Am 12. April werde ich in Raleigh, North Carolina, einen Vortrag in Verbindung mit der Inszenierung des Burning Coal Theatre von Das Tagebuch der Anne Frank halten.
Dank der Veröffentlichung ihres Tagebuchs ist Anne eines der berühmtesten Opfer des Holocaust. Das Tagebuch beginnt am 14. Juni 1942 – zwei Tage nachdem Anne das Buch zu ihrem dreizehnten Geburtstag erhalten hatte. Nur drei Wochen später versteckten sich Anne und ihre Familie im Bürogebäude ihres Vaters in Amsterdam, in einem Anbau, der hinter einem Bücherregal versteckt war. Dort versteckten sie sich erfolgreich zwei Jahre lang. Das Tagebuch endet am 1. August 1944, als Anne und ihre Familie verhaftet und in Konzentrationslager deportiert werden. Anne starb Anfang März in Bergen-Belsen an Typhus, nur wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch britische Truppen.
Annes Tagebuch ist das eines typischen Mädchens, das in ihren frühen Teenagerjahren darum kämpft, sein wahres Selbst zu entdecken. Sie hatte ein sehr enges Verhältnis zu ihrem Vater, war aber oft mit ihrer Mutter zerstritten und stritt manchmal mit ihrer Schwester. Sie ärgerte sich über den älteren Zahnarzt, mit dem sie sich ein Zimmer teilen musste. Anfangs war sie misstrauisch gegenüber Peter, dem einzigen Kind einer anderen Familie, der Van Daan (eigentlich Van Pels), die ebenfalls im Nebengebäude wohnte, aber schließlich verliebte sie sich in Peter.
Anne war ein ganz normales Mädchen, und gerade ihre Normalität macht sie so wichtig. Es ist fast unmöglich, die überwältigenden Ausmaße der geschätzten elf Millionen Todesopfer zu begreifen. Viel leichter ist es, Geschichten über einzelne Menschen zu verarbeiten. Das ist natürlich der Grund, warum sich Leser zu den Memoiren von Personen wie Anne Frank, Primo Levi und Elie Wiesel hingezogen fühlen, deren persönliche Berichte dazu beitragen können, die ansonsten unfassbare Tragödie des Holocaust zu vermenschlichen.
Als ich Violins of Hope schrieb, entdeckte ich, dass die Konzentration auf verschiedene Musiker, die vom Holocaust betroffen waren, ebenso hilfreich war, um über die nüchternen Fakten und Zahlen hinauszugehen und sich stattdessen auf individuelle Leben zu konzentrieren. Das Kapitel über die Wagner-Violine erzählt die Geschichte der Gründung des Israel Philharmonic Orchestra, aber im größeren Kontext der Härten, denen alle deutschen Juden in den ersten Tagen des Dritten Reiches ausgesetzt waren. Das Kapitel über Erich Weininger handelt von den Schwierigkeiten, denen alle Juden ausgesetzt waren, die versuchten, auszuwandern. Und das Kapitel über die Auschwitz-Geige gibt einen Einblick in die Leiden derer, die zurückgelassen wurden. In ähnlicher Weise beleuchten die Kapitel über Ernst Glaser, Feivel Wininger und Motele Schlein die Schicksale der Juden in Norwegen, Rumänien und der Ukraine.
Das ist es, was, wie ich hoffe, Violins of Hope so besonders machen wird. Jede Geige erzählt eine andere Geschichte eines Musikers, was er mit seiner Familie durchgemacht hat und wie er die Musik nutzte, um am Leben zu bleiben.
Schreibe einen Kommentar