Im Jahr 1985 hatte der Historiker Barry Mehler einen Traum. Seine Forschungen führten ihn tief in das dunkle Gebiet der extremen Rechten in der akademischen Welt. Während seiner Arbeit stellte er fest, dass sein Leben im Wachzustand begann, in sein Unterbewusstsein zu sickern und seinen Schlaf zu beeinflussen. In seinem Traum war sein damals zweijähriger Sohn in einem führerlosen Auto gefangen, das einen Hügel hinunter raste. „Der Verkehr fließt in beide Richtungen, und ich stehe mitten auf der Straße und versuche verzweifelt, den Verkehr zu stoppen, um das Leben meines Sohnes zu retten“, erzählt er mir. „Es ist eine Metapher dafür, wie ich mich gefühlt habe.“

Mehler hatte untersucht, was nach dem Zweiten Weltkrieg mit Wissenschaftlern geschah, die während des Konflikts mit den Nazis kollaboriert hatten, Eugeniker waren oder deren rassistische Weltanschauung teilten. „Ich habe mich wirklich auf die ideologische Kontinuität zwischen dem Alten und dem Neuen konzentriert“, sagt er. Er erfuhr, dass die Angst vor einer Bedrohung der „weißen Rasse“ in einigen intellektuellen Kreisen immer noch lebendig war und dass es ein gut koordiniertes Netzwerk von Leuten gab, die versuchten, diese Ideologien wieder in den akademischen und politischen Mainstream zu bringen.

Mehler, der Jude ist, fand all dies verständlicherweise beunruhigend. Er sah sofort Parallelen zwischen dem rechtsextremen Intellektuellennetzwerk und der rasanten, verheerenden Art und Weise, in der die Eugenik-Forschung in Nazi-Deutschland eingesetzt worden war, was ihn mit der Möglichkeit erschreckte, dass sich die brutalen Gräueltaten der Vergangenheit wiederholen könnten. Es war unmöglich, sich nicht vorzustellen, dass das ideologische Herz dahinter immer noch schlug. „Ich hatte das Gefühl, dass ich verzweifelt versuchte, zu verhindern, dass so etwas noch einmal passiert“, sagt er. „Ich dachte, dass wir auf einen weiteren Völkermord zusteuern würden. Seine Stimme verrät die Angst, dass die politische Stabilität selbst in den stärksten Demokratien am Abgrund steht.

Diese Angst teile ich inzwischen. Mehler sagte über seine Verwandten, die den Holocaust überlebt haben: „Sie sind darauf vorbereitet, dass die Dinge sehr schnell aufhören werden, normal zu sein.“ Seine Worte klingen in meinen Ohren. Ich hätte nie gedacht, dass ich Zeiten erleben würde, in denen ich mich auch so fühle, in denen ich so ängstlich in die Zukunft blicke. Und doch bin ich hier.

Ich wuchs im Südosten Londons auf – in einem indisch-punjabischen Haushalt – nicht weit von dem Ort entfernt, an dem der schwarze Teenager Stephen Lawrence 1993 von weißen rassistischen Schlägern getötet wurde, während er auf einen Bus wartete. Er war nur fünf Jahre älter als ich, und seine Ermordung hinterließ bei meiner Generation einen tiefen Eindruck. Der alte Buchladen der British National Party befand sich in der gleichen Stadt wie meine Sekundarschule. Rassismus war der Hintergrund für meine Teenagerjahre. Doch dann sah es für einen kurzen Moment so aus, als ob sich die Dinge ändern könnten. Mein Sohn wurde vor fünf Jahren geboren, als sich die britische Gesellschaft der Vielfalt und dem Multikulturalismus zu öffnen schien. Barack Obama war Präsident der USA. Ich träumte davon, dass mein Baby in einer besseren Welt als der meinen aufwachsen würde, vielleicht sogar in einer Welt ohne Rassenschranken.

Die Dinge waren nicht mehr normal. Rechtsextreme und einwanderungsfeindliche Gruppen sind in ganz Europa und den USA wieder sichtbar und mächtig geworden. In Polen marschieren Nationalisten unter der Parole „Reines Polen, weißes Polen“. In Italien gewinnt ein rechtsgerichteter Führer an Popularität, weil er verspricht, illegale Einwanderer abzuschieben und Flüchtlingen den Rücken zuzukehren. Weiße Nationalisten sehen in Russland unter Wladimir Putin einen Verteidiger „traditioneller“ Werte.

Steve Bannon, ehemaliger Chefstratege von Donald Trump.
‚Lass sie dich Rassist nennen. Tragen Sie es wie ein Ehrenabzeichen“ … Steve Bannon, ehemaliger Chefstratege von Donald Trump. Photograph: J Scott Applewhite/AP

Bei der Bundestagswahl 2017 erhielt die Alternative für Deutschland mehr als 12 % der Stimmen. Letztes Jahr behauptete der Whistleblower Chris Wylie, dass Cambridge Analytica, von dem bekannt ist, dass es eng mit Donald Trumps ehemaligem Chefstrategen Steve Bannon verbunden ist, Ideen von rassischen Unterschieden nutzte, die auf Afroamerikaner abzielten, um herauszufinden, wie man bei den Zwischenwahlen 2014 die Unterstützung weißer Konservativer gewinnen könnte. Seit seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus im Jahr 2017 ist Bannon zu einer Schlüsselfigur der europäischen rechtsextremen Bewegungen geworden und hofft nun, in einem italienischen Kloster eine „Alt-Right“-Akademie zu eröffnen. Dies erinnert an die „wissenschaftlichen Rassisten“ nach dem Zweiten Weltkrieg, die, wenn sie im akademischen Mainstream keine Möglichkeiten fanden, einfach ihre eigenen Räume und Publikationen schufen. Der Unterschied besteht nun darin, dass es für sie – auch dank des Internets – viel einfacher ist, Finanzmittel und Unterstützung zu erhalten. In Frankreich sagte Bannon 2018 zu rechtsextremen Nationalisten: „Lasst euch rassistisch nennen, lasst euch fremdenfeindlich nennen, lasst euch nativistisch nennen. Tragt es wie ein Ehrenabzeichen.“

Ich habe die letzten Jahre damit verbracht, das tumoröse Wachstum dieser Art von intellektuellem Rassismus zu untersuchen. Nicht die rassistischen Schläger, die uns offen gegenübertreten, sondern die gut ausgebildeten in schicken Anzügen, die, die Macht haben. Und wie Mehler bin ich auf enge Netzwerke gestoßen, zu denen auch Akademiker an den führenden Universitäten der Welt gehören, die versuchen, die öffentlichen Debatten über Rasse und Einwanderung zu beeinflussen, indem sie die Ansicht, dass „Ausländer“ von Natur aus eine Bedrohung darstellen, weil wir von Grund auf anders sind, sanft zur Akzeptanz bringen.

In dieser Kabale gibt es diejenigen, die sich auf die Wissenschaft berufen, um ihre politischen Ansichten zu untermauern. Einige bezeichnen sich selbst als „Rassenrealisten“, was zum Ausdruck bringt, dass sie die wissenschaftliche Wahrheit auf ihrer Seite sehen (und weil es selbst für die meisten Rassisten immer noch unangenehm ist, sich als Rassist zu bezeichnen). Für sie gibt es angeborene biologische Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen, die zum Beispiel ganze Nationen von Natur aus intelligenter machen als andere. Diese „biologischen Fakten“ erklären den Verlauf der Geschichte und die heutige Ungleichheit.

Diese so genannten Wissenschaftler sind schlüpfrig – sie verwenden Euphemismen, wissenschaftlich anmutende Tabellen und obskure Argumente. Auf der Welle des Populismus auf der ganzen Welt reitend und das Internet nutzend, um zu kommunizieren und zu veröffentlichen, sind sie auch mutiger geworden. Aber wie Mehler mich daran erinnert, sind sie nicht neu.

Dies ist eine Geschichte, die bis zur Geburt der modernen Wissenschaft zurückreicht. Die Rasse erscheint uns heute so greifbar, dass wir vergessen haben, dass die Klassifizierung der Rassen immer recht willkürlich war. Im 18. Jahrhundert teilten die europäischen Wissenschaftler die Menschen in verschiedene Typen ein und erfanden Kategorien wie den Kaukasier, ohne zu wissen, wie die anderen lebten. Aus diesem Grund konnte in den folgenden Jahrhunderten niemand das, was wir heute als „Rasse“ bezeichnen, jemals genau festlegen. Einige meinten, es gäbe drei Typen, andere vier, fünf oder mehr, sogar Hunderte.

Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts zeigten genetische Daten, dass die menschliche Variation, die wir sehen, keine Frage harter Typen ist, sondern kleine und subtile Abstufungen, wobei jede lokale Gemeinschaft in die nächste übergeht. Bis zu 95 % der genetischen Unterschiede in unserer Spezies liegen innerhalb der großen Bevölkerungsgruppen und nicht zwischen ihnen. Statistisch gesehen bedeutet dies, dass ich, obwohl ich der weißen britischen Frau, die über mir wohnt, nicht ähnlich sehe, genetisch mehr mit ihr gemeinsam habe als mit meiner indischstämmigen Nachbarin.

Wir können die Rasse biologisch nicht genau bestimmen, weil sie wie ein Bild in den Wolken existiert. Wenn wir uns über die Hautfarbe definieren, bedenken wir nicht, dass die genetischen Varianten für helle Haut nicht nur in Europa und Ostasien zu finden sind, sondern auch in einigen der ältesten menschlichen Gesellschaften in Afrika. Die frühen Jäger und Sammler in Europa hatten dunkle Haut und blaue Augen. Es gibt kein Gen, das bei allen Mitgliedern einer Rassengruppe vorhanden ist und bei einer anderen nicht. Wir alle, jeder Einzelne von uns, sind ein Produkt alter und neuer Wanderungen. Wir waren schon immer gemeinsam im Schmelztiegel.

Angela Saini.
‚Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich Zeiten erleben würde, die mich so ängstlich auf die Zukunft blicken lassen‘ … Angela Saini. Photograph: ✎ Gareth Phillips/The Observer

Rasse ist der Gegenbeweis. In der Geschichte der Rassenforschung wurden die Grenzen auf der ganzen Welt auf viele verschiedene Arten gezogen. Und was diese Linien bedeuteten, änderte sich in den verschiedenen Epochen. Im 19. Jahrhundert war ein europäischer Wissenschaftler ausnahmslos der Meinung, dass weiße Menschen allen anderen biologisch überlegen seien, so wie er auch annehmen konnte, dass Frauen intellektuell unterlegen seien. In der Machthierarchie saßen weiße Männer europäischer Abstammung an der Spitze, und sie schrieben die wissenschaftliche Geschichte der menschlichen Spezies bequemerweise um diese Annahme herum.

Da die Rassenwissenschaft schon immer von Natur aus politisch war, sollte es uns nicht überraschen, dass prominente Denker die Wissenschaft zur Verteidigung von Sklaverei, Kolonialismus, Rassentrennung und Völkermord einsetzten. Sie stellten sich vor, dass nur Europa der Geburtsort der modernen Wissenschaft sein konnte, dass nur die Briten eine Eisenbahn in Indien hätten bauen können. Manche glauben immer noch, dass die weißen Europäer über einzigartige genetische Eigenschaften verfügen, die sie zur wirtschaftlichen Vorherrschaft verholfen haben. Sie glauben, wie der französische Präsident Nicolas Sarkozy 2007 sagte, dass „die Tragödie Afrikas darin besteht, dass der Afrikaner nicht vollständig in die Geschichte eingetreten ist … es gibt weder Raum für menschliches Streben noch für die Idee des Fortschritts“.

Wir haben die Vergangenheit nicht hinter uns gelassen. Es gibt eine direkte Linie von alten Ideologien zur Rhetorik der neuen. Mehler war einer, der das verstanden hat, weil er diese Linie sorgfältig nachgezeichnet hat.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rassenforschung allmählich tabuisiert. Aber eine der Schlüsselfiguren, die seine rassische Weltanschauung aufrechterhielt, war, wie Mehler erfuhr, eine schattenhafte Gestalt namens Roger Pearson, der heute in den 90ern ist (er lehnte es ab, mit mir zu sprechen). Pearson war Offizier in der britisch-indischen Armee gewesen und arbeitete dann in den 1950er Jahren als Geschäftsführer einer Gruppe von Teegärten im damaligen Ostpakistan, dem heutigen Bangladesch. Zu dieser Zeit begann er, in Indien gedruckte Rundbriefe zu veröffentlichen, in denen er sich mit Fragen der Rasse, der Wissenschaft und der Einwanderung auseinandersetzte.

Schnell, so Mehler, knüpfte Pearson Kontakte zu gleichgesinnten Denkern in der ganzen Welt. „Er begann, die Überreste der akademischen Gelehrten aus der Vorkriegszeit, die sich mit Eugenik und Rasse beschäftigten, institutionell zu organisieren. Der Krieg hatte alle ihre Karrieren unterbrochen, und nach dem Krieg versuchten sie, sich wieder zu etablieren. Zu ihnen gehörte der Nazi-Rassenforscher Otmar Freiherr von Verschuer, der noch vor Kriegsende Experimente mit Körperteilen ermordeter Kinder durchgeführt hatte, die ihm aus Auschwitz geschickt worden waren.

Eine von Pearsons Publikationen, der Northlander, bezeichnete sich selbst als monatliche Zeitschrift für „pan-nordische Angelegenheiten“, womit er Angelegenheiten meinte, die für weiße Nordeuropäer von Interesse waren. In seiner ersten Ausgabe von 1958 beklagte er sich über die unehelichen Kinder, die durch die Stationierung von „Neger“-Truppen in Deutschland nach dem Krieg geboren wurden, und über die Einwanderer, die von den Westindischen Inseln nach Großbritannien kamen. „Großbritannien erklingt zum Klang und Anblick primitiver Völker und von Dschungelrhythmen“, warnte Pearson. „Warum sehen wir nicht die Fäulnis, die in Großbritannien selbst stattfindet?“

Seine Newsletter beruhten darauf, dass er in der Lage war, Randfiguren aus der ganzen Welt zu erreichen, Menschen, deren Ansichten in den Gesellschaften, in denen sie lebten, im Allgemeinen inakzeptabel waren. Innerhalb weniger Jahrzehnte landete Pearson in Washington DC und gründete auch dort Publikationen, darunter das Journal of Indo-European Studies im Jahr 1973 und das Journal of Social, Political and Economic Studies im Jahr 1975. Im April 1982 erhielt er einen Brief aus dem Weißen Haus mit der Unterschrift von Präsident Ronald Reagan, in dem er für die Förderung von Wissenschaftlern gelobt wurde, die „eine freie Marktwirtschaft, eine entschlossene und konsequente Außenpolitik und eine starke nationale Verteidigung“ unterstützten. Pearson nutzte diese Unterstützung, um Gelder zu beschaffen und weitere Unterstützer zu gewinnen.

Zur gleichen Zeit untersuchte Keith Hurt, ein sanftmütiger Beamter, ebenfalls in Washington, Rassenwissenschaftler und war erstaunt, „Netzwerke und Vereinigungen von Leuten zu finden, die versuchten, eine Reihe von Ideen am Leben zu erhalten, die ich zumindest mit der Vor-Bürgerrechtsbewegung“ in den USA in Verbindung gebracht hatte, „und die bis zur Eugenik-Bewegung Anfang des letzten Jahrhunderts zurückreichen. Diese Ideen wurden immer noch entwickelt und auf diskrete Weise verbreitet und gefördert.“

„Sie hatten ihre eigenen Zeitschriften, ihre eigenen Verlagshäuser. Sie konnten die Arbeiten der anderen rezensieren und kommentieren“, erzählt Mehler. „Es war fast so, als ob sie diese ganze kleine Welt innerhalb der akademischen Welt entdeckt hätten.“ Das waren die Leute, die den wissenschaftlichen Rassismus am Leben hielten.

Im Mai 1988 veröffentlichten Mehler und Hurt in der Nation, einer progressiven US-Wochenzeitung, einen Artikel über einen Professor für pädagogische Psychologie an der University of Northern Iowa namens Ralph Scott. In ihrem Bericht behaupteten sie, Scott habe 1976 und 1977 unter einem Pseudonym Gelder eines reichen Rassentrenners verwendet, um eine nationale Anti-Busing-Kampagne zu organisieren (Busing war ein Mittel zur Aufhebung der Rassentrennung in Schulen, bei dem Kinder von einem Gebiet in ein anderes transportiert wurden). Doch 1985 ernannte die Reagan-Regierung Scott zum Vorsitzenden des Iowa-Beratungsausschusses der US-Kommission für Bürgerrechte, einem Gremium, das mit der Durchsetzung von Antidiskriminierungsgesetzen beauftragt ist. Auch nach seinem einflussreichen Posten schrieb Scott für Pearsons Zeitschrift.

Für die politischen Extremisten ist es ein Geduldsspiel. Wenn sie überleben und ihre Netzwerke aufrechterhalten können, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich wieder eine Eintrittspforte öffnet. Die Öffentlichkeit mag angenommen haben, dass der wissenschaftliche Rassismus tot sei, aber die Rassisten waren immer unter dem Radar aktiv. In The Bell Curve (1994), einem berüchtigten Bestseller, behaupteten der US-amerikanische Politikwissenschaftler Charles Murray und der Psychologe Richard Herrnstein, dass schwarze Amerikaner weniger intelligent seien als weiße und asiatische Amerikaner. In einer Rezension in der New York Review of Books wurde festgestellt, dass sie sich auf fünf Artikel der von Pearson und Von Verschuer mitbegründeten Zeitschrift Mankind Quarterly bezogen und nicht weniger als 17 Forscher zitierten, die für die Zeitschrift gearbeitet hatten. Obwohl The Bell Curve weithin verpönt war (ein Artikel im American Behavioral Scientist bezeichnete es als „faschistische Ideologie“), stellte Scientific American 2017 fest, dass Murray „eine bedauerliche Wiederauferstehung“ erlebte. Trotz der Proteste wurde er zu Vorträgen auf College-Campus in den USA eingeladen.

Pearson’s Mankind Quarterly wird weiterhin gedruckt, herausgegeben von einem Thinktank, der sich Ulster Institute for Social Research nennt, und ergänzt durch eine Reihe neuerer Publikationen – einige davon online -, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. Zu den jüngsten Artikeln in der Zeitschrift gehören „Rassismus in einer Welt, in der es Rassenunterschiede gibt“ und der Zusammenhang zwischen „Sonnenstrahlung und IQ“. Einwanderung ist ein wiederkehrendes Thema.

Ein Plakat für die Partei Alternative für Deutschland zeigt
Ein Plakat der Partei „Alternative für Deutschland“ zeigt „Der Sklavenmarkt“ von Jean-Leon Gerome. Darauf ist zu lesen: ‚Denn Europa wird nicht zu ‚Eurabia‘!‘ Foto: Clemens Bilan/EPA

In einem E-Mail-Interview mit dem derzeitigen Herausgeber, einem Biochemiker namens Gerhard Meisenberg, der in Dominica arbeitet, wurde mir ganz sachlich erklärt, dass es rassische Unterschiede in der Intelligenz gibt. „Juden sind in der Regel sehr gut, Chinesen und Japaner ziemlich gut und Schwarze und Hispanoamerikaner nicht so gut. Die Unterschiede sind gering, aber die plausibelste Erklärung ist, dass ein großer Teil, vielleicht sogar der größte Teil, durch die Gene verursacht wird“, schrieb er. Wie andere in diesem Netzwerk verurteilt Meisenberg diejenigen, die anderer Meinung sind – im Wesentlichen das wissenschaftliche Mainstream-Establishment – als irrationale Wissenschaftsverweigerer, die von politischer Korrektheit geblendet sind.

„Ich denke, was wir jetzt erleben, ist ein viel bedrohlicheres Umfeld“, sagt Hurt. „Wir befinden uns in einer viel schlimmeren Situation als noch vor ein paar Jahrzehnten.“ Im Internet zeigen sich diese „Rassenrealisten“ von einer unerbittlichen Verbissenheit. Der kanadische selbsternannte Philosoph Stefan Molyneux, dessen YouTube-Kanal fast eine Million Abonnenten hat, hält rhetorische Monologe, die so lang sind, dass sie darauf abzielen, die Zuschauer in die Knie zu zwingen. „Mutter Natur ist die Rassistin“, hat er gesagt. „Ich bringe nur das Licht zum Leuchten. Zu den früheren Gästen seiner Sendung gehören die ehemalige Kolumnistin Katie Hopkins und der Bestsellerautor Jordan Peterson.

Besorgniserregend ist, dass die Denker, die das Material liefern, das online verbreitet wird, begonnen haben, sich in anderen, glaubwürdigeren Bereichen zu behaupten. Anfang dieses Monats wurde Noah Carl, einem in Oxford ausgebildeten Sozialwissenschaftler, sein angesehenes Stipendium am St. Edmund’s College in Cambridge entzogen, nachdem eine Untersuchung bestätigt hatte, dass er „mit einer Reihe von Personen zusammengearbeitet hatte, die bekanntermaßen extremistische Ansichten vertreten“. Carl, der für die Zeitschrift Mankind Quarterly schreibt, hatte in einer anderen Publikation argumentiert, dass er im Interesse der Meinungsfreiheit sagen können sollte, dass Gene „zu psychologischen Unterschieden zwischen menschlichen Populationen beitragen können“. In einer von seiner Hochschule veröffentlichten Erklärung heißt es, seine Forschungsaktivitäten und Verbindungen „zeugten von mangelhafter Wissenschaftlichkeit, förderten rechtsextreme Ansichten und stachelten zu Rassen- und Religionshass an“.

Die Herausgeber von Mankind Quarterly, das als „white supremacist journal“ bezeichnet wurde, haben begonnen, sich in anderen, vertrauenswürdigeren wissenschaftlichen Publikationen zu profilieren. Der stellvertretende Herausgeber Richard Lynn sitzt heute im redaktionellen Beirat von Personality and Individual Differences, das von Elsevier herausgegeben wird, einem der größten Wissenschaftsverlage der Welt, zu dem auch The Lancet gehört. Im Jahr 2017 waren sowohl Lynn als auch Meisenberg im Redaktionsbeirat von Intelligence, einer ebenfalls von Elsevier herausgegebenen Psychologiezeitschrift, vertreten.

Ende 2017 sagte mir der Chefredakteur von Intelligence, dass ihre Präsenz in seiner Zeitschrift sein „Engagement für die akademische Freiheit“ widerspiegele. Doch nachdem ich sowohl bei ihm als auch bei Elsevier nachgefragt hatte, stellte ich fest, dass Lynn und Meisenberg Ende 2018 still und leise aus dem Redaktionsausschuss entfernt worden waren.

Was einst inakzeptabel war, fasst nun unter dem Banner der „akademischen Freiheit“ und der „Meinungsvielfalt“ Fuß. Diejenigen in der akademischen Welt, die früher kontroverse politische Meinungen für sich behalten haben, kommen aus der Deckung. In den letzten Jahren hat die Zeitschrift Nature Wissenschaftler sogar in Leitartikeln zur Vorsicht gemahnt und sie vor dem Aufkommen von Extremisten gewarnt, die ihre Ergebnisse missbrauchen wollen.

Weißer nationalistischer Schriftsteller Jared Taylor.
Weißer nationalistischer Schriftsteller Jared Taylor, ein Mitarbeiter von Mankind Quarterly. Photograph: The Washington Post/Getty Images

Ein Mitarbeiter von Mankind Quarterly, der zu einer wichtigen Figur in der weißen supremacistischen Bewegung geworden ist, ist der in Yale ausgebildete Jared Taylor, der 1990 die Zeitschrift American Renaissance gründete. Eine Formulierung, die Taylor zur Verteidigung der Rassentrennung verwendet und die er dem Zoologen Raymond Hall entlehnt hat, der in der ersten Ausgabe von Mankind Quarterly schrieb, lautet: „Zwei Unterarten derselben Spezies kommen nicht in demselben geografischen Gebiet vor“.

Taylors Konferenzen der American Renaissance Foundation wurden von dem verstorbenen amerikanischen Anthropologen Robert Wald Sussman als „ein Treffpunkt für weiße Suprematisten, weiße Nationalisten, weiße Separatisten, Neonazis, Ku-Klux-Klan-Mitglieder, Holocaust-Leugner und Eugeniker“ beschrieben. Von den männlichen Teilnehmern wurde erwartet, dass sie Geschäftsanzüge trugen, um sich von dem Bild des Schlägers zu unterscheiden, das die meisten Menschen mit Rassisten verbinden. Dennoch berichtete ein Besucher eines Treffens, dass sie „nicht davor zurückschreckten, Begriffe wie ‚Nigger‘ und ‚Schlitzauge‘ zu verwenden“.

Für Hurt ist klar, dass die Rassenwissenschaft, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa und den USA florierte und sich am verheerendsten in der „Rassenhygiene“ der Nazis manifestierte, bis zum Ende des Jahrhunderts und darüber hinaus überlebt hatte. „Die Wahl von Trump hat es vielen Menschen unmöglich gemacht, diese Dinge zu übersehen“, sagt er.

Es gab den Hintergrund der Sklaverei und des Kolonialismus, dann waren es Einwanderung und Rassentrennung, und jetzt ist es die rechte Agenda dieser Zeit. Der Nativismus ist nach wie vor ein Thema, aber es gibt auch eine Gegenreaktion auf die verstärkten Bemühungen zur Förderung der Rassengleichheit in multikulturellen Gesellschaften. Für diejenigen, die eine politische Ideologie vertreten, ist die „Wissenschaft“ lediglich eine Möglichkeit, sich als wissenschaftlich und objektiv darzustellen.

„Warum gibt es immer noch eine Rassenwissenschaft, wenn man bedenkt, was im 20. Jahrhundert alles passiert ist?“, fragt der US-amerikanische Anthropologe Jonathan Marks, der sich für die Bekämpfung des Rassismus in der Wissenschaft eingesetzt hat. Er beantwortet seine eigene Frage: „Weil es ein wichtiges politisches Thema ist. Und es gibt mächtige Kräfte auf der Rechten, die die Forschung zur Untersuchung menschlicher Unterschiede mit dem Ziel finanzieren, diese Unterschiede als Grundlage für Ungleichheiten zu etablieren.“

Ein gemeinsames Thema der heutigen „Rassenrealisten“ ist ihre Überzeugung, dass aufgrund der biologischen Rassenunterschiede Programme für Vielfalt und Chancengleichheit – die die Gesellschaft gerechter machen sollen – zum Scheitern verurteilt sind. Wenn eine gleichberechtigte Welt nicht schnell genug zustande kommt, liegt das an einer permanenten natürlichen Blockade, die durch die Tatsache entsteht, dass wir im Grunde genommen nicht gleich sind. „Wir haben es hier mit zwei verschachtelten Irrtümern zu tun“, so Marks weiter. Der erste besteht darin, dass die menschliche Spezies in eine kleine Anzahl einzelner Rassen mit jeweils unterschiedlichen Merkmalen aufgeteilt ist. „Der zweite ist die Vorstellung, dass es angeborene Erklärungen für politische und wirtschaftliche Ungleichheit gibt. Sie wollen damit sagen, dass es Ungleichheit gibt, aber sie stellt keine historische Ungerechtigkeit dar. Diese Leute versuchen, die Wissenschaft zu manipulieren, um imaginäre Grenzen für den sozialen Fortschritt zu konstruieren.“

Bis zu seinem Tod im Jahr 2012 war eine der prominentesten Figuren in diesem „Rassenrealisten“-Netzwerk der kanadische Psychologe John Philippe Rushton, dessen Name immer noch regelmäßig in Publikationen wie Mankind Quarterly zitiert wird. In der Globe and Mail, einer der meistgelesenen Zeitungen Kanadas, erhielt er einen wohlwollenden Nachruf, obwohl er für seine Behauptung berüchtigt war, dass die Größe des Gehirns und der Genitalien in umgekehrtem Verhältnis zueinander stünden, so dass Schwarze zwar besser ausgestattet, aber weniger intelligent seien als Weiße. Rushton war der Meinung, dass „The Bell Curve nicht weit genug ging“; seine Arbeit wurde in der Show von Stefan Molyneux gezeigt.

Als Rushtons Buch Race, Evolution and Behaviour 1995 veröffentlicht wurde, schrieb der Psychologe David Barash in einer Rezension aufgeregt: „Schlechte Wissenschaft und bösartige Rassenvorurteile tropfen wie Eiter von fast jeder Seite dieses verabscheuungswürdigen Buches.“ Rushton habe Fetzen von unzuverlässigen Beweisen gesammelt, in der „frommen Hoffnung, dass man durch die Kombination zahlreicher kleiner Scheißhaufen unterschiedlich verdorbener Daten ein wertvolles Ergebnis erhalten kann“. In Wirklichkeit, so schrieb Barash, „ist das Ergebnis lediglich ein überdurchschnittlich großer Haufen Scheiße“. Im Jahr 2019 bleibt Rushton eine intellektuelle Ikone für „Rassenrealisten“ und für Mitglieder der „Alt-Right“.