von Fred Penzel, PhD
Dieser Artikel wurde ursprünglich in der Herbstausgabe 2013 des OCD Newsletter veröffentlicht.
Viele Menschen in der Öffentlichkeit und in den Medien haben ein sehr stereotypes Bild davon, was Zwangsstörungen sind. Menschen mit Zwangsstörungen werden als Menschen gesehen, die sich entweder zu häufig die Hände waschen oder die superorganisiert und perfektionistisch sind. Daher kann es schwierig sein, die Arten von Zwangsstörungen zu erkennen, die nicht diesen gängigen Stereotypen entsprechen. In Wirklichkeit gibt es viele Formen der Zwangsstörung, die man annehmen kann. Die Arten und Themen Ihrer Zwangsvorstellungen und Zwänge werden nur durch die Vorstellungskraft Ihres Gehirns begrenzt. Zwangsstörungen sind heimtückisch, denn sie scheinen einen Weg zu finden, herauszufinden, was jemanden am meisten stört.
Viele von uns beschäftigen sich irgendwann in ihrem Leben mit existenziellen Fragen über den Sinn des Lebens, das Universum, die Existenz und so weiter. Bei Menschen mit einer Art von Zwangsstörung, die als existenzielle Zwangsstörung oder „philosophische Zwangsstörung“ bezeichnet wird, können diese Fragen jedoch alles verschlingen.
Steve, ein 26-jähriger Computerprogrammierer: „Ich kann nicht aufhören, darüber nachzudenken, warum wir alle hier sind und ob es einen Sinn im Leben gibt. Das geht mir den ganzen Tag durch den Kopf. Ich denke ständig daran, dass ich eines Tages tot sein werde und sich niemand mehr an mich erinnern wird. Es wird sein, als hätte ich nie existiert. Dann frage ich mich, was es bringt, irgendetwas zu tun, wenn wir sowieso alle sterben werden.“
Bei der existenziellen Zwangsstörung geht es um aufdringliches, sich wiederholendes Nachdenken über Fragen, die unmöglich beantwortet werden können und die philosophischer oder beängstigender Natur oder beides sein können. Die Fragen drehen sich in der Regel um den Sinn, das Ziel oder die Realität des Lebens, die Existenz des Universums oder sogar die eigene Existenz. Dieselben Fragen könnten auch in einem Philosophie- oder Physikkurs an einer Universität auftauchen. Die meisten Menschen können jedoch solche Kurse verlassen oder über diese Themen lesen und sich danach anderen Gedanken zuwenden. Ähnlich wie bei anderen Formen von Zwangsstörungen können Personen mit existenziellen Zwangsstörungen diese Fragen nicht einfach fallen lassen.
Existenzielle Zwangsvorstellungen sind oft schwer zu erkennen, da sie wie die Fragen erscheinen, über die sich viele von uns manchmal Gedanken machen und dann mit einem Achselzucken weitergehen. Existentielle Zwangsvorstellungen können auch mit der Art von Gedanken verwechselt werden, die Menschen haben, wenn sie deprimiert sind und ständig negative Gedanken darüber hegen, wie sinnlos das Leben erscheinen mag. Aber die existenzielle Zwangsstörung ist weitaus komplizierter.
Personen mit existenziellen Zwangsvorstellungen verbringen typischerweise Stunden damit, diese Fragen und Gedanken immer wieder durchzugehen, und können extrem ängstlich und depressiv werden. Wenn sie Hilfe suchen, werden sie möglicherweise als Menschen angesehen, die unter Sorgen oder Existenzängsten leiden, oder sie werden fälschlicherweise als Menschen mit einer generalisierten Angststörung diagnostiziert. Wenn eine Person jedoch mit andauernden aufdringlichen, sich wiederholenden, hartnäckigen, Angst erzeugenden, zweifelnden Gedanken dieser Art kämpft, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine existenzielle Zwangsstörung.
Kristin, eine 34-jährige Hausfrau: „Ich kriege den Gedanken nicht aus dem Kopf, dass alles, was ich sehe, nicht real ist. Woher weiß ich, dass ich nicht wirklich im Koma liege oder träume und dass mein ganzes Leben nur Einbildung ist? Ich fange an, mich zu fragen, ob mein Mann und meine Kinder real sind, und das macht mir schreckliche Angst.“
Auch wenn Sie nicht an einer existenziellen Zwangsstörung leiden, hatten Sie vielleicht schon einmal existenzielle Obsessionen, bei denen Sie stundenlang analysierten, warum Sie bestimmte Gedanken haben, und sich fragten, was genau diese Gedanken bedeuten könnten. Dies ist nur eine andere Art von Zwang, der mit Zwangsgedanken einhergeht und nie zu echten Antworten führt. Wenn Sie an einer Zwangsstörung leiden, lassen sich Ihre zwanghaften Zweifel nicht bestreiten, begründen, analysieren oder in Frage stellen – dies gilt insbesondere für die existenzielle Zwangsstörung. Es gibt niemals dauerhafte Antworten auf zwanghafte Fragen. Die Antworten, die Sie sich ausdenken, können ein paar Minuten andauern, werden dann aber schnell von neuen Zweifeln abgelöst. Die Zweifel können ein wenig variieren, sind aber meist Variationen eines Themas.
Man kann sich bei dem Versuch, Antworten zu finden oder die Gedanken aus dem Kopf zu bekommen, aufreiben, aber das sind die schlechtesten Möglichkeiten, mit Zwangsstörungen umzugehen. Wie bereits erwähnt, gibt es keine Antworten auf existenzielle oder andere zwanghafte Fragen.
Marty, ein 19-jähriger College-Student: „Jeden Tag verbringe ich Stunden damit, mich im Spiegel zu betrachten, und ich frage mich: Bin ich das wirklich? Woher weiß ich das? Was macht mich zu mir, und woher weiß ich, dass ich der bin, für den ich mich halte? Woher weiß ich, dass die Dinge, die ich fühle, meine eigenen echten Gefühle sind, oder dass meine Gedanken meine eigenen echten Gedanken sind? Ich denke auch immer wieder darüber nach, wie groß das Universum ist und dass wir alle nur winzige Flecken sind, die keine Bedeutung haben. Ich denke ständig, dass wir so unbedeutend sind, dass nichts, was wir tun, von Bedeutung ist, warum also nicht alles aufgeben?“
Behandlung existenzieller Zwangsstörungen
Was sollten Sie also tun? Aus der Forschung wissen wir, dass kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Medikamente die besten Ansätze zur Behandlung von Zwangsstörungen sind – das gilt auch für Menschen mit existenziellen Zwangsstörungen. Manche Menschen versuchen es mit einer schnellen Lösung, indem sie sich nur auf Medikamente verlassen, aber das kann weder die langjährigen Gewohnheiten noch die Philosophie ändern, wie man mit den Dingen umgeht, die einem Angst machen. Der eigentliche Zweck von Medikamenten bei der Behandlung von Zwangsstörungen besteht darin, dass sie Ihnen die Durchführung der Therapie erleichtern. Die Therapie ist jedoch das, was Sie letztendlich verändert.
Während der Therapie sollten Sie lernen, das Gegenteil von dem zu tun, was Ihnen Ihr Instinkt sagt. Die menschliche Intuition soll uns sagen, dass wir Dinge, die uns Angst machen, vermeiden oder ihnen entkommen sollen. Leider gibt es kein Entkommen vor der Angst und schon gar kein Entkommen vor den eigenen Gedanken. Man nimmt seine Gedanken mit, wohin man auch geht. Es ist paradox: Je mehr man sich sagt, dass man an etwas nicht denken soll, desto mehr denkt man an das, woran man nicht denken soll.
Ein weiteres gemeinsames Thema der existenziellen Zwangsstörung ist, dass sich die Gedanken meist um Ungewissheit drehen, und im Allgemeinen mögen wir Menschen keine Ungewissheit. Bei einer Form der CBT, die als Exposure & Response Prevention (ERP) bekannt ist, lernen Sie, sich Ihren Gedanken zu stellen und eine Toleranz gegenüber ihnen aufzubauen – sowohl gegenüber der Angst, die die Gedanken erzeugen, als auch gegenüber der Unsicherheit, die mit ihnen einhergeht. Dazu muss man gegen seinen Instinkt handeln und den Gedanken zustimmen und versuchen, diese Gedanken eher mehr als weniger zu denken. Ich sage gerne: „Wenn Sie weniger darüber nachdenken wollen, denken Sie mehr darüber nach.“
Im „Expositions“-Teil des ERP kann Ihr Therapeut Sie auffordern, sich bewusst und allmählich den gefürchteten existenziellen Gedanken und Bildern auszusetzen und sogar zu lernen, ihnen zuzustimmen. Sie werden lernen, dies täglich auf unterschiedliche Weise zu tun, z. B. durch das Lesen von Artikeln oder Büchern, das Anschauen von Videos, das Anhören von selbst gemachten Therapieaufnahmen, das Aufschreiben der gefürchteten Wörter oder Sätze, das aktive Zustimmen zu den aktuellen Gedanken usw. Auf diese Weise verliert der Gedanke allmählich seine Wirkung, und es kann sogar Langeweile aufkommen. Ich habe meinen Klienten immer gesagt, dass man nicht gleichzeitig gelangweilt und verängstigt sein kann.
Im „Response Prevention“-Teil des ERP besteht das Ziel darin, nicht zu fliehen oder zu vermeiden, so dass man lernt, den existentiellen Gedanken zuzustimmen und nicht zu versuchen, sie zu analysieren, zu hinterfragen oder mit ihnen zu streiten. Man wird auch davon abgehalten, bei anderen oder sogar bei sich selbst Bestätigung zu suchen, da dies eine weitere Form der Flucht ist. Mit der Zeit kann das Vermeiden leider zu einer erlernten Gewohnheit werden, die sehr automatisch abläuft. Es kann sein, dass Sie Ihre Auslöser unbewusst vermeiden, ohne überhaupt darüber nachzudenken. Vermeiden führt jedoch nur zu noch mehr Vermeidung. Wie können Sie Ihre Toleranz gegenüber etwas aufbauen, mit dem Sie nie in Berührung kommen?
Ein paar typische Expositions-Hausaufgaben für Menschen mit existenziellen Zwangsvorstellungen könnten sein:
- Machen Sie eine Reihe von allmählich anspruchsvolleren 2-minütigen Aufnahmen auf Ihrem Telefon, die Ihnen sagen, dass der gefürchtete Gedanke wahr ist, und hören Sie sie mehrmals täglich an
- Hängen Sie Schilder oder Notizen im Haus auf, auf denen der gefürchtete Gedanke steht. Bei existenziellen Zwangsvorstellungen könnte auf einem Schild etwa stehen: „Nichts ist real.“
- Sie sollten den Gedanken so weit wie möglich zustimmen, wann immer sie auftauchen, und auch zustimmen, dass es schlimme Folgen haben wird, weil sie wahr sind. Zum Beispiel die Erkenntnis: „Ich werde nie Antworten auf meine Fragen bekommen, und deshalb hat das Leben keinen Sinn.“
- An Orte gehen und Tätigkeiten ausüben, die die Gedanken hervorrufen.
- Artikel lesen, die mit den gefürchteten Gedanken übereinzustimmen scheinen.
- Videos oder Filme ansehen, die die Gedanken hervorrufen (z.B. Filme wie Inception).
- 25x am Tag gefürchtete Sätze schreiben, bis sie langweilig werden. Dann schreiben Sie neue Sätze.
Ein paar typische Hausaufgaben zur Reaktionsvermeidung könnten sein:
- Nicht mit den Gedanken argumentieren, sie in Frage stellen oder sie in irgendeiner Weise analysieren.
- Nicht bei sich selbst oder jemand anderem Bestätigung suchen.
- Nicht nach Artikeln suchen, die die Gedanken widerlegen oder Ihnen sagen, dass sie unwichtig sind.
- Nicht versuchen, die Themen mit anderen zu besprechen.
Akzeptanz ist ein weiterer sehr wichtiger Teil der Therapie für existenzielle Zwangsstörungen. Es gibt mehrere Dinge, die akzeptiert werden müssen:
- Dass Sie eine Zwangsstörung haben.
- Dass es keine wirkliche Erklärung dafür gibt, warum Sie die bestimmten Gedanken haben, die Sie haben.
- Dass es keine wirklichen Antworten auf Ihre Fragen und Zweifel gibt.
- Dass die Lösungen, die du bisher gefunden hast, nicht funktioniert haben, jetzt nicht funktionieren und auch in Zukunft nicht funktionieren werden und deshalb aufgegeben werden müssen, weil es wirklich keinen Ausweg gibt.
- Dass Sie Gedanken dieser Art haben können, dass sie nicht einfach von selbst verschwinden und dass man mit ihnen leben kann.
- Dass Ihre Angst und Unsicherheit letztendlich überwunden werden können, aber nur, indem Sie sich mit ihnen auseinandersetzen und Ihre Toleranz ihnen gegenüber aufbauen.
- Dass es harte Arbeit, Zeit und Übung erfordert, um Ihre Ängste und die Gewohnheiten zu überwinden, die Sie sich durch die Vermeidung dieser Ängste angewöhnt haben.
Das Wichtigste, was Sie wissen müssen, ist, dass Sie nach dem, was wir heute über die Behandlung von Zwangsstörungen wissen, nicht leiden müssen! Es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten, ganz gleich, welche „Spielart“ der Zwangsstörung Sie haben – einschließlich der existenziellen Zwangsstörung. Jeder Tag, an dem Sie keine Hilfe in Anspruch nehmen, ist ein weiterer Tag, an dem Sie leiden müssen. Wenn Sie auf eigene Faust keinen Therapeuten finden, besuchen Sie die Seite „Finde einen Therapeuten“ auf der IOCDF-Website, um einen OCD-Behandlungsanbieter in Ihrer Nähe zu finden (https://iocdf.org/find-help/).
Schreibe einen Kommentar