Lamas sind in letzter Zeit auf der ganzen Welt ein relativ häufiger Anblick geworden. Egal, ob man in England oder New South Wales, Kanada oder Neuseeland lebt, man muss nicht weit gehen, um ein Lama zu finden. Tausende von Lamas sind im Vereinigten Königreich registriert, wo diese Tierart zu einer beliebten (wenn auch scheinbar unwahrscheinlichen) Wahl für viele aufstrebende Tierhalter geworden ist und täglich neue Bewunderer gewinnt.

Während sich das Lama derzeit im Aufwind befindet, war seine Geschichte nicht immer so rosig. Die von den Inkas intensiv gezüchteten Lamas hatten unter den spanischen Eroberern schwer zu leiden und verfügen bis heute nicht über die genetische Vielfalt, die sie in präkolumbianischer Zeit hatten. Doch in den letzten Jahrzehnten sind Lamas zu einem globalen Handelsgut geworden, das neue Aufgaben erfüllt und internationales Ansehen genießt.

Wie also konnte sich das Lama von einer fast ausgestorbenen Art zu einer weltweiten Sensation entwickeln?

Die Vorfahren des Lamas stammten vor etwa 40-50 Millionen Jahren aus den Great Plains in Nordamerika und wanderten vor drei Millionen Jahren nach Südamerika, als sich eine Landbrücke zwischen den beiden Kontinenten bildete. Man nimmt an, dass Lamas von Guanakos – ihren wilden Vettern – abstammen und um 4.500 v. Chr. zum ersten Mal domestiziert wurden.

Als einziges vom Menschen domestiziertes Nutztier in der Neuen Welt spielten südamerikanische Kameliden in den Anden eine ähnliche Rolle wie Pferde, Rinder und Schafe in Europa und versorgten die alten peruanischen Zivilisationen mit Transportmitteln, Kleidung und Lebensmitteln. Sie spielten eine wichtige Rolle in den Kulturen der Nazca (ca. 200 v. Chr. – 600 n. Chr.), Moche (ca. 0 – 700 n. Chr.), Wari (ca. 600 – 1000 n. Chr.) und Chimu (ca. 1300 – 1470 n. Chr.).

Helen Cowie, Author provided

Lama-Figurine, Chimu-Kultur (ca. 900-1470 n. Chr.)

Lamas werden am engsten mit den Inkas in Verbindung gebracht, die sie als Lasttiere benutzten und ihren Göttern jedes Jahr Tausende dieser Tiere opferten. Im Monat Capac Raymi (Januar) zum Beispiel opferten sie 100 Kameliden mit „langer Wolle und steifen, geraden Schwänzen“. Im darauffolgenden Monat Camay (Februar) opferten sie 100 „hellbraune“ Kamele, „weiß von den Knien abwärts, mit weißen Köpfen“.

Obwohl man hätte erwarten können, dass eine so große Zahl von Opfern den Lama-Bestand ernsthaft reduzieren würde, sorgte ein sorgfältiges Management dafür, dass die Herden überlebten und gediehen. Die Inkas töteten keine weiblichen Lamas, um sicherzustellen, dass der Bestand für die Zucht erhalten blieb. Sie entwickelten auch eine neuartige Methode zur Behandlung einer Krankheit namens „carache“ (wahrscheinlich Krätze), indem sie befallene Tiere „sofort und tief in der Erde“ vergruben, um zu verhindern, dass sie die gesamte Herde ansteckten. Außerdem führten sie jedes Jahr im November eine Zählung der Kameliden durch, um ihre Zahl zu ermitteln, und hielten die Ergebnisse in Quipus-Knotenfäden fest, die als eine Art Buchführung dienten.

Helen Cowie, Autor zur Verfügung gestellt

Lamas, die Silberbarren über die Anden transportieren, Theodore de Bry (Frankfurt, 1602).

Unglücklicherweise wurden solche sorgfältigen Praktiken nach der spanischen Eroberung nicht beibehalten, und das Lama stand vor der Ausrottung. Während einige Wildtierarten (z. B. Jaguare) wahrscheinlich von der Ankunft der Spanier – und der damit verbundenen Verringerung der menschlichen Bevölkerung Amerikas – profitierten, erlitten Lamas das gleiche Schicksal wie ihre menschlichen Besitzer. Wegen ihres Fleisches übermäßig ausgebeutet, von neu eingeschleppten Krankheiten befallen und von Schafen als Weidevieh verdrängt, starben Lamas in großer Zahl aus und erlitten in den ersten 100 Jahren nach der Eroberung einen Bevölkerungsrückgang von 80-90 %. Lamas waren anfangs Opfer der Globalisierung, da ihre Zahl während des „kolumbianischen Austauschs“ im 16. Jahrhundert drastisch zurückging.

Doch seitdem haben sich die Lamapopulationen allmählich erholt und ihr Verbreitungsgebiet über Südamerika hinaus ausgedehnt. Zwischen 1773 und 1778 besaß die Veterinärschule von Alfort in Frankreich ein Lama, das von dem berühmten Naturforscher George Louis Leclerc, Comte de Buffon, untersucht wurde. Im Jahr 1805 wurde das erste in Großbritannien ausgestellte Lama in der Brookes’s Menagerie in London ausgestellt, und 1829 besaß der Londoner Zoo zwei Lamas. Eines davon – die weiße Sorte – wurde als „sanft, mild und vertraut“ beschrieben, das andere – ein braunes Tier – als „mürrisch“ mit einer Vorliebe dafür, Besucher anzuspucken.

Helen Cowie, Author provided

Mrs Harriet Franklin posiert mit einem Lama im Zoo (1912).

Heute sind Lamas ein großes Geschäft, und ihre Verwendung hat sich auf die Bewachung von Nutztieren, die Therapie und das Beweglichkeitstraining ausgeweitet.

In Peru und Bolivien werden die Tiere in ländlichen Gebieten weiterhin als Lasttiere eingesetzt und haben einen Teil ihrer heiligen Konnotation behalten. Sie werden auch immer häufiger als Touristenattraktion eingesetzt: Sie tummeln sich in den Inka-Ruinen von Machu Picchu und posieren für Fotos in Cuzco und anderen Touristenhochburgen. Im Jahr 2014 setzte sich die bolivianische Regierung bei den Vereinten Nationen dafür ein, 2016 zum Internationalen Jahr der Kameliden zu erklären, um die „wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Kameliden für das Leben der Menschen in den Gebieten, in denen sie domestiziert sind“ zu unterstreichen.

Außerhalb Südamerikas werden Lamas zum Schutz von Schafen, zum Trösten von Kranken und zur Aufstockung mancher Hobbyfarmen eingesetzt. In den USA besucht ein Lama namens Rojo regelmäßig Krankenhäuser, Schulen und Altenheime in Oregon, und ein Golfplatz in North Carolina beschäftigt mehrere Lamas als Caddies. In verschiedenen Teilen der Welt werden Lamas auch zum Schutz von Vieh vor Raubtieren eingesetzt, um Schafe, Kälber und Geflügel vor Angriffen durch Füchse, Wölfe und Kojoten zu schützen.

Helen Cowie, Author provided

Lama Daddy Warbucks unterhält die Bewohner des Spokane Rehabilitation Center, 1977.

Das Lama ist ein Opfer der Globalisierung, das die demografische Katastrophe überlebt hat und auf der anderen Seite als internationales Tier hervorgegangen ist, das auf der ganzen Welt geliebt, gezüchtet und gehandelt wird.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.