Leben Sie in einer Gegend mit vielen Bauernhöfen? Wahrscheinlich wohnen Sie näher an einem Bauernhof, als Ihnen vielleicht bewusst ist. Wenn Sie die Bauernhöfe von Jahr zu Jahr genau beobachten, werden Sie feststellen, dass ein Feld, auf dem früher Mais angebaut wurde, im nächsten Jahr vielleicht mit Sojabohnen bepflanzt ist.

Was ist hier los? Ändert ein wankelmütiger Bauer seine Meinung? Wird er des Mais überdrüssig?

Es gibt tatsächlich einen sehr guten – und wissenschaftlichen – Grund dafür, dass Landwirte von Jahr zu Jahr verschiedene Kulturen auf einem Feld anbauen. Dieses Verfahren ist als Fruchtfolge bekannt und existiert schon sehr lange.

Die Fruchtfolge bezieht sich auf die Praxis, verschiedene Arten von Pflanzen (oder gar keine) über eine Reihe von Jahreszeiten hinweg auf demselben Gebiet anzubauen. Historiker gehen davon aus, dass die Bauern im Nahen Osten bereits 6.000 v. Chr. Fruchtwechsel praktizierten, auch wenn sie die Wissenschaft dahinter nicht vollständig verstanden.

Was ist also falsch daran, Saison für Saison die gleiche Kultur auf dem gleichen Feld anzubauen? Wie die Landwirte schon vor Tausenden von Jahren gelernt haben, treten mehrere Probleme auf, wenn man die Kulturen nicht abwechselnd anbaut. Alle diese Probleme können im Laufe mehrerer Jahre zu geringeren Erträgen führen.

Erstens kann der Boden selbst „müde“ und weniger fruchtbar werden. Das liegt daran, dass dieselbe Kulturart, die wiederholt auf derselben Fläche angebaut wird, dem Boden immer wieder dieselben Nährstoffe entzieht, die er für das Wachstum dieser Pflanze benötigt. Zweitens können bestimmte Schädlinge ein Ausmaß erreichen, das schwer zu bekämpfen ist, wenn sie sich in der Nähe eines Feldes ansiedeln, auf dem immer dieselbe Art von Kulturpflanzen angebaut wird. Und schließlich kann der Boden anfälliger für Erosion sein, wenn dieselbe Art von Kulturpflanze Saison für Saison angebaut wird.

Die Fruchtfolge trägt dazu bei, alle diese Auswirkungen zu mildern. Verschiedene Pflanzenarten benötigen unterschiedliche Nährstoffe aus dem Boden. Ein regelmäßiger Wechsel der Kulturen sorgt dafür, dass der Boden fruchtbar bleibt, da nicht in jeder Saison dieselben Nährstoffe verbraucht werden. Der Anbau von Hülsenfrüchten wie Sojabohnen trägt beispielsweise dazu bei, den Boden mit dem notwendigen Stickstoff zu versorgen.

In der Vergangenheit wurde nichts angepflanzt (das Feld wurde auch als Brache bezeichnet), damit der Boden ruhen und seine Nährstoffe wieder auffüllen konnte. Einige moderne Landwirte lassen gelegentlich Felder brach liegen, um sich auszuruhen, aber die Fruchtfolge hat dazu beigetragen, die Produktivität zu steigern, indem die Brachezeiten durch den Anbau verschiedener Kulturen ersetzt werden, die die Bodennährstoffe wieder auffüllen.

Die Fruchtfolge hilft auch, gegen die Kräfte der Erosion zu kämpfen. Die Fruchtfolge trägt zur Verbesserung der Bodenstabilität bei, indem sie zwischen tiefwurzelnden und flachwurzelnden Pflanzen abwechselt. Auch Schädlinge werden abgeschreckt, indem ihnen regelmäßig die Nahrungsquelle entzogen wird.

Wie genau die Fruchtfolge aussieht, hängt heute von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Art des Bodens, dem Klima, den Niederschlägen und den Märkten für die verschiedenen Kulturpflanzen. Einige moderne Landwirte bauen Mais und Sojabohnen auf ein und demselben Feld abwechselnd in verschiedenen Jahren an. Andere Landwirte können sechs oder mehr Kulturen auf einem Feld über mehrere Jahre im Wechsel anbauen.