Als die Pahlavi-Monarchie sich ihren letzten Tagen an der Macht im Iran näherte, spielte ich mit Cabbage Patch Kids-Puppen in Cupertino, Kalifornien., und dachte, dass die Eltern meiner Freunde, die für Apple arbeiteten, eine Obstplantage betrieben. Die iranische Diaspora-Gemeinschaft um mich herum sprach unentwegt über Politik, und ich erinnere mich, dass ich sehr unterschiedliche Dinge über den Schah von Iran hörte, der in der Revolution von 1979 die Macht verlor. Einige meiner Verwandten schrieben ihm große Taten zu, wie die Umwandlung Teherans in eine moderne Stadt; eine ältere Großtante hatte ein Porträt von ihm und seiner Frau, der Kaiserin Farah, auf ihrem Nachttisch. Andere nannten ihn einen Folterknecht und mieden den iranischen Mann mit dem auf die Schulter tätowierten Gesicht des Schahs im Schwimmbad der Nachbarschaft. Er war ein ehemaliger Agent des SAVAK, des gefürchteten Geheimdienstes des Schahs, und er schien selbst im kalifornischen Sonnenschein einen Schatten des Schreckens zu verbreiten.
Ich wuchs auf, um Politikwissenschaften zu studieren und im Iran als Reporter zu arbeiten, und es gelang mir, als Erwachsener ein Verständnis für die Rolle der Familie Pahlavi in der iranischen Geschichte zu entwickeln. Aber dieses reife Wissen steht im Widerspruch zu all den Assoziationen, die ich als Kind aufgesogen habe. Wie so viele Iraner empfinde ich meine Gefühle gegenüber den Pahlavis als ein komplexes Durcheinander von persönlichen Träumen und Ressentiments, und die Intensität meiner Gefühle erinnert mich daran, dass sie genauso viel mit meiner Vergangenheit, meiner Familie und meiner Beziehung zur Geschichte zu tun haben wie die königliche Familie selbst.
Der tragische Selbstmord von Alireza Pahlavi, dem jüngsten Sohn des Schahs, diese Woche in Boston hat unter den Iranern überall große Gefühle ausgelöst. Als ich die Nachricht zum ersten Mal hörte, empfand ich eine enorme Traurigkeit für Farah, die im Laufe ihres Lebens mehr einschneidende Verluste erlitten hat, als die meisten Menschen ertragen können. Der Krebstod ihres im Exil lebenden Ehemanns, der Selbstmord ihrer Tochter Leila im Jahr 2001 und nun der Tod ihres jüngsten Sohnes. Es stimmt, dass ich bis zu diesem Moment ziemlich enttäuscht von Farah war. Sie war überall in dem Film Valentino: The Last Emperor zu sehen, den ich kürzlich gesehen hatte, und ich konnte nicht anders, als mir zu wünschen, dass sie sich, anstatt sich nur unter die europäische Mode-Glitzerwelt zu mischen, für wohltätige Zwecke engagieren und furchtbar glamourös sein würde wie Königin Rania von Jordanien.
Später fragte ich mich, warum ich mich so sehr darüber aufregte, wie Farah, 72, sich in ihrem Pariser Exil im Alter beschäftigte. War das für irgendjemanden von Bedeutung, schon gar nicht für den Iran? Mir wurde klar, dass ich mich unter anderem deshalb so sehr dafür interessierte, weil sie in meinem Kopf die einzige iranische First Lady blieb. Wir wissen so gut wie nichts über die Ehefrauen der Mullahs. Frau Khatami, Frau Ahmadinejad – wer weiß schon, wie sie aussehen, geschweige denn, wie sie ihre Zeit verbringen und was sie zum Iran beitragen? Die klerikale Regierung des Iran verweigert den Iranern eine Erste Familie, mit der sie aufwachsen, die sie bewundern, beneiden und kritisieren können. Wir müssen uns als Außenseiter in dem sippenhaften, insularen Lehnswesen der herrschenden Mullahs fühlen, die es als Bürger nicht einmal verdienen, ihre Frauen und Kinder zu kennen.
Vielleicht ist das der Grund, warum ich an Farah und ihre Familie weiterhin so hohe Ansprüche stelle. Sie sind nach wie vor die erste Familie meiner Fantasie, ein Spiegelbild meines heftigen Wunsches, an dem teilzuhaben, was mit dem Iran geschieht, mich einbezogen zu fühlen in ein Land, in dem kein Platz mehr ist für Menschen wie mich. Meine Erwartungen an sie sind überdimensioniert, und meine Wut auf sie ist gespickt mit Vorwürfen gegen die Islamische Republik, als seien die Familienmitglieder schuld an den drei Jahrzehnten der oft brutalen Missherrschaft, die auf sie folgten.
Iraner können heutzutage ihre politische Meinung nicht in Zeitungen oder im Fernsehen kundtun, also nutzen sie das Internet als Forum, um all das zu sagen, was sie so dringend über ihre Notlage sagen müssen. Als ich nach Bekanntwerden des Selbstmordes die Beiträge junger Iraner auf Facebook und auf der Website des persischen Dienstes der BBC las, war ich erstaunt, wie viele junge Menschen, die noch nicht einmal während der Pahlavi-Ära geboren waren, durch Alirezas Tod aufgerüttelt wurden. Viele drückten ihr Mitgefühl in Botschaften aus, die durch ihre emotionale und politische Reife bemerkenswert waren; sie erinnerten mich daran, dass das Leben in einer Diktatur junge Menschen so weise machen kann wie 40-Jährige in Demokratien der ersten Welt.
Viele waren empört darüber, dass jemand Sympathie für einen Pahlavi empfinden könnte. Das sind die wütenden Iraner, die die Mullahs völlig aufgegeben haben, denn die Aussicht auf einen sinnvollen, friedlichen Wandel scheint eine Chimäre zu sein, unvorstellbar für ihre Generation. Ihre Verzweiflung über das durch die wirtschaftliche Misere entstellte Leben, in dem einfache Träume wie die Suche nach einem Arbeitsplatz oder das Heiraten dauerhaft unerreichbar scheinen, lässt sich so leicht in Wut auf die Pahlavis kanalisieren. Es ist, als wollten sie sie mit der Bitterkeit von Kindern anschreien, die ihre Eltern beschuldigen: „Du hast uns im Stich gelassen, du hast gepatzt, das ist alles deine Schuld.“ Es ist fast eine familiäre Störung: So viele Iraner stürzen sich wie wütende Verwandte auf die Gelegenheit, ihren Ärger über das Schicksal des Irans den Pahlavis zuzuschieben, deren Versagen den Iran den Mullahs ausgeliefert hat. Jahrzehnte nach dem Sturz des Schahs ist der Clan noch immer eine politisch akzeptable Zielscheibe für so viele schmerzhafte Gefühle.
Die Familie bleibt für die Iraner von großer emotionaler Bedeutung. Die Pahlavis selbst wissen, dass sie keine Chance haben, politisch wieder in den Iran eingegliedert zu werden, obwohl sie mehr als ahnen müssen, dass sich ihre Momente der persönlichen Trauer in monumentaler Weise auf der größeren Bühne der iranischen politischen Vorstellungskraft niederschlagen werden. Die erste Erklärung des älteren Bruders Reza auf seiner Website führte Alirezas Selbstmord auf die Verzweiflung des jüngeren Mannes über den Iran zurück – eine allzu offensichtliche politische Haltung, die die Familie nur noch mehr in die Kritik bringt. Sicherlich trugen der erschütternde Sturz seines Vaters und die Entwurzelung im Exil zu Alirezas Depression und Schmerz bei. Aber genauso sicher ist es, dass ein Selbstmord bei einer depressiven Person entsteht, wenn solche Ängste mit intimen Faktoren aus der Genealogie, der Biochemie und der medizinischen Vorgeschichte dieser Person zusammenkommen.
Aber die Familie änderte den Kurs. Am Mittwochnachmittag hörte ich, wie Reza in Fernsehinterviews mutig und ehrlich über den Kampf seines Bruders mit der Depression sprach. Ich spürte eine große Erleichterung. Seine Kommentare waren nuanciert und offen. Sie brachen das iranische Kulturtabu gegen das Eingeständnis psychischer Erkrankungen und unterstrichen einen Punkt, den die meisten Iraner überall nachvollziehen können: Familien leiden, wenn sie auseinandergerissen werden. Dreißig Jahre nach dem Sturz des Schahs sind die Pahlavis für niemanden mehr ein Feind, und in ihrer Trauer liegt eine Chance, über alle trennenden Linien hinweg die Hand zu reichen.
Schreibe einen Kommentar