von Susan Cain

Leser fragen mich oft: „Ist es möglich, dass sich meine Persönlichkeit mit der Zeit verändert? Ich scheine immer introvertierter zu werden, je älter ich werde.“

Ich habe mir diese Frage auch schon gestellt. Ich war schon immer introvertiert, aber meine sozialen Bedürfnisse waren früher viel stärker ausgeprägt als heute. Als ich in der High School war, habe ich fünf Stunden pro Nacht telefoniert. Auf dem College dachte ich kurz daran, Professorin zu werden, entschied mich dann aber, dass ich mit der vielen einsamen Zeit, die das Forschen und Schreiben erfordern würde, nicht zurechtkäme. Heute dagegen rufe ich Freunde nur ungern zurück, weil ich nicht gerne telefoniere, und Forschen und Schreiben gehören zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.

Auf der extrovertierten Seite der Gleichung haben wir meinen Mann als Beweisstück A. In vielerlei Hinsicht ist er sehr, sehr extrovertiert. Zum Beispiel spreche ich ihn fast nie mit seinem richtigen Namen an. Stattdessen nenne ich ihn Gonzo, den Spitznamen, den ich ihm vor Jahren zu Ehren des Journalisten Hunter S. Thompson gegeben habe, der sich in die Geschichten stürzte, über die er berichtete. Mein Gonzo ist genauso – er stürzt sich mit großer Leidenschaft und Charisma in so gut wie alles, was er tut, auch in die Erziehung und den Haushalt. Es ist unmöglich für Gonzo, in einem Raum zu sein, ohne die Wärme seiner Anwesenheit zu spüren. Und ich vermute, dass er sich als sehr junger Mann mit ähnlicher Energie in sein soziales Leben gestürzt hat. Heute ist Gonzo immer noch derselbe Mensch – niemand würde ihn jemals als introvertiert bezeichnen -, aber seine Aufmerksamkeit richtet sich in eine entschieden innerlichere Richtung.

Aber all dies ist anekdotisch. Der Forschungspsychologie zufolge lautet die Antwort auf die Frage, ob sich Persönlichkeiten im Laufe der Zeit verändern, nein und ja.

Studien zeigen, dass die Persönlichkeit eines 70-Jährigen mit bemerkenswerter Genauigkeit vom frühen Erwachsenenalter an vorhergesagt werden kann. Trotz der Vielzahl von Situationen, die wir im Laufe unseres Lebens erleben – und die alle Einfluss darauf haben, wer wir sind und wie wir uns entwickeln – bleiben unsere Grundzüge in der Regel konstant. Es ist nicht so, dass sich unsere Persönlichkeiten nicht weiterentwickeln – viele Introvertierte berichten beispielsweise, dass sie sich mit zunehmendem Alter sozial selbstbewusster und anmutiger fühlen -, aber wir neigen dazu, uns an vorhersehbare Muster zu halten. Wenn Sie in Ihrer Highschool-Klasse die zehnt introvertierteste Person waren, kann Ihr Verhalten im Laufe der Zeit schwanken, aber Sie werden sich bei Ihrem fünfzigsten Klassentreffen wahrscheinlich immer noch auf dem zehnten Platz wiederfinden.

Aber bei diesem Klassentreffen werden Sie auch feststellen, dass viele Ihrer Klassenkameraden introvertierter sein werden, als Sie sie aus der Highschool-Zeit in Erinnerung haben: ruhiger, verschlossener, weniger aufregungsbedürftig. Sie werden auch emotional stabiler, angenehmer und gewissenhafter sein. All diese Eigenschaften werden mit zunehmendem Alter ausgeprägter, so als wäre die Persönlichkeit eine Art guter Wein, der mit dem Alter milder wird. Psychologen nennen diesen Prozess „intrinsische Reifung“, und sie haben dieselben Muster der Persönlichkeitsentwicklung in so unterschiedlichen Ländern wie Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Spanien, der Tschechischen Republik und der Türkei gefunden. Auch bei Schimpansen und Affen.

Das macht evolutionär Sinn. Ein hohes Maß an Extrovertiertheit hilft wahrscheinlich bei der Paarung, weshalb die meisten von uns während ihrer Teenager- und jungen Erwachsenenjahre am geselligsten sind. Aber wenn es darum geht, Ehen stabil zu halten und Kinder großzuziehen, ist der rastlose Wunsch, auf jede Party in der Stadt zu gehen, vielleicht weniger nützlich als der Drang, zu Hause zu bleiben und denjenigen zu lieben, mit dem man zusammen ist. Auch ein gewisses Maß an Selbstbeobachtung kann uns helfen, mit Gleichmut zu altern. Wenn die Aufgabe der ersten Lebenshälfte darin besteht, sich selbst zu verwirklichen, dann besteht die Aufgabe der zweiten Hälfte darin, sich klar zu machen, wo man gewesen ist.

Ihre Gedanken – trifft diese Forschung auf Sie zu?