Abstract

Dies ist die dritte Monographie in einer Reihe umfassender und kritischer Texte über afrikanische Agroforstbaumarten (Mehrzweckbaumarten), die vom FAO-Sachverständigengremium für forstgenetische Ressourcen als vorrangig für die Entwicklung eingestuft wurden. Die Reihe wird mit finanzieller Unterstützung des britischen ODA-Forschungsprogramms für die Forstwirtschaft erstellt. Vitellaria paradoxa, der Sheabutterbaum, ist ein Beispiel für eine Baumart, die trotz einer langen Tradition der Nutzung durch die lokale Bevölkerung bei der Domestizierung vernachlässigt wurde. Die Monographie ist in 9 Kapitel gegliedert: (1) Einleitung; (2) Die Art – Systematik und Beschreibung; (3) Biologie – Chromosomen, Lebenszyklus und Phänologie, Fortpflanzungsbiologie und Krankheitsanfälligkeit; (4) Ökologie – geografische Verbreitung, Umweltfaktoren für die geografische Verbreitung, Standort und Vitellaria als Bestandteil der Vegetation (einschließlich Autökologie, Synökologie, Pflanzensukzession, Feuer, Schädlinge und Parasiten, Verbiss usw.); (5) Bewirtschaftung und Pflege des Baumes); (5) Bewirtschaftung und Management – Organisation der Ressourcen, Charakter der Ressourcen und Vitellaria paradoxa als Baumschulpflanze; (6) Traditionelle Produkte – Produktionsmengen, Qualitäten, ländliche Verarbeitung, verbesserte dörfliche Verarbeitung, andere traditionelle Verwendungen von Sheabutter und traditionelle „Nicht-Butter“-Verwendungen von Vitellaria; (7) Industrielle Verwendungszwecke – Aufteilung des Samenöls, industrielle Extraktion, Ersatz für Kakaobutter, Kosmetika und Pharmazeutika, Nebenprodukte der Sheaöl-Extraktion und künftige Nachfrage; (8) Das Holz – Beschreibung, Verarbeitung und Konservierung, physikalische Eigenschaften und Verwendungszwecke; und (9) Eine Zukunft für Shea. Eine Bibliographie und ein Anhang mit den Namen der Landessprache sind ebenfalls enthalten.