Welche Untersuchungen sollten bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit mit normalem Druck des unteren Ösophagussphinkters bei der Standardmanometrie durchgeführt werden?
D.O. Castell (Philadelphia)
Obwohl ein niedriger Ruhedruck des unteren Ösophagussphinkters (LES), der üblicherweise als weniger als 10 mmHg definiert wird, traditionell als Kennzeichen der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) angesehen wurde, ist inzwischen anerkannt, dass die Mehrheit der Patienten mit abnormalem Reflux (einschließlich der Patienten mit Ösophagitis) einen Ruhedruck über diesem Wert aufweist. In der Tat hatten in den Studien von Kahrilas et al. nur 12 von 65 Patienten mit GERD einen LES-Druck von weniger als 10. Bei der Mehrheit der GERD-Patienten lag der LES-Druck in einem normalen Bereich, auch wenn die Mittelwerte für den LES-Druck in den Patientengruppen mit zunehmender Entzündung der Speiseröhre tendenziell abnahmen. Interessant ist auch, dass einige Patienten in dieser Studie trotz Anzeichen einer GERD einen LES-Ruhedruck aufwiesen, der höher als normal war (> 45 mmHg). Eine spätere Studie aus unserem Labor hat gezeigt, dass 5,2 % der Patienten mit GERD, die durch eine abnorme Säureexposition bei der 24-Stunden-pH-Überwachung dokumentiert wurden, einen hypertensiven LES-Ruhedruck aufwiesen. Obwohl dieses Phänomen früheren Konzepten der LES-Druckdynamik bei Patienten mit GERD zu widersprechen scheint, wird nun immer deutlicher, dass diese Situation nicht unerwartet sein sollte. Seit den Studien von Dent et al. im Jahr 1980 hat sich die Bedeutung vorübergehender Relaxationen des Ruhe-LES als Hauptmechanismus für das Auftreten von Reflux allgemein durchgesetzt.
Was könnte also ein nützlicher manometrischer Marker für das Vorhandensein von GERD sein, da die Mehrheit der Patienten einen normalen LES-Ruhedruck aufweist? Kürzlich durchgeführte Studien unseres Labors haben gezeigt, dass eine „ineffektive Ösophagusmotilität“ bei Patienten mit abnormalem Reflux (nachgewiesen durch einen ambulanten pH-Monitor) ein häufigerer manometrischer Befund ist als eine hypotensive LES. Wir definieren eine ineffektive Ösophagusmotilität durch das Vorhandensein von 30 % oder mehr schluckinduzierter Kontraktionen im distalen Ösophagus mit einem Druck von 30 mmHg oder weniger, einschließlich solcher, die nicht übertragen werden (d. h. „fehlgeschlagene Peristaltik“). Die Überprüfung einer Serie von 100 konsekutiven Patienten mit abnormalem Reflux, die mittels pH-Monitor dokumentiert wurde, ergab, dass 34 % eine solche ineffektive Ösophagusmotilität aufwiesen, während nur 4 % einen LES-Ruhedruck von 10 mmHg oder weniger hatten (Abbildung 1).
Abbildung 1. Ösophagusmanometrie bei GERD (100 konsekutive Patienten).
1. Kahrilas PJ, Dodds WJ, Hogan WJ, et al. Esophageal peristaltic dysfunction in peptic esophagitis. Gastroenterology 1986;91:897-904.
2. Katzka DA, Sidhu M, Castell DO. Hypertensive untere Ösophagussphinkterdrücke und gastroösophagealer Reflux: ein scheinbares Paradoxon, das nicht ungewöhnlich ist. Am J Gastroenterol 1995;90:280-284.
3. Dent J, Dodds WJ, Friedman RH, et al. Mechanism of gastroesophageal reflux in recumbent asymptomatic human subjects. J Clin Invest 1980;65:256-267.
4. Leite L, Johnston B, Barrett J, Castell JA, Castell DO. Unspezifische Ösophagusmotilitätsstörung (NEMD) ist primär eine ineffektive Ösophagusmotilität (IEM). Gastroenterology 1995;108:A147.
Schreibe einen Kommentar