, die besagt, dass das Programm normal beendet wird.

Wir haben im Befehl ffmpeg keinen Pfad für die Ausgabedatei angegeben, also wird sie in dem Verzeichnis erstellt, aus dem ffmpeg gestartet wurde. In diesem Beispiel war das unser Home-Verzeichnis.

Konvertieren von Videodateien mit ffmpeg

Wir haben bereits festgestellt, dass das bevorzugte Videoformat für den Upload auf YouTube MPEG-4 ist. Wir können die „.mkv“-Datei mit ffmpeg leicht in eine „.mp4“-Datei umwandeln. Wir sagen „konvertieren“, aber eigentlich erstellen wir eine völlig neue Datei. Ihre ursprüngliche Datei bleibt unangetastet.

Der Befehl ist einfach. Wir teilen ffmpeg mit der Option -i (input) mit, dass die Originaldatei als Eingabe verwendet werden soll. Die Dateierweiterung der Ausgabedatei teilt ffmpeg mit, welche Art von Datei erstellt werden soll.

ffmpeg -i output,mkv output.mp4
Advertisement

Eine neue Datei wird mit der Dateierweiterung „.mp4“ erstellt.

Um unseren Screencast, der mit der Ctrl+Shift+Alt+R-Methode aufgezeichnet wurde, in das MPEG-4-Videoformat zu konvertieren, verwenden Sie diesen Befehl:

ffmpwg -i "Screencast from 11-02-19 10:47:05.webm" output.mp4

Fähig, aber benutzerfreundlich: Verwenden Sie OBS Studio

Wenn Sie nach etwas suchen, das mehr Möglichkeiten als recordMyDesktop bietet und einfacher zu bedienen ist als ffmpeg, ist Open Broadcaster Software Studio (OBS Studio) genau das Richtige für Sie.

Installieren Sie OBS Studio auf Ubuntu mit diesem Befehl:

sudo apt-get install obs-studio

Installieren Sie OBS Studio auf Fedora mit diesem Befehl:

sudo dnf install obs-studio

Installieren Sie OBS Studio auf Manjaro mit diesem Befehl:

sudo pacman -Sy obs-studio

Wie man Quellen und Szenen in OBS Studio verwendet

OBS Studio hat einen großen Arbeitsbereich und eine Sammlung von Fenstern am unteren Rand der Anwendung.

Wo fängt man an?

Werbung

Um die Software auf Herz und Nieren zu prüfen, brauchte ich ein Ziel, einen Endpunkt, den ich versuchen konnte zu erreichen. Es schien sinnvoll, sich einen guten Screencast anzusehen und dann zu versuchen, dessen Produktion nachzuahmen. Der Screencast, den ich als Vorlage verwendete, zeigte einen Desktop mit mehreren geöffneten Anwendungen. In einem kleinen Fenster war der Blick auf den Moderator eingeblendet. Gelegentlich wurde die Anzeige geändert, um eine vergrößerte Ansicht eines einzelnen Fensters zu zeigen. So konnte ein bestimmtes Detail besprochen werden. Ein Voice-over lieferte die Erzählung.

All dies war in OBS Studio aufgrund des Konzepts von Szenen und Quellen überraschend einfach zu reproduzieren. Eine Quelle in OBS ist etwas, das Ton oder Video erzeugt. Ihr Desktop, ein Fenster auf dem Desktop, eine Webcam, eine Ausgangs-Audioquelle und eine Eingangs-Audioquelle wie ein Mikrofon sind alles gültige Quellen.

Eine Sammlung von Quellen kann zu einer Szene kombiniert werden. Es können mehrere Szenen mit unterschiedlichen Kombinationen von Quellen erstellt werden. Das Wechseln zwischen den Szenen erfolgt mit einem einzigen Mausklick.

Um eine Szene zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Bereich „Szenen“ und klicken Sie im Kontextmenü auf „Hinzufügen“. Geben Sie im Dialogfeld „Szene hinzufügen“ einen Namen für die Szene ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

Werbung

Die von Ihnen erstellten Szenen werden im Bereich „Szenen“ aufgelistet.

Wir haben zwei Szenen erstellt, eine für die zusammengesetzte Ansicht von Desktop und Webcam und eine für die vergrößerte Ansicht des Terminalfensters. Zu diesen Szenen müssen wir einige Quellen hinzufügen. Wir werden die Szene „Zoom auf Terminalfenster“ verwenden. Um einer Szene Quellen hinzuzufügen, wählen Sie sie im Bereich „Szenen“ aus und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in den Bereich „Quellen“. Klicken Sie im Kontextmenü auf „Hinzufügen“.

Über das Menü können Sie Bilder, Audioeingänge und -ausgänge, Anwendungsfenster, Videoquellen und andere Elemente hinzufügen, die Sie in den Screencast aufnehmen möchten. Wir werden ein Fenster aufnehmen. Klicken Sie auf die Menüoption „Fenster-Capture (Xcomposite)“.

Im Dialogfeld „Quelle erstellen/auswählen“ geben Sie einen Namen für die Quelle ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

Werbung

Im Dialogfeld „Eigenschaften für Fenster-Capture“ wählen Sie im Dropdown-Menü „Fenster“ das Fenster aus, das Sie der Szene hinzufügen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

Wir wiederholen das und fügen eine Quelle für das Mikrofon hinzu. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Bereich „Quellen“ und klicken Sie im Kontextmenü auf „Hinzufügen“. Der Testrechner, der für die Recherche zu diesem Artikel verwendet wurde, nutzte PulseAudio. Wenn Sie ein anderes Schema wie Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) verwenden würden, müssten Sie andere Optionen auswählen. Wir haben „Audio Input Capture (PulseAudio)“ aus dem Menü gewählt.

Im Dialogfeld „Quelle erstellen/auswählen“ geben Sie der Quelle einen Namen und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

Im Dialogfeld „Eigenschaften für ‚Audio Input Capture (Pulse Audio)'“ verwenden Sie die Dropdown-Liste „Gerät“, um das Soundgerät auszuwählen, an das Ihr Mikrofon angeschlossen ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

Werbung

Im Bereich „Quellen“ sollten nun zwei Quellen für die aktuelle Szene angezeigt werden.

Es gibt viele Möglichkeiten der Feinabstimmung, die Sie auf Ihre Quellen anwenden können. Wenn Sie beispielsweise im Bereich „Audiomixer“ mit der rechten Maustaste auf das Einstellungssymbol für das Mikrofon klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt.

Wenn Sie „Filter“ auswählen, wird der Dialog „Filter für ‚Mikrofon'“ angezeigt.

Um einen Filter hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den linken Bereich und wählen Sie im Kontextmenü „Hinzufügen“. Jeder Filter hat Eigenschaften, die angepasst werden können.

Durch Ausprobieren haben wir eine Auswahl von Filtern und Einstellungen gefunden, die mit dem Testmikrofon gut funktionieren. Wir erreichten ein gutes Gleichgewicht zwischen Klarheit und Lautstärke und eine Reduzierung der Hintergrundgeräusche.

Werbung

Das Erstellen einer zweiten Szene war ebenso einfach. Der Desktop, den wir aufnahmen, wurde in einer virtuellen Maschine ausgeführt. Dieser wurde einfach zu seiner Szene hinzugefügt, indem das Fenster, in dem die gesamte virtuelle Maschine ausgeführt wurde, hinzugefügt wurde. Die Webcam wurde als Videoquelle hinzugefügt und in die Ecke des Bildschirms gezogen und in der Größe angepasst. Das ist die Ansicht, die das Publikum erhalten würde:

Das Wechseln zwischen den beiden Szenen ist so einfach wie das Klicken auf den Szenennamen im Fenster „Szenen“. Die gezoomte Terminalszene zeigt eine Vollbildansicht des Befehls „Oben“ in einem Terminalfenster.

Obwohl es möglich ist, rät OBS Studio davon ab, im MPEG-4-Format aufzuzeichnen. Wenn etwas schief geht, besteht die Gefahr, dass die Datei verloren geht. Stattdessen wird empfohlen, im FLV- oder MKV-Format aufzuzeichnen.

Werbung

Wenn Sie Ihren Screencast in einem anderen Videoformat bereitstellen müssen, kann OBS Studio die Konvertierung für Sie übernehmen oder Sie können natürlich ffmpeg verwenden.

Licht, Kamera, Action

Sie werden es vielleicht nie nach Hollywood schaffen, aber wenn Sie einen gut produzierten Screencast abliefern müssen, hat Linux alle Werkzeuge, die Sie brauchen.

Dave McKay
Dave McKay hat zum ersten Mal Computer benutzt, als Lochstreifen noch in Mode waren, und seitdem programmiert er. Nach über 30 Jahren in der IT-Branche arbeitet er jetzt hauptberuflich als Technologiejournalist. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er als freiberuflicher Programmierer, Manager eines internationalen Software-Entwicklungsteams, Projektmanager für IT-Dienstleistungen und zuletzt als Datenschutzbeauftragter. Dave ist ein Linux-Evangelist und Open-Source-Befürworter.Vollständigen Lebenslauf lesen“