Während der Pandemie habe ich ziemlich oft gehört: „Ich kann nicht mehr lesen.“ Das liegt vor allem daran, dass ich eine Empfehlungskolumne schreibe, in der ich Menschen mit Büchern zusammenbringe, die zu ihrer Stimmung passen, und die Stimmung, in der sich viele Menschen im Moment befinden, ist „verängstigt, wütend und traurig“, was es ihnen schwer macht, sich auf irgendetwas zu konzentrieren, selbst auf ein Buch.

Für Menschen, die es gewohnt sind, sich mit einem Lieblingsroman zu beruhigen, ist die Unfähigkeit zu lesen ein Verlust. Ein kleiner Verlust, wenn man das Ausmaß der Tragödie bedenkt, mit der wir alle gerade zu tun haben, aber dennoch ein Verlust. Deshalb wollte ich mehr darüber herausfinden, warum der Zustand ständiger Angst, in dem so viele Menschen leben, dazu geführt hat, dass viele von uns nicht mehr lesen können.

Ich rief Oliver J. Robinson an, einen Neurowissenschaftler und Psychologen am Institut für kognitive Neurowissenschaften des University College London. Robinson befasst sich mit den neurowissenschaftlichen Grundlagen von Angst und Depression und erklärte sich bereit, mir zu erklären, was wir darüber wissen, wie Angst die Funktionsweise unseres Gehirns beeinflusst. In unserem Gespräch ging es um den Unterschied zwischen Furcht und Angst, warum Ungewissheit für uns so unangenehm ist und warum die Coronavirus-Pandemie die größte Ungewissheit ist, die man sich vorstellen kann.

Dieses Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit leicht gekürzt.

Constance Grady

So, anekdotisch gesehen, erzählen mir viele Leute, dass sie Schwierigkeiten haben, zu lesen oder anderen Hobbys nachzugehen, die Konzentration erfordern, und es scheint, dass diese Unfähigkeit damit zusammenhängt, wie ängstlich die Leute wegen der Pandemie sind. Wie wirkt sich also Angst auf unsere Aufmerksamkeitsspanne aus?

Oliver J. Robinson

Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht wirklich und niemand weiß es. Jeder, der behauptet, etwas definitiv zu wissen, ist nicht ehrlich zu Ihnen. Aber es gibt einige Dinge, die wir über Angst im Allgemeinen sagen können.

Eine ist, dass es eine normale Sache ist, die wir alle von Zeit zu Zeit fühlen. Sie ist anpassungsfähig, was bedeutet, dass sie unter den meisten Umständen eine gute Sache ist, die uns hilft, Schaden zu vermeiden und von schlechten Dingen wegzukommen. Das klassische Beispiel ist der Heimweg in der Dunkelheit. Sie sind ängstlich, Sie sind erregt: Das bedeutet, dass man eher den Schatten in der Ecke bemerkt, den man für einen Angreifer hält, der aber in Wirklichkeit nur ein Baum ist. Das ist nützlich, denn wenn es sich um einen Angreifer handeln würde, wären Sie bereit, wegzulaufen, und könnten entkommen. Jeder Mensch empfindet das von Zeit zu Zeit, und noch viel mehr Menschen empfinden es im Moment, weil es eine normale Anpassungsleistung ist.

Es gibt auch pathologische Angst. Man kann in alle möglichen schwierigen Fragen geraten, wenn man anfängt zu fragen, was pathologisch ist, aber ganz allgemein gesprochen: Das ist der Punkt, an dem man nicht mehr in der Lage ist, Dinge zu tun, die man normalerweise tun würde, und zwar häufiger als einem lieb ist. Am besten lässt es sich wohl so beschreiben, dass eine Person an sich selbst erkennt, dass sie aufgrund ihrer Angst Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, schlecht zu schlafen und so weiter und so fort. Dann verwandelt sich die Angst von etwas, das anpassungsfähig, normal und hilfreich ist, in etwas, das eher pathologisch ist.

Aber natürlich ist es nicht wirklich binär; es gibt überall Grautöne. Es gibt diese Art von vagen Heuristiken, aber wenn Sie im Dunkeln nach Hause gehen und sich ängstlich fühlen, sollte sich das auflösen. Wenn Sie sich ängstlich fühlen und dann nach Hause kommen und die Ängste bleiben, und das auch noch in der nächsten Woche, dann ist das wahrscheinlich nicht hilfreich. In diesem Fall könnte man es als pathologisch betrachten. Aber im Allgemeinen ist Angst eine normale, anpassungsfähige, hilfreiche Sache.

Constance Grady

Gibt es eine allgemein gültige Definition von Angst, die wir hier verwenden können?

Oliver J. Robinson

Tierforscher sind gut im Definieren, weil sie die Umgebung sehr gut kontrollieren können, und sie haben eine Definition von Angst, die ich für sehr nützlich halte. Es ist eine Unterscheidung zwischen Furcht und Angst, die beide Reaktionen auf negative Dinge sind.

Furcht ist etwas, das vorhersehbar ist und das man verstehen kann. Man weiß, was es ist, man weiß, wann es beginnt, man weiß, wann es endet. Sie ist begrenzt. Wenn ich Angst vor Spinnen habe und ich sehe eine Spinne vor mir, dann kann ich sie sehen, ich mag sie nicht, sie macht mir Angst – aber dann stellt jemand ein Glas auf die Spinne und nimmt sie aus dem Raum. Und dann weiß ich, dass sie weg ist, und ich zeige keine Angstreaktion mehr. Das ist Angst.

Angst hat mit Unsicherheit zu tun. Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Man kann es nicht sehen. Es gibt keine räumliche oder zeitliche Begrenzung. Wenn ich also eine Spinnenphobie hätte und Sie mich in einen Raum setzen und sagen: „Irgendwo in diesem Raum ist eine Spinne“, dann würde ich eine Angstreaktion zeigen. Ich kann die Spinne nicht sehen, aber ich weiß, dass sie da ist.

Ausgehend von dieser Definition, die aus der Arbeit mit Tieren und Elektroschocks stammt, geht es bei Angst um Unsicherheit. Wenn man etwas nicht sehen kann, wenn man nicht weiß, wann es aufhört, wenn man nicht genug darüber weiß, dann zeigt man eine lang anhaltende Reaktion.

Aus neurobiologischer Sicht werden Furcht und Angst von verschiedenen Schaltkreisen im Gehirn verarbeitet. Es gibt verschiedene Neurotransmissionen, die mit ihnen verbunden sind, und man kann die eine oder die andere selektiv verändern. Und wenn man die Furchtreaktion eines Tieres verändert, muss man nicht unbedingt seine Angstreaktion ausschalten oder umgekehrt. Auch hier gibt es Nuancen, aber das ist eine grobe Heuristik.

Was ist also mit der Angst? Die Tatsache, dass sie nicht aufhört, bedeutet, dass das Gefühl anhaltend ist. Bei der Angstreaktion sieht man die Spinne und sie kommt und geht. Aber bei der Angst gibt es diese Einschränkung nicht. Wenn es darum geht, sich von der Angst zu erholen und zu versuchen, das Gefühl der Angst zu vermeiden, geht es also darum, diese Ungewissheit zu beseitigen.

Constance Grady

Was uns zu der Ungewissheit der Pandemie bringt, richtig?

Oliver J. Robinson

Die Pandemie, in der wir uns befinden, ist die unsicherste Sache überhaupt. Man weiß nicht, wann sie enden wird, ob man sie bekommen wird. Man weiß nicht einmal, was es wirklich ist. Und auf einmal ist alles in deiner Umgebung gefährlich. Türklinken sind gefährlich. Andere Menschen sind gefährlich. Es ist das Ungewisseste überhaupt.

Es ist auch völlig unkontrollierbar. Ich kann nicht kontrollieren, ob ein anderer Mensch auf der anderen Straßenseite auf mich zustürmt.

Aber was ich tun kann, ist, mich zu informieren. Ich kann auf Twitter gehen, ich kann ins Internet gehen, ich kann pausenlos suchen und versuchen, diese Unsicherheit zu lösen.

Das Problem ist, dass man es nie wirklich auflösen wird. Es ist ja nicht so, dass morgen jemand sagt: „Hier ist die Lösung für das Coronavirus. Hier ist der Impfstoff.“ Was wir tun, ist zu versuchen, diese Ungewissheit, die unlösbar ist, zu beseitigen.

Und am Ende fördern Sie nur diese Angst. Man versucht, die Antwort zu finden; man findet sie nicht; man hört von dieser Verschwörungstheorie, jener Verschwörungstheorie. Es wird immer schlimmer und schlimmer und schlimmer.

Warum haben die Menschen also Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren? Das ist ein Teil der Erklärung: Sie versuchen, eine Ungewissheit aufzulösen, die nicht aufzulösen ist.

Constance Grady

Diese Frage lässt sich vielleicht nicht beantworten, aber gibt es einen bestimmten Teil der kognitiven Funktion, der klassischerweise durch Angst gestört wird?

Oliver J. Robinson

Wenn man sich die klassischen diagnostischen Kriterien ansieht, gibt es Dinge wie das Kurzzeitgedächtnis, das problematisch sein kann. Konzentration, was im Großen und Ganzen ein bisschen von allem ist: ein bisschen kognitive Kontrolle, ein bisschen exekutive Funktion, und so weiter und so fort. Aber ein Problem bei psychiatrischen Störungen im Allgemeinen ist, dass es nicht die eine Sache gibt. Es gibt so viele Diagnosen, wie es Menschen gibt.

Eine Person hat vielleicht Schwierigkeiten, sich an Dinge zu erinnern, oder sie hat Schwierigkeiten, bei der Sache zu bleiben, oder sie hat Schwierigkeiten, sich nicht auf negative Dinge zu konzentrieren. Eine andere Person hingegen hat einen ganz anderen Geschmack. Es ist also sehr schwer zu sagen: „Diese eine Funktion ist von der Angst betroffen.“

Aber es gibt einige allgemeine Dinge. Zum Beispiel das Arbeitsgedächtnis. Einer meiner Studenten arbeitet an der Zeitwahrnehmung, also daran, wie schnell man glaubt, dass sich Dinge bewegen. Er hat in seiner Doktorarbeit und in einer Million anderer Studien gezeigt, dass Angst die Zeit schneller vergehen lässt.

Aber wir reden hier über ein kleines Quadrat auf einem Bildschirm. Der Unterschied zwischen zwei Dingen und fünf Sekunden. Ob sich das auf etwas wie „Ich habe einen Autounfall und es fühlt sich an, als würde alles sehr schnell gehen“ hochrechnen lässt, ist ein Schlussfolgerungssprung. Das machen Psychologen gerne, aber ehrliche Psychologen sollten das nicht tun.

Das gilt auch für all diese anderen kognitiven Funktionen. Wenn ich über das Arbeitsgedächtnis spreche, dann meine ich nicht „Oh, Mist, wo sind meine Schlüssel“. Ich spreche von einer Studie, in der man Menschen bittet, sich sechs verschiedene Ziffern, sieben verschiedene Ziffern, acht verschiedene Ziffern zu merken. Das ist eine künstliche Umgebung.

Die andere Sache, die das alles trübt, ist, dass psychiatrische Erkrankungen im Allgemeinen – ob es sich nun um etwas wie Psychosen, bipolare Störungen oder Angstzustände handelt, die auf den ersten Blick alle sehr unterschiedlich sind – sie alle haben ähnliche Auswirkungen auf einer breiten kognitiven Ebene. Sie haben eine Art von dämpfender Wirkung.

Das könnte mit einer psychiatrischen Erkrankung zu tun haben, hat es aber wahrscheinlich nicht. Es hat wahrscheinlich mit anderen Störfaktoren zu tun. Psychische Erkrankungen werden auch mit Armut und sozioökonomischem Status und anderen Dingen in Verbindung gebracht.

Es ist also schwer, eine bestimmte Ursache für die Angst auszumachen, die es einem schwer macht, eine bestimmte Sache zu tun. Die Angst der einen Person ist völlig anders als die Angst der anderen Person. Aber im Großen und Ganzen gibt es eine Menge Dinge, die ein wenig beeinträchtigt zu sein scheinen.

Auf der anderen Seite gibt es viele Dinge, die sich ein wenig verbessert haben. Um auf die Idee zurückzukommen, dass Angst eine adaptive Funktion ist: Angst fördert die Fähigkeit, auffällige Informationen zu erkennen. Wenn man sich ängstlich fühlt, ist man eher in der Lage, die Bewegung in der Ecke zu bemerken, was keine Beeinträchtigung darstellt. Es ist eine Erleichterung. Das liegt daran, dass Angst ein adaptiver Zustand ist, der die Schadensvermeidung fördert.

Man kann schneller weglaufen oder eine räumliche Planung vornehmen, so dass das räumliche Arbeitsgedächtnis der Menschen verbessert wird, aber ihr verbales Arbeitsgedächtnis könnte etwas beeinträchtigt sein. Wer weiß, warum das so ist, aber eine handfeste Erklärung könnte sein, dass es ein Hin und Her ist: Man kann sich Räume besser merken, aber zufällige Ziffernlisten schlechter. Aber ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass dies die Ursache für Angstzustände ist und dass die Menschen deshalb Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren. Tut mir leid!

Constance Grady

Nein, das macht sehr viel Sinn, danke, auch wenn es nicht in 500 Worten aufgeräumt ist.

Oliver J. Robinson

Die Idee der Gewissheit/Ungewissheit ist meiner Meinung nach recht allgemein. In ein paar Worten: Der Versuch, die Ungewissheit in einer unsicheren Zeit zu lösen, ist unmöglich. Und das ist an sich schon beängstigend.

Millionen Menschen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unser Auftrag war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Wir wollen die Menschen durch Verständnis stärken. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur 3 $ leisten.