Anmerkung des Autors: Der folgende Text enthält einen kleinen Spoiler, der sich auf die zweite Staffel von „The Man In the High Castle“ bezieht.
Eine Möglichkeit, die Wertschätzung für die Leistungen der Veteranen zu vertiefen, besteht darin, einen Blick darauf zu werfen, wie die Welt aussehen könnte, wenn diejenigen, die im Zweiten Weltkrieg für die Freiheit gekämpft haben, nicht gewonnen hätten. Was wäre, wenn stattdessen Nazideutschland und das japanische Kaiserreich die Alliierten besiegt hätten? Stellen Sie sich vor, New York City wäre die Hauptstadt des Großnazireichs und San Francisco die der japanischen Pazifikstaaten. Das ist die Prämisse von The Man in the High Castle, einer Amazon Prime-Serie, die auf dem gleichnamigen dystopischen Roman von Philip K. Dick basiert, einem Buch, das 1963 mit dem Hugo Award für den besten Roman ausgezeichnet wurde.
Durch die Darstellung dieses alternativen Universums zeigt die Geschichte, wie unterdrückt und schrecklich unser Leben ohne den Heldenmut und den Einfallsreichtum der alliierten Streitkräfte wäre. Und sie porträtiert eine neue Gruppe von Helden, Führer einer Widerstandsbewegung im Untergrund, die von der SS und der Kempeitai gejagt werden und sich zeitweise in einer neutralen Zone in den Rocky Mountains verstecken. Sie arbeiten daran, die Unterdrückten unter ihnen zu inspirieren, sich zu vereinen und ihre Unterdrücker auf jede erdenkliche Weise zu bekämpfen – um sich in einer Art zweiter amerikanischer Revolution zu erheben, allerdings mit einem Science-Fiction-Einschlag. „Dies endet nur, wenn Leute wie wir uns weigern zu gehorchen“, sagt ein Anführer des Widerstands, „koste es, was es wolle.“
Einige dieser Rebellen im Untergrund sind Überlebende des Zweiten Weltkriegs; andere sind zu jung, um jemals die Freiheit gekannt zu haben, oder sie haben sie nur als Kinder gekannt und haben angefangen zu vergessen, wie sie war. Ein demoralisierter junger Maler jüdischer Abstammung, der seine Leidenschaft aufgegeben hat, sagt: „Es kostet viel Mühe, nicht frei zu sein. Ich habe meinen Kopf so lange gesenkt, dass ich vergessen habe, wie es sich anfühlt, aufzustehen“. Aus Frustration über seine Apathie sagt ihm später ein älteres Widerstandsmitglied und Veteran: „Du brauchst niemanden, der dich niederhält, denn du hast deinen eigenen kleinen inneren Faschisten, der dir sagt, was du tun kannst und was nicht. So lässt du sie gewinnen.“ Mit der Zeit beginnt der junge Mann wieder zu malen, und seine Werke tragen dazu bei, die Bewegung zu inspirieren.
Die Folgen der kollektivistischen Denkweise, die sowohl die Nationalsozialisten (Nazis) als auch die kaiserlichen Japaner teilen, werden anschaulich demonstriert. Zum Beispiel versucht ein Naziführer ernsthaft, seinem Sohn eine Lektion zu erteilen, als der Junge am Frühstückstisch lernt, um bei einem Test besser abzuschneiden als ein unangepasstes Kind, das die Schule kritisiert:
John Smith: Warum willst du Erfolg haben, mein Sohn? Warum willst du gut in der Schule sein?
Thomas Smith: Um meine Familie stolz zu machen. Um meiner Schule Ehre zu machen. Um meinem Land zu dienen.
John Smith: Deine Ziele sind nach außen gerichtet. . . . Du wirst zu einem nützlichen Mitglied der Gesellschaft heranwachsen. Du wirst unsere Nation stärker machen.
Aber aus dem jungen Thomas wird nichts. Nachdem er erfährt, dass er an Muskeldystrophie leidet, zeigt die „Hitlerjugend“ seine Ergebenheit gegenüber der Partei, indem sie ihn als „defekt“ meldet – und er wird schnell „gesäubert“.
Die Serie läuft seit drei Staffeln, und die vierte und letzte Staffel beginnt am 15. November. Machen Sie sich auf einen Nervenkitzel gefasst und auf eine noch tiefere Wertschätzung dessen, wovor uns die Veteranen des Zweiten Weltkriegs bewahrt haben.
Über Jon Hersey
Jon Hersey ist Mitherausgeber von The Objective Standard. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Geistesgeschichte, insbesondere auf die Ideen, von denen Freiheit und Wohlstand abhängen. Er hat ausführliche Artikel über John Locke, Thomas Jefferson, Benjamin Franklin, John Stark, William Wilberforce, Rosa Parks und andere veröffentlicht.
Alle Beiträge von Jon Hersey anzeigen →
Schreibe einen Kommentar