Okt 29
Die meisten von uns wissen zumindest ein bisschen was über Mozart. Er ist das, woran wir denken, wenn wir „Wunderkind“ hören. Er ist wahrscheinlich der berühmteste klassische Komponist (neben Beethoven, Bach und Brahms).
Man weiß, dass er jung gestorben ist, und viele denken, dass er vielleicht ein bisschen verrückt war – ein Eindruck, der uns vor allem durch den Oscar-prämierten Film Amadeus vermittelt wurde.
Aber wer war Wolfgang Amadeus Mozart? Er wurde in Salzburg geboren, einer Stadt, die bis heute das Erbe von Mozarts Geburtsort pflegt. Mozart war wirklich ein äußerst begabtes Kind und lernte von seinem Vater Leopold, einem erfahrenen Musiklehrer. Er begann mit dem Clavier, einem Tasteninstrument, das er wunderbar spielte, nahm dann die Geige in die Hand und begann im Alter von fünf Jahren, eigene Stücke zu komponieren. Zusammen mit seiner älteren Schwester Maria wurde der kleine Wolfgang im Alter von sechs Jahren auf eine jahrelange Tournee durch Europa mitgenommen. Die Mozart-Kinder traten vor Königen und Adeligen in den großen Städten der damaligen Zeit auf, darunter München, Wien, Prag, Paris und London. Im Alter von acht Jahren schrieb Mozart 1764 seine erste Sinfonie.
Als er zwölf Jahre alt war, verließen Mozart und Leopold Österreich erneut und reisten über ein Jahr lang durch Italien. Im Alter von vierzehn Jahren schrieb er in Mailand seine erste Oper – der perfekte Ort, um sie zu komponieren! Als Mozart 1773 nach Salzburg zurückkehrte, war er als schlecht bezahlter Hofmusiker angestellt. Er hatte Zeit, verschiedene Genres zu erforschen und schrieb viele wichtige Violin- und Klavierkonzerte – doch wie viele Menschen in ihrer Heimatstadt fühlte er sich in Salzburg eingeengt und kündigte schließlich 1777, um sich anderswo eine Stelle zu suchen. Während dieser Zeit lernte er die Familie Weber in Mannheim kennen und verliebte sich in Aloysia, eine von vier Schwestern. Im März 1778 zog Mozart weiter nach Paris; schließlich verschaffte ihm sein Vater eine Stelle in Salzburg beim Erzbischof Colloredo. Auf dem Rückweg traf er Aloysia wieder, aber sie hatte das Interesse verloren. Anfang 1779 kehrte er nach Salzburg zurück.
Mozart hoffte, mit Hilfe des Erzbischofs den Kaiser zu treffen und vielleicht eine Anstellung bei ihm in Wien zu bekommen. Der Erzbischof wollte jedoch nicht, dass Mozart anderswo auftrat und versuchte, ihn unter Druck zu setzen. Mozarts Vater war auf der Seite des Erzbischofs und wollte, dass Mozart in Salzburg blieb, aber es nützte nichts. Mozart versuchte zu kündigen und wurde dann fristlos entlassen.
Der Umzug nach Wien als freischaffender Musiker und Komponist veränderte sein Leben. Mozart wohnte bei der Familie Weber, die ebenfalls nach Wien gezogen war. Aloysia Weber hatte einen anderen geheiratet, und Mozart heiratete schließlich ihre Schwester Constanze. Mozarts Vater wollte nicht, dass er Constanze heiratete, aber er tat es 1782, ohne auf Leopolds Erlaubnis zu warten, die am nächsten Tag mit der Post kam. Mozart und seine Frau bekamen sechs Kinder, aber nur zwei überlebten: Karl und Franz.
In den 1780er Jahren trat Mozart häufig auf und komponierte ständig. Er trat oft an ungewöhnlichen Orten auf, wie zum Beispiel in Restaurants, und diese Konzerte waren sehr beliebt. Dies war die einzige Periode echten finanziellen Erfolgs für Mozart, der einen verschwenderischen Lebensstil zu führen begann, der leider nicht aufrechterhalten werden konnte.
Mozarts herrschsüchtiger Vater starb im Mai 1787 und erlebte weder den Erfolg der großen Opern „Die Hochzeit des Figaro“ und „Don Giovanni“ noch Mozarts ersehnte Ernennung durch Kaiser Joseph II. zum Kammerkomponisten, eine Teilzeitbeschäftigung, die ihm ein kleines, aber stetiges Einkommen verschaffte. Hofakten zufolge wollte der Kaiser Mozart in Wien halten – ähnlich wie Leopold ihn in Salzburg halten wollte.
Am Ende des Jahrzehnts begann Mozart finanzielle Probleme zu bekommen, da der Krieg Österreichs mit dem Osmanischen Reich den Wohlstand sowohl für das Publikum als auch für den Adel, der ihn angestellt hatte, reduzierte. Er trat nur noch selten in Konzerten auf. Er komponierte jedoch weiterhin in einem erstaunlichen Tempo, und einige seiner besten Werke entstanden in diesen letzten Jahren. Mozart dirigierte die Uraufführung seiner Oper Die Zauberflöte nur zwei Monate vor seinem Tod im Alter von 35 Jahren.
Nachdem Sie nun ein wenig mehr über Mozart wissen, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, zwei seiner schönsten – wenn auch sehr unterschiedlichen – Werke am 3. und 4. November zu hören. Sichern Sie sich jetzt Karten für Magnificent Mozart: Besuchen Sie capesymphony.org oder rufen Sie 508.362.1111 an.
Schreibe einen Kommentar