Michael. Gabriel. Raphael. Das sind wahrscheinlich die drei bekanntesten Engel in der christlichen Welt. Sie sind auch die drei, die die meisten Christen als Erzengel bezeichnen würden. Über die Namen des anderen Erzengels oder der anderen vier Erzengel – je nachdem, ob jemand glaubt, dass es vier oder sieben Erzengel gibt – kann man streiten. Manche Menschen würden Jermiel, Uriel oder Zarcheil als die anderen Erzengel bezeichnen. Andere würden die übrigen Erzengel als Saraqael, Barachiel oder Phanuel bezeichnen. Der Status von Michael, Gabriel und Raphael wird jedoch selten in Frage gestellt.

Leider ist Raphael für die meisten Menschen nur schwer in der Bibel zu finden. Der Erzengel Michael wird fünfmal in der Bibel erwähnt, und Gabriel ist der berühmteste aller Engel, denn er ist derjenige, der Maria die unbefleckte Empfängnis ankündigt. Ein kurzer Blick in die Heilige Schrift zeigt jedoch, dass Raphael, ein Erzengel, dem fast so viel Aufmerksamkeit und Ansehen wie Michael und Gabriel zuteil wird, nirgends zu finden ist. Das liegt daran, dass Raphael in den kanonischen Schriften nicht namentlich erwähnt wird.
Die Bibel hatte nicht immer die Form, die die meisten Christen heute kennen und lieben. Die Reihenfolge und Anzahl der Bücher in der Bibel hat sich im Laufe ihrer langen Geschichte immer wieder geändert. Tatsächlich gab es in den ersten drei Jahrhunderten der christlichen Geschichte so etwas wie „die Bibel“ nicht. Erst im Osterbrief des Athanasius von 367 n. Chr. wurde ein biblischer Kanon aufgeführt, und der von ihm vorgeschlagene Kanon wurde erst nach zwei weiteren Jahrhunderten fertiggestellt. Als der moderne biblische Kanon fertiggestellt war, gab es eine Reihe von Büchern, die aus politischen und kulturellen Gründen aus der Heiligen Schrift ausgeschlossen wurden. Die Apostelgeschichte von Paulus und Thekla zum Beispiel wurde als Ermutigung für zu viel Unabhängigkeit der Frauen angesehen. Ausgerechnet das Johannesevangelium war umstritten, weil es gnostisch interpretiert werden konnte.

Die Männer, die über die endgültige Form der Bibel entschieden, waren damit zufrieden, dass die Bücher, die sie ausschlossen und als häretisch bezeichneten, still und leise aus der Geschichte verschwanden. Zu ihrem Pech hingen einige frühe Christen sehr an diesen Geschichten und überlieferten sie weiter. Einige dieser Bücher wurden später wieder in die Bibel aufgenommen, um eine „vollständigere“ Version zu schaffen. Die antiken Schöpfer der Bibel konnten auch nicht vorhersehen, wie begierig moderne Gelehrte und Archäologen auf biblische Geschichte jeglicher Art sein würden. „Verlorene“ Bücher waren oft Gegenstand von mehr Studien als kanonische Bücher. Diese verlorenen, vergessenen und ausgeschlossenen Bücher wurden als Apokryphen bezeichnet, abgeleitet von dem griechischen Wort apokruptein oder „verborgen“. In diesen Büchern findet sich der Name Raphaels.

Der Engel Raphael ist eine Hauptfigur im apokryphen Buch Tobit. In Tobit wird Raphael gesandt, um Tobit und Tobits Sohn Tobias zu helfen. Tobit ist ein rechtschaffener Israelit, der durch Vogelkot geblendet wurde. Raphael gibt sich als Tobits Verwandter Asarja aus und bietet Tobias an, ihm zu helfen, das Geld zurückzuholen, das Tobit in Medien hinterlegt hat. Auf dem Weg in die Stadt erzählt der verkleidete Raphael Tobias, dass er ein Anrecht auf die Hand einer Frau namens Sarah hat, die „klug, mutig und sehr schön“ ist. Sarah ist jedoch von einem Dämon verflucht worden, und alle ihre Verehrer sind in der Hochzeitsnacht gestorben. Raphael rät Tobias, trotzdem um Sarahs Hand anzuhalten, und weist ihn dann an, wie er den Dämon austreiben kann. Tobias folgt Raphaels Anweisungen, und Raphael jagt den fliehenden Dämon und bindet ihn. Die Frischvermählten und der verkleidete Engel kehren dann zu Tobit zurück, wo Raphael Tobit heilt und schließlich seine Identität preisgibt. Er erklärt, dass er nicht Asarja, der Israelit, ist, sondern „Raphael, einer der sieben Engel, die bereitstehen und vor die Herrlichkeit des Herrn treten“

Das Buch Tobit ist im katholischen und orthodoxen Bibelkanon enthalten, aber es ist nicht das einzige apokryphe Buch, in dem Raphael auftaucht. Raphael kommt auch im Buch Henoch vor, einem weiteren apokryphen Buch des Alten Testaments. Henoch hat fast mythischen Status erreicht, weil es sich so sehr von vielen anderen Büchern des Alten Testaments unterscheidet. Henoch beschreibt die Erzengel, die „heiligen Söhne Gottes“, gefallene Engel und Riesen, die „Nephilim“. Das Buch übt auf Weltuntergangsprognostiker, Mystiker und Wissenschaftler gleichermaßen eine große Faszination aus. Es ist auch das Buch, in dem Michael, Gabriel, Raphael und Phanuel immer wieder als besonders wichtige oder mächtige Engel genannt werden.
Henoch ist nach wie vor eine häufig zitierte Quelle für Menschen, die sich für Engel und Erzengel interessieren, aber eine Theorie besagt, dass Henoch mehr war als ein Prophet, der den Himmel in Visionen und Träumen besuchte. Einige Mormonen glauben, dass Henoch eigentlich der Erzengel Raphael selbst war. Wenn man bedenkt, wie Raphael sich wochenlang verkleidete, während er mit Tobias unterwegs war, ist es nicht ausgeschlossen, dass der Engel zuvor eine sterbliche Fassade angenommen hat. Er ist einer, wenn nicht sogar der einzige Engel, der jemals als Mensch identifiziert wurde.
Der Erzengel Raphael ist für viele Christen so zentral geworden, dass man erstaunt ist, wenn man erfährt, dass er in der kanonischen Bibel nie namentlich erwähnt wird. Stattdessen taucht er in apokryphen Büchern wie Tobit und Henoch und in frühchristlichen, nicht-biblischen Schriften auf. Trotzdem nimmt er in den Herzen vieler Christen denselben Platz ein wie Michael und Gabriel. Er wird als Engel der Heilung und als der Engel, der die Posaune bläst, die das Jüngste Gericht ankündigt, verkündet.
Trotz seiner kulturellen Bedeutung für das Christentum ist Raphael keine Hauptfigur in den Geschichten der Bibel. Zumindest scheint er es nicht zu sein. Angesichts seiner offensichtlichen Neigung, sich als sterblicher Mensch zu verkleiden, könnte sich Raphael tatsächlich in jedem Buch der Bibel verstecken, und die modernen Leser würden den Engel ebenso wenig bemerken wie die Sterblichen, die vor Tausenden von Jahren tatsächlich neben ihm standen.