Patrick J. Bird, Dekan des College of Health and Human Performance an der University of Florida, erklärt das.

Wir alle neigen dazu, mit dem Alter dicker zu werden, obwohl es interessante Unterschiede je nach Alter und Geschlecht gibt. Hormone sorgen dafür, dass sich bei Frauen Fett im Bereich des Beckens, des Gesäßes und der Oberschenkel und bei Männern im Bereich des Bauches ablagert. Für Frauen scheint dieses so genannte geschlechtsspezifische Fett physiologisch vorteilhaft zu sein, zumindest während der Schwangerschaft. Es hat aber auch eine kosmetische Kehrseite in Form von Cellulite. Der Hängebauch hingegen ist eine typisch männliche Form der Fettleibigkeit, die keinen bekannten Vorteil hat und lebensbedrohlich sein kann.

Frauen haben fast ihr ganzes Leben lang einen höheren Anteil an Körperfett als Männer. Im Alter von 25 Jahren haben gesundgewichtige Frauen zum Beispiel fast doppelt so viel Körperfett wie gesundgewichtige Männer. Dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern beginnt schon früh im Leben. Von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr verdreifachen sich Anzahl und Größe der Fettzellen bei Jungen und Mädchen, was zu einer allmählichen und ähnlichen Zunahme des Körperfetts führt. Ab dem Alter von etwa acht Jahren jedoch beginnen Mädchen stärker an Fettmasse zuzunehmen als Jungen. Diese Zunahme scheint auf eine niedrigere Basalfett-Oxidationsrate bei Mädchen zurückzuführen zu sein (ein Maß für die Verwendung von Fett zur Energieversorgung des Körpers im Ruhezustand) und wird durch die Vergrößerung der Fettzellen erreicht, nicht durch deren Anzahl. (Zwischen dem sechsten Lebensjahr und der Pubertät nimmt die Zahl der Fettzellen bei gesundgewichtigen Kindern weder bei Jungen noch bei Mädchen zu. Bei fettleibigen Kindern kann die Anzahl der Fettzellen jedoch während der gesamten Kindheit zunehmen.)

Während des Wachstumsschubs in der Pubertät ist die Rate der Fettzunahme bei Mädchen fast doppelt so hoch wie bei Jungen. Sie zeichnet sich durch mehr und größere Fettzellen aus und ist vor allem in der Gesäß- und Oberschenkelgegend – Becken, Gesäß und Oberschenkel – und in geringerem Maße auch in den Brüsten zu beobachten. Diese allgemeine Beschleunigung der Ansammlung von Körperfett, insbesondere von geschlechtsspezifischem Fett, wird hauptsächlich auf Veränderungen des weiblichen Hormonspiegels zurückgeführt. Nach der Pubertät hört die Anhäufung von geschlechtsspezifischem Fett bei gesunden Frauen mehr oder weniger auf bzw. nimmt drastisch ab, und die Zahl der Fettzellen nimmt in der Regel nicht weiter zu. Auch die Fettzellen bei Männern neigen nach der Pubertät nicht dazu, sich zu vermehren.

Wie die meisten Frauen wissen, ist es schwieriger, das Fett an Becken, Gesäß und Oberschenkeln abzubauen als an anderen Körperstellen. Während der Stillzeit sind die geschlechtsspezifischen Fettzellen jedoch nicht so hartnäckig. Sie erhöhen ihre fettfreisetzende Aktivität und verringern ihre Speicherkapazität, während gleichzeitig die Fetteinlagerung im Brustfettgewebe zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass das geschlechtsspezifische Fett einen physiologischen Vorteil hat. Das im Bereich des Beckens, des Gesäßes und der Oberschenkel von Frauen gespeicherte Fett scheint als Reservespeicher für den Energiebedarf während der Stillzeit zu dienen. Dies scheint vor allem für gewohnheitsmäßig unterernährte Frauen zu gelten.

Dieser Vorteil bringt jedoch einen lästigen Nachteil mit sich, den viele Frauen erleben: das Orangenhaut-Aussehen an Hüften, Oberschenkeln und Gesäß, die so genannte Cellulite. Cellulite tritt auf, wenn Körperfett zugenommen hat und mehr davon in die vorhandenen Zellen gepackt wird. (Zur Erinnerung: Nach der Pubertät werden normalerweise keine neuen Zellen mehr gebildet.) Diese gepackten Zellen schwellen dann an und werden, wenn sie groß genug sind, durch die Haut hindurch sichtbar. Da die Haut mit zunehmendem Alter dünner und weniger elastisch wird, werden die aufgeblähten Fettzellen sogar noch sichtbarer, was die Sache noch schlimmer macht. (Leider kann keine Creme, keine Massage, kein Vibrationsgerät, keine Injektion, keine Pille, kein Whirlpool, keine Gummihose und kein anderer Trick die Cellulite beseitigen. Die einzige Hilfe ist eine allgemeine Gewichtsabnahme mit einer vernünftigen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, die den Effekt reduzieren kann.)

Männer neigen dazu, überschüssiges Fett in der viszeralen oder abdominalen Region zu speichern. Diese Ablagerung hat keinen offensichtlichen physiologischen Vorteil. Im Gegenteil, sie ist geradezu gefährlich. Ein dicker Bauch, bei dem der Taillenumfang den Hüftumfang übersteigt, steht in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten, Diabetes, erhöhte Triglyceride, Bluthochdruck, Krebs und allgemeine Sterblichkeit.

Bauchfett birgt diese Gesundheitsrisiken, weil das Fett, das es produziert, metabolisch aktiver ist. Bauchfett lässt sich einfach leichter abbauen und geht schneller in die chemischen Prozesse ein, die mit Krankheiten zusammenhängen, als geschlechtsspezifisches Fett oder Fett in anderen Körperregionen. Leider wird das Bauchfett in der Regel genauso schnell oder noch schneller wieder aufgefüllt, als es abgebaut wird.

Ein weiteres Problem für dickbäuchige Männer sind Rückenschmerzen. Diese werden durch das Übergewicht, die durch den Hängebauch bedingte Verschiebung des Körperschwerpunkts nach vorne und die alters- und bewegungsbedingte Muskelschwäche (insbesondere der Bauchmuskeln) verursacht. Zusammen können diese Faktoren zu einer übermäßigen Krümmung der unteren Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule) und zu Schmerzen führen, wenn der Betroffene versucht, eine aufrechte Haltung einzunehmen. (Übrigens sind bei einem Hängebauch – selbst bei einem großen – die Umrisse der aufgeblähten Fettzellen (Cellulite) normalerweise nicht zu erkennen, da die Bauchhaut im Allgemeinen dicker und weniger straff ist als die Haut an Becken, Gesäß und Oberschenkeln.)

Körperfett ist natürlich lebensnotwendig. Es ist nicht nur eine Energiequelle, sondern auch ein Speicher für einige Vitamine, ein Hauptbestandteil des Gehirngewebes und ein struktureller Bestandteil aller Zellmembranen. Außerdem dient es als Polsterung zum Schutz der inneren Organe und isoliert den Körper gegen Kälte. Doch mit zunehmendem Alter neigen die meisten von uns dazu, Fett und Gewicht zuzulegen – im Erwachsenenalter etwa 10 Prozent des Körpergewichts pro Jahrzehnt. Dies ist zum Teil auf eine stetige Abnahme der Stoffwechselrate zurückzuführen, vor allem aber auf eine Abnahme der körperlichen Aktivität. Dennoch ist zu viel Fett (mehr als 30 Prozent Körperfett bei Frauen und 25 Prozent bei Männern) mit einem erhöhten Krankheits- und Sterberisiko verbunden, unabhängig davon, wo das Fett im Körper gespeichert ist. Als Gesellschaft belasten wir die Waage so stark, dass Fettleibigkeit heute eine nationale Gesundheitsepidemie ist.

Antwort ursprünglich veröffentlicht am 23. September 2002