In den letzten Jahrzehnten haben viele israelische Regierungen und zionistische Organisationen einen weltweiten Kreuzzug gestartet, um sicherzustellen, dass Israels politische Kontrolle über Jerusalem in den ausschließlichen physischen und rechtlichen Besitz der Stadt durch bestimmte jüdische Gruppen übergeht, wie z.B. die Kontrolle über die Anbetung an der Westmauer (Haʾit al-Buraq auf Arabisch und ha-Kotel ha-Ma’aravi auf Hebräisch). Ähnliche Bestrebungen – mit überwältigender finanzieller und politischer Unterstützung evangelikaler Organisationen in den USA – gibt es für die Übernahme des Haram al-Sharif (auf Englisch als Tempelberg und auf Hebräisch als Har ha-Bayt bekannt).

Vollständige Unterstützung durch die Vereinigten Staaten

In diesem Licht sollten wir das am 6. Dezember 2017 von Donald Trump unterzeichnete Gesetz zur Verlegung der amerikanischen Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem sehen. Es ist eine wichtige Etappe in dem Bestreben, Jerusalem ausschließlich einigen Juden zuzuordnen. Trump setzt damit lediglich einen Beschluss um, den der US-Kongress 1995 gefasst hat (bekannt als Jerusalem Embassy Act), und stellt daher keine Abkehr von der bisherigen US-Strategie dar. Sie zeigt die überwältigende Unterstützung Israels durch das politische und zivile Establishment in den USA, mit mehr als 130 Milliarden US-Dollar an militärischer und nicht-militärischer Hilfe (1948-2018) und weiteren Milliarden an indirekter Hilfe, wie die Finanzierung zahlloser Satelliten- und Austauschuniversitätsprogramme in Israel, das Sponsoring von Mitgliedern der israelischen Armee und Polizei zur Ausbildung von US-Strafverfolgern usw. Hinzu kommt die enorme diplomatische Deckung durch die USA, die es der israelischen Regierung ermöglicht hat, sich auf der Weltbühne der politischen und rechtlichen Verantwortung für ihre völlige Missachtung internationaler Konventionen und Abkommen und ihre Behandlung der Palästinenser im Apartheidsystem zu entziehen. Es besteht kein Zweifel daran, dass viele mächtige westeuropäische Länder und sogar einige arabische Staaten diese israelischen Bemühungen, die politische Kontrolle über Jerusalem in einen exklusiven Besitz zu verwandeln, verdeckt oder offen unterstützt haben.

Macht macht nicht gleich Recht. Die Geschichte lehrt uns auch, dass Macht nicht immer zu dauerhaften Lösungen oder Realitäten führt. Als die Babylonier 587 v. Chr. Jerusalem zerstörten und die alten Israeliten ins Exil schickten, verstärkte dies nur die Bindung an die Stadt, wie wir im Psalm (137,5) lesen: „Wenn ich dich vergesse, Jerusalem, soll meine rechte Hand verdorren!“ Als die Römer im Jahr 70 n. Chr. den Tempel zerstörten, entstand der starke Wunsch, ihn wieder aufzubauen. Man kann sagen, dass die Christen und die Muslime als Erben der biblischen Geschichte von diesem Wunsch beim Bau der Grabeskirche und des Felsendoms inspiriert wurden, die beide zum Teil als unterschiedliche Erfüllungen des Wiederaufbaus des „Tempels“ gedacht waren. Darüber hinaus gibt es heute jüdische und protestantische Gruppen, die den alten jüdischen Tempel wieder aufbauen wollen, und ihre Bemühungen haben ernsthafte politische Auswirkungen auf die palästinensisch-israelische Frage. Heute spielt Israel die Rolle Babylons und Roms, und die Palästinenser sind, wie die alten Israeliten 587 v. Chr. und die Juden im Jahr 70 n. Chr., die Opfer.

Saladin und Richard Löwenherz

Jerusalem ist ein Ort, der allen und niemandem gehört. Es gehört keiner bestimmten Gruppe, denn es gehört allen Monotheisten. Diejenigen, die es kontrollieren, sollten diese einfache Realität akzeptieren, und diejenigen, die von ihrer derzeitigen Macht geblendet sind, sollten aus der Geschichte lernen. Sie sollten zugeben, dass Jerusalem ein Erbe ist und dass derjenige, der es kontrolliert, als dessen Hüter fungieren muss. So haben zahllose muslimische Herrscher die Stadt behandelt, auch wenn es verlockend war, sie zu besitzen, und ihre Macht dies hätte zulassen können. Ein Beispiel für diese Haltung gegenüber Jerusalem stammt aus der Karriere von Sultan Saladin. Im Jahr 1192 schlossen er und König Richard Löwenherz einen Friedensvertrag, der den Krieg zwischen den beiden Lagern beendete. Der Frieden erlaubte es den Franken, ihre Pilgerfahrt nach Jerusalem wieder aufzunehmen, was dem König nicht gefiel. Er schrieb an Saladin, dass nur diejenigen, die einen von ihm ausgestellten Passierschein mit sich führten, zugelassen werden sollten, während diejenigen, die keinen Passierschein hätten, von den Muslimen abgewiesen werden sollten. Saladin antwortete, dass er keinem Franken den Besuch Jerusalems verbieten könne, da dies gegen seine Pflichten als Gastgeber verstoße.

Man könnte meinen, dass es sich hierbei um eine PR-Aktion Saladins handelte, um einen modernen Ausdruck zu verwenden. Ein Stunt war es nicht. Saladins Antwort an Richard beruhte auf dem historischen Verständnis der muslimischen Herrscher und Gelehrten, dass die Muslime nicht die Eigentümer Jerusalems sind. Sie sind die Hüter der Stadt, und ihre Verantwortung erfordert, dass sie die Rechte aller Pilger (seien es Muslime, Christen oder Juden) schützen und garantieren, damit sie ihre heiligen Stätten besuchen können, von denen einige – wie der Felsendom – von allen drei monotheistischen Religionen gemeinsam genutzt werden.

Dies war nicht das einzige Mal, dass Saladin zeigte, dass seine Rolle als Hüter der Stadt ihm Grenzen setzte, selbst wenn seine Macht es ihm erlaubt hätte. Im Oktober 1187, nach der Eroberung Jerusalems von den Franken, die es seit 1099 besetzt hielten, berief Saladin eine Versammlung hochrangiger Armeeoffiziere, Verwaltungsbeamter und Religionsgelehrter ein, um über das Schicksal der Grabeskirche zu beraten. Die Mehrheit der Anwesenden riet ihm, die Kirche nicht anzutasten, da die Muslime rechtlich verpflichtet seien, sie zu schützen und das Recht der Christen zu verteidigen, nach Jerusalem zu pilgern. Sie argumentierten, dass diese Rechte vom zweiten Kalifen Umar ibn al-Khattab gesetzlich verankert wurden, der nach Jerusalem kam – angeblich im Jahr 638 – und einen Pakt mit den Christen schloss, der als Pakt von Umar oder al-uhda al-umariyya auf Arabisch bekannt ist. Das Konzept der Vormundschaft erklärt, warum zur Zeit der britischen Besatzung Palästinas im Jahr 1917 trotz der fast 1300 Jahre währenden muslimischen Herrschaft die Christen die Haupteigentümer Jerusalems waren.

Jede Religion hat die Stadt geprägt

Jerusalem nimmt eine zentrale Stellung im religiösen Universum des Islam, des Christentums und des Judentums ein, und die drei Religionen teilen dieselbe grundlegende biblische Erzählung, die die Stadt zum religiösen Zentrum des Monotheismus machte. Jede Gemeinschaft fügte der Stadt aber auch ihre eigenen einzigartigen Merkmale und exklusiven Erzählungen hinzu. Dass die Muslime sich verpflichtet fühlten, die christlichen und jüdischen Kultstätten in Jerusalem und den Zugang zu ihnen zu verteidigen und zu schützen, bedeutet nicht, dass die Stadt für sie nicht wichtig war. Ihre religiöse und politische Bindung an die Stadt geht auf das erste Jahrhundert des Islam (siebtes Jahrhundert n. Chr.) zurück und wurde durch das gemeinsame biblische Erbe geprägt, das sie mit den Juden und Christen teilen. Im Laufe der Jahre fügten sie auch ihre eigenen Erfahrungen in der Stadt hinzu, die Teil des islamischen Erbes Jerusalems wurden. Die Errichtung des Haram al-Sharif durch die Umayyaden-Kalifen (Felsendom und Aqsa-Moschee) sowie viele andere religiöse und prächtige Bauten sind zeitlose Zeugnisse dafür, dass Jerusalem für die Muslime sehr wichtig war. Sie ist wichtig, weil sie glauben, dass die Schöpfung dort ihren Anfang nahm, weil unzählige göttliche Eingriffe und prophetische Erfahrungen in und um die Stadt stattfanden und weil das Ende der Zeit dort stattfinden wird. Daher pilgerten viele Muslime im Laufe der Jahrhunderte nach Jerusalem oder machten auf ihrem Weg nach Mekka in der Stadt Halt (ein Zwischenstopp in Jerusalem auf dem Weg zur Hadsch-Pilgerfahrt nach Mekka war während der gesamten islamischen Geschichte sehr beliebt (er wurde nur aufgrund der Gewalt vor und nach der Gründung des Staates Israel eingestellt). Jerusalem war auch ein berühmter Ort der spirituellen Einkehr, insbesondere für Sufis und viele andere Muslime, da der Prophet Mohammed von hier aus in den Himmel reiste, wo er seine Audienz bei Gott hatte. Einige Muslime besuchten Jerusalem auch gerne, um sich in Vorbereitung auf den Tag des Jüngsten Gerichts mit der Stadt vertraut zu machen.

Wie bereits erwähnt, verstanden die Muslime historisch gesehen, dass die Pflicht der Vormundschaft ihre Herrschaft über die Stadt bedingte und die Entscheidungen bestimmte, die sie treffen konnten. Sie waren sogar bereit, die politische Kontrolle über die Stadt mit anderen zu teilen oder sie sogar anderen Gruppen zu überlassen, wenn sie im Gegenzug Frieden erhielten, vorausgesetzt, ein solcher Frieden würde den Muslimen den Zugang zur Stadt und die Ausübung ihrer Religion sichern. Ein Beispiel hierfür stammt aus der Zeit von Saladin. Im Jahr 1191 traf Richard Löwenherz mit Saladins Bruder al-Adil zusammen und unterbreitete ihm ein Friedensangebot. Er schlug vor, dass al-Adil seine Schwester Joan heiratet. Al-Adil besprach den Vorschlag mit einigen wichtigen Mitgliedern von Saladins Hof, denen er gefiel, und legte ihn dem Sultan vor. Saladin gab ihm seinen Segen. Der Vorschlag sah vor, dass das Königspaar Jerusalem zu seiner Hauptstadt machen und gemeinsam über Palästina herrschen sollte. Das Abkommen scheiterte letztlich an der Ablehnung Roms; die Päpste waren damals fest entschlossen, die Muslime zu bekämpfen und jeden Frieden zu sabotieren, den einige Kreuzfahrerführer mit den Muslimen zu schließen versuchten.

Muslimische Pilger in der Geburtskirche

Dieses Abkommen war nicht völlig tot. Er wurde 38 Jahre später teilweise wiederbelebt, als Saladins Neffe Sultan al-Kamil und der Heilige Römische Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen einen Frieden schlossen, um Jerusalem zu teilen. Meiner Meinung nach war es dieser Frieden, der die Kreuzzüge letztlich beendete, da er viele Führer in Europa davon abhielt, gegen die Muslime zu kämpfen. Das Bündnis, das al-Kamil und Friedrich 1228-1229 aushandelten, sicherte den Muslimen das Recht zu, die Angelegenheiten im muslimischen Viertel zu regeln, und den Christen das Recht, die Angelegenheiten in den christlichen Vierteln zu regeln, was sich auch auf Bethlehem erstreckte. Es schützte auch die Rechte beider Gruppen, heilige Stätten in den Gebieten der jeweils anderen Gruppe zu besuchen und zu verehren, wie z.B. christliche Pilger, die zum Felsendom kommen, oder muslimische Pilger, die die Geburtskirche in Bethlehem besuchen.

Auch der Begriff der Vormundschaft definierte und prägte die Haltung der Muslime gegenüber den jüdischen Rechten in Jerusalem. Ein Beispiel dafür ist das historische Recht der jüdischen Gemeinden, an der Westmauer zu beten. Ein weiteres Beispiel ist ein Vorfall, der sich im November 1473 ereignete und bis August 1475 zwischen den örtlichen muslimischen und jüdischen Gemeinden andauerte. Er gibt uns eine klare Vorstellung davon, wie sich die muslimischen Herrscher verpflichtet fühlten, die Rechte der Juden in Jerusalem zu schützen, selbst in Zeiten, in denen sie leicht dem Ruf der Bevölkerung nach Konfiszierung jüdischen Eigentums hätten nachgeben können und die Juden wehrlos waren und keine politische Macht besaßen. Der fragliche Vorfall ereignete sich nach einem heftigen Regenguss im November 1473, der den Einsturz eines jüdischen Gebäudes im jüdischen Viertel der Stadt verursachte.

Die örtlichen Muslime dachten daran, das Grundstück zu beschlagnahmen, um es als Eingang zu einer Moschee nebenan zu nutzen. Dies führte zu einem Fiasko zwischen einigen lokalen Führern und Rechtsgelehrten auf der einen Seite und dem mamlukischen Sultan Qaʾitbay in Kairo und offiziellen mamlukischen Rechtsgelehrten auf der anderen Seite. Verärgert über die Weigerung des Sultans, ihnen das jüdische Los zu geben, zerstörte eine Gruppe muslimischer Mobs in Jerusalem die jüdische Synagoge. Die jüdische Gemeinde bat Qaʾitbay schriftlich um Hilfe. Der Sultan berief einen Rat religiöser Rechtsgelehrter ein, der entschied, dass die Juden ein Recht auf ihre Synagoge und ihr Grundstück haben und dass es ihnen gestattet werden sollte, sie wieder aufzubauen. Die Einheimischen weigerten sich, die Entscheidung des Sultans umzusetzen. Qaʾitbay war wütend über diesen Ungehorsam und ließ einige Juristen aus Jerusalem nach Kairo bringen, wo sie ausgepeitscht und von ihren Posten entlassen wurden. Der Vorfall endete im August 1475, und die Synagoge durfte wieder aufgebaut werden.

Ein Affront gegen das historische Judentum

Dieser Fall, wie auch die anderen in dieser Abhandlung besprochenen, zeigt, wie der Begriff der Vormundschaft seine Dominanz unter den muslimischen politischen und religiösen Eliten über Jahrhunderte aufrechterhielt und nicht auf einen bestimmten Herrscher beschränkt war. Diese mittelalterliche Vorstellung von der Vormundschaft bestimmte die Haltung der muslimischen Herrscher gegenüber Jerusalem. Sie fühlten sich verpflichtet, die Rechte von Christen und Juden zu schützen, selbst in Zeiten, in denen sie leicht den Forderungen des Volkes oder historischen Gelegenheiten zur Enteignung hätten nachgeben können. Im Gegensatz dazu sehen wir heute die Regierung von Benjamin Netanjahu, die von den USA, den europäischen und arabischen Regierungen ermutigt wird und ihren militärischen Vorteil nutzt, um Jerusalem zu konfiszieren und es zu einem exklusiven Besitz für einige Juden zu machen, was einen Affront gegen das historische Judentum, das Christentum und den Islam darstellt.

Es ist schon ironisch, dass die Epoche, die wir als Mittelalter bezeichnen – und die aufgrund ihrer Eurozentriertheit Vorstellungen von Barbarei und religiösem Fanatismus hervorruft – Lektionen über Staatskunst bieten kann, die in der Welt von heute gefährlich fehlen. Trump, Netanjahu und viele ähnlich grobschlächtige Staatsoberhäupter verhalten sich wie die Babylonier oder die Römer, als ob ihre Macht Bestand hätte und ihre Meinung das Gesetz wäre. Der Frieden zwischen al-Kamil und Friedrich II. ist ein perfektes Modell, um den palästinensisch-israelischen Konflikt um Jerusalem zu lösen. Er wird jedoch niemals funktionieren, wenn die israelischen Regierungen darauf bestehen, den Palästinensern jegliche Rechte in Jerusalem und Palästina zu entziehen. Damit es funktioniert, müssen wir zu dem Konzept der Vormundschaft zurückkehren, bei dem der politische Herrscher Jerusalems verpflichtet ist, ein Gastgeber zu sein, ein großzügiger Gastgeber.