Bei ihrer Argumentation, dass die Verfassung die Freiheit der Sklaverei vorzog, interpretierten und analysierten die Sklavereigegner im Norden jeden Teil der Verfassung so phantasievoll wie möglich und versuchten, die Pro-Sklaverei-Argumente zu entkräften, während sie gleichzeitig jede Bestimmung und jede Klausel hervorhoben, die für die Freiheit verwendet werden konnte. Der Kongress habe die alleinige verfassungsmäßige Befugnis, die Sklaverei in den Territorien zu verbieten, und sei sogar dazu verpflichtet. Er könne auch den Sklavenhandel an der Küste unterbinden und die Sklaverei im District of Columbia abschaffen. Sie machten geltend, dass viele Teile der Verfassung der Sklaverei entgegenwirkten. Im fünften Verfassungszusatz hieß es beispielsweise, dass niemandem die Freiheit ohne ein ordentliches Gerichtsverfahren entzogen werden dürfe, was die Gegner der Sklaverei im Norden nutzen konnten, um die Durchsetzung der Fugitive Slave Acts zu verhindern. Sie betonten, dass die Präambel der Verfassung der Bundesregierung die Befugnis erteile, „die Segnungen der Freiheit zu sichern“, und dass der vierte Verfassungszusatz das Recht der Menschen garantiere, vor unangemessener Beschlagnahme geschützt zu sein. Die Sklavereigegner im Norden argumentierten, dass sich die Vorrechte und Immunitäten der Bürger in Artikel IV, Abschnitt 2, aus der Bundesverfassung und nicht aus den Verfassungen der Bundesstaaten ableiten ließen und dass die schwarzen Bürger der Nordstaaten daher verfassungsmäßig das Recht hätten, sich frei von einem Staat zum anderen zu bewegen. Sie beriefen sich sogar auf die Kriegsbefugnisse des Kongresses und die Bundesgarantie einer republikanischen Regierungsform für jeden Staat in Artikel IV, Abschnitt 4, um die Sklaverei in den Staaten zu bedrohen. Sollten sich die Sklavenstaaten jemals abspalten, warnten die Sklavereigegner im Norden, würden sie ihre verfassungsmäßigen Rechte einbüßen, und die freien Staaten wären nicht mehr verpflichtet, die Klausel über flüchtige Sklaven durchzusetzen.
Nach und nach sammelten die Sklavereigegner eine Vielzahl von textlichen Schutzmaßnahmen für die Freiheit und Einschränkungen der Sklaverei. Dann begannen sie, über den Text der Verfassung hinauszugehen und sich auf ihren Geist zu berufen, der ihrer Meinung nach hauptsächlich von der Unabhängigkeitserklärung und ihrem inspirierenden Engagement für die Gleichheit abgeleitet war. In den 1850er Jahren hatten die Sklavereigegner des Nordens ein schlagkräftiges Argument für einen Anti-Sklaverei-Konstitutionalismus entwickelt. Sie hatten eine „Verfassung geschaffen, die die Freiheit zur Regel und die Sklaverei zur Ausnahme machte“
Die Republikanische Partei wurde zur politischen Verkörperung dieses sklavereifeindlichen Konstitutionalismus, mit Abraham Lincoln als ihrem wortgewaltigsten Sprecher. Die Sklavenhalter im Süden hatten solche Angst vor Lincoln und den Republikanern, dass allein seine Wahl zum Präsidenten im November 1860 die sofortige Sezession vieler Sklavenstaaten auslöste. Bis zum 1. Februar 1861, noch bevor Lincoln im März sein Amt antrat, hatten sieben Staaten die Konföderation gegründet. Vier weitere traten zwischen April und Juni 1861 bei.
Lincoln hasste die Sklaverei so sehr wie jeder Abolitionist, aber als ehrgeiziger und sensibler Politiker in einer radikal demokratischen Gesellschaft konnte er die Gefühle der verschiedenen Mitglieder der nördlichen Gesellschaft nicht ignorieren. Er glaubte an Recht und Ordnung und an die Verfassung; und so musste er wegen der Unklarheit der Verfassung einen sehr „krummen Weg“ einschlagen, um die von ihm gewünschte endgültige Abschaffung der Sklaverei zu erreichen. Trotz aller Irrwege und Umwege, die Lincoln und seine Partei einschlugen, gaben sie jedoch nie die zentralen Grundsätze des Anti-Sklaverei-Konstitutionalismus auf, der sich in dem vorangegangenen halben Jahrhundert entwickelt hatte.
Trotz aller Irrwege und Umwege hielt Lincoln an seiner Überzeugung fest, dass der leitende Geist der Verfassung das in der Unabhängigkeitserklärung verkündete Prinzip der grundlegenden Gleichheit der Menschen sei. Folglich, so schreibt Oakes, „wurde es für Lincoln immer schwieriger, seine Ablehnung der Sklaverei von seinem grundlegenden Engagement für die Gleichheit von Weißen und Schwarzen zu unterscheiden“. Weil er erkannte, dass die Rassendiskriminierung in Wirklichkeit ein Mittel zur Unterstützung der Sklaverei war, bewegte er sich auf eine Position der wahren Rassengleichheit zu. Schließlich, so bemerkt Oakes, „wurde Lincoln der erste Präsident, der öffentlich das Wahlrecht für Schwarze befürwortete.“
Schreibe einen Kommentar