Vor 200 Jahren von der 19-jährigen Mary Wollstonecraft Shelley während eines tristen Sommeraufenthalts am Genfer See erdacht und geschrieben, ist Frankenstein; or, the Modern Prometheus die Geschichte eines Wissenschaftlers, der, verführt von der Verlockung verbotenen Wissens, neues Leben erschafft, das ihn am Ende zerstört.
Bei seinem Erscheinen sorgte der Roman wegen seines reißerischen gotischen Stils und seiner ungewöhnlichen Idee für Aufsehen. Frühe Rezensenten schimpften über den damals noch unbekannten Autor und beklagten, das schmale Werk habe „weder Prinzip noch Ziel noch Moral“, und ärgerten sich darüber, dass es „seine Leser nicht bessern und nicht einmal unterhalten kann, es sei denn, ihr Geschmack ist beklagenswert verdorben“
Doch fast vom Moment seiner Veröffentlichung an wurde Shelleys Erzählung als modernes Moralstück in Dienst gestellt – eine Warnung vor freizügigen wissenschaftlichen Experimenten. Diese Lesart ist bis heute in politischen Gesprächen und in der Populärkultur allgegenwärtig und taucht überall auf, von Konferenzen zur Biotechnologie bis hin zu einer endlosen Reihe moderner Kino-Neuauflagen. Es gibt nur ein Problem mit der gängigen Lesart von Frankenstein als warnendes Märchen: Sie beruht auf einem grundlegenden Missverständnis des Originaltextes.
In der anonym veröffentlichten Ausgabe des Buches von 1818 träumt der heranwachsende Victor Frankenstein davon, das Lebenselixier zu entdecken, und stellt sich vor, „welcher Ruhm die Entdeckung begleiten würde, wenn ich die Krankheit aus dem menschlichen Körper verbannen und den Menschen unverwundbar machen könnte für alles außer einem gewaltsamen Tod!“ Später, begeistert vom Studium der Naturphilosophie an der Universität Ingolstadt, widmet er sich der Frage, woher das Prinzip des Lebens stammt. „Leben und Tod erschienen mir als ideale Grenzen, die ich zuerst durchbrechen und einen Strom von Licht in unsere dunkle Welt gießen sollte“, frohlockt er.
Frankensteins mühsame Studien der Physiologie und Anatomie werden schließlich durch eine „glänzende und wundersame“ Erkenntnis belohnt: Es ist ihm „gelungen, die Ursache der Zeugung und des Lebens zu entdecken“ und er ist „fähig, der leblosen Materie Leben zu verleihen.“
Alleine und im Geheimen macht sich Frankenstein daran, einen Menschen zu erschaffen, wobei er Materialien aus Seziersälen und Schlachthöfen verwendet. Da es einfacher ist, in größerem Maßstab zu arbeiten, beschließt er, seine Kreatur acht Fuß groß zu machen. (Die Durchschnittsgröße der Engländer betrug damals etwa 1,50 m.)
Nach zwei Jahren Arbeit entzündet Frankenstein in einer späten Novembernacht „einen Funken des Seins in dem leblosen Ding, das zu meinen Füßen lag“. Obwohl er „seine Züge als schön ausgewählt hatte“, überkommt ihn in diesem Moment Abscheu und er rennt hinaus in die Stadt, um dem „Monster“ zu entkommen, das er zum Leben erweckt hat. Als Frankenstein sich in seine Wohnung zurückschleicht, ist die Kreatur verschwunden und hat seinen Mantel mitgenommen. Frankenstein erliegt prompt einem „Nervenfieber“, das ihn mehrere Monate lang gefangen hält.
Später erfahren wir, dass die Kreatur, deren Geist so ungebildet war wie der eines Neugeborenen, in die Wälder floh, wo sie lernte, sich von Nüssen und Beeren zu ernähren und die Wärme der Sonne und den Gesang der Vögel zu genießen. Als der friedliche Vegetarier zum ersten Mal auf Menschen traf, die in einem Dorf lebten, vertrieben sie ihn mit Steinen und anderen Wurfgeschossen.
Er fand Zuflucht in einem Verschlag, der an eine Hütte angebaut war. Dort lernte er sprechen und lesen, während er von seinem Versteck aus die sanften, edlen Manieren der Familie De Lacey beobachtete.
Das einsame Geschöpf kommt zu der Erkenntnis, dass es „nicht einmal von der gleichen Natur ist wie der Mensch.“ Er stellt fest: „Ich war beweglicher als sie und konnte mich von gröberer Kost ernähren; ich ertrug die Extreme von Hitze und Kälte mit weniger Schaden für meinen Körper; meine Statur übertraf die ihre bei weitem. Als ich mich umschaute, sah und hörte ich niemanden wie mich.“
Die Tatsache, dass das Wesen in einem Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr sprechen und lesen lernte, deutet darauf hin, dass es auch weitaus intelligenter ist als die Menschen. Jedenfalls enträtselt er schließlich das Geheimnis seiner Herkunft, indem er Aufzeichnungen liest, die er in dem Mantel findet, den er Frankenstein abgenommen hat.
Nachdem selbst die De Laceys ihn als monströs ablehnen, verzweifelt das Geschöpf daran, jemals Liebe und Sympathie zu finden. Er schwört, sich an seinem Schöpfer für sein Verlassenwerden zu rächen.
Ein paar Monate später begegnet er in Genf zufällig Frankensteins viel jüngerem Bruder William im Wald. In der Annahme, dass ein Kind „unvoreingenommen“ gegenüber seiner „Missbildung“ sein wird, versucht das Wesen, ihn als Gefährten mitzunehmen. Doch der Junge schreit, und um ihn zum Schweigen zu bringen, erwürgt die Kreatur William zu Tode. Anschließend beschuldigt es die Dienerin der Familie für sein Verbrechen, was zu ihrer Hinrichtung führt.
Als Frankenstein und das Geschöpf sich wieder treffen, rechtfertigt letzteres sein Handeln mit der Begründung, dass alle seine Angebote von Freundschaft, Mitgefühl und Liebe gewaltsam zurückgewiesen wurden. Daraufhin überredet er seinen Schöpfer, ihm eine Gefährtin zu erschaffen. Auf der Suche nach „der Zuneigung eines empfindsamen Wesens“ wie er selbst gelobt er, dass „die Tugenden notwendigerweise entstehen werden, wenn ich in Gemeinschaft mit einer Gleichgestellten lebe“. Er verspricht, dass er und seine Gefährtin sich im Dschungel Südamerikas verlieren und nie wieder Menschen belästigen werden.
Erst nachdem Frankenstein sein Versprechen gebrochen hat, rächt sich die Kreatur, indem sie alle Menschen tötet, die ihrem Schöpfer am nächsten stehen. Die beiden kommen schließlich bei einer Verfolgungsjagd über die Eisschollen des Arktischen Ozeans ums Leben.
‚Es lebt. It’s Alive!‘
„Aufgrund seiner Verbreitung in der Kultur kann man davon ausgehen, dass Frankenstein eines der stärksten Meme der Moderne ist“, argumentiert die polnische Literaturkritikerin Barbara Braid in einem Essay von 2017. „Mary Shelleys Frankenstein ist einer der am häufigsten adaptierten Romane aller Zeiten, der unzählige Wiedergaben in Film, Fernsehen, Comics, Cartoons und anderen Produkten der Populärkultur hervorgebracht hat.“ In den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr immer noch etwa 50 000 Exemplare des Buches verkauft. Nach Angaben des Open Syllabus Project ist es der am häufigsten unterrichtete literarische Text in College-Kursen.
Stephen Jones zählt in The Illustrated Frankenstein Movie Guide über 400 Verfilmungen zwischen dem Frankenstein des Edison Studios von 1910 und Kenneth Branaghs Mary Shelleys Frankenstein von 1994. Seitdem sind mindestens 15 weitere Frankenstein-Verfilmungen hinzugekommen. „Eine vollständige Liste der Filme, die direkt oder indirekt auf Frankenstein basieren, würde in die Tausende gehen“, bemerkt der Englischprofessor Stuart Curran von der University of Pennsylvania. Ein neuer Film, Mary Shelley, mit Elle Fanning in der Hauptrolle, soll noch in diesem Jahr in den Filmkanon aufgenommen werden.
Aber überall, wo Frankensteins Kreatur auftaucht, werden er und sein Schöpfer missverstanden. Fast ausnahmslos sind seine filmischen Doppelgänger in Erzählungen eingebettet, in denen Wissenschaft und Wissenschaftler als gefährlich und unethisch auf der Suche nach verbotenem Wissen dargestellt werden. Dieser Trend wurde bereits im ersten Frankenstein-Talkfilm etabliert, in dem Colin Clive hysterisch wiederholt „Es lebt!
Dieser Gedanke ist in den letzten 200 Jahren unbemerkt in die Populärkultur eingedrungen und hat selbst die Filme und Bücher geprägt, die nicht ausdrücklich auf Shelleys Werk basieren. 1989 veröffentlichte der Soziologe Andrew Tudor von der University of York die Ergebnisse einer Untersuchung von 1.000 Horrorfilmen, die zwischen den 1930er und 1980er Jahren im Vereinigten Königreich gezeigt wurden. Verrückte Wissenschaftler oder ihre Schöpfungen waren in 31 Prozent der Filme die Bösewichte; wissenschaftliche Forschung machte 39 Prozent der Bedrohungen aus. Wissenschaftler waren nur in 11 Prozent der Filme Helden.
Im Jahr 2003 untersuchten der deutsche Soziologe Peter Weingart und seine Kollegen 222 Filme und fanden heraus, dass Wissenschaftler häufig als „Verrückte“ und „unethische Genies“ dargestellt werden. Wissenschaftliche Entdeckungen oder Erfindungen werden in mehr als 60 Prozent der Handlungen als gefährlich dargestellt. In fast der Hälfte halten machtgierige Wissenschaftler ihre Erfindungen geheim. In mehr als einem Drittel gerät der Durchbruch außer Kontrolle; 6 von 10 schildern, wie die Entdeckung oder das Gerät unschuldigen Menschen Schaden zufügt.
Die Beliebtheit von Geschichten, in denen unkontrollierbare, bösartige Technologie als Bedrohung für die Menschheit dargestellt wird, scheint nicht nachzulassen. Man denke nur an die Frankenstein-Klone, die in neueren Filmen Amok laufen. In der HBO-Serie Westworld (2016) brechen die androiden Wirte in einem Vergnügungspark aus ihrer Programmierung aus und rebellieren gegen ihre Schöpfer. Blade Runner 2049 (2017) schildert einen aufkeimenden Aufstand von biotechnisch hergestellten menschlichen „Replikanten“. Und Ex Machina (2015) zeigt die schöne Androide Ava, die ihren Designer tötet, bevor sie in unsere Welt entkommt.
‚Are Pesticides the Monster That Will Destroy Us?‘
Wie wurde das Frankenstein-Mem zum Avatar für Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Experimenten und Fortschritt? Weitgehend nicht aufgrund dessen, was Mary Shelley tatsächlich geschrieben hat. Kurz nach der Veröffentlichung ihres Romans begann eine Umwandlung, als der Dramatiker Richard Brinsley Peake sein Melodrama Presumption; or, The Fate of Frankenstein (Anmaßung oder Das Schicksal von Frankenstein) schrieb und 1823 auf die Bühne brachte. Peake vereinfachte die moralische Komplexität der Geschichte zu einer gothischen Parabel über die Verdammnis des Hybriden. Außerdem führte er die Konvention ein, die Kreatur als unartikulierte Bestie darzustellen.
Seit der Uraufführung von Peakes äußerst populärem Stück wurde die Kreatur, die dem unglücklichen Frankenstein in Shelleys Roman wortgewandt und scharfsinnig Vorwürfe macht, zum Schweigen gebracht. Der Höhepunkt dieses Trends war natürlich der ikonische Film von James Whale aus dem Jahr 1931, in dem Boris Karloff die Kreatur als einen stummen, kantigen Nackedei spielte.
Diese Version der Geschichte hat sich teilweise gehalten, weil sie so unglaublich nützlich ist. Die Vorstellung von Frankenstein als einem verrückten Wissenschaftler, der eine katastrophale, unkontrollierbare Schöpfung auf die Welt losgelassen hat, wurde von modernitäts- und technikfeindlichen Ideologen aufgegriffen, um alle möglichen Verbote und Beschränkungen für die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien zu fordern.
„Die Geschichten von verrückten Wissenschaftlern in Fiktion und Film sind Übungen in Antirationalismus“, argumentierte der Anthropologe Christopher Toumey von der University of South Carolina in einem Artikel von 1992. Er weist darauf hin, dass Geschichten wie Frankenstein „ihr Publikum begeistern, indem sie Spannung, Horror, Gewalt und Heldentum zusammenbrauen und diese Merkmale unter der Prämisse vereinen, dass die meisten Wissenschaftler gefährlich sind. Unwahr, vielleicht; absurd, vielleicht; niveaulos, vielleicht. Aber nichtsdestotrotz effektiv.“
Technophobe Eiferer schwingen Peakes Neuinterpretation des Romans geschickt als rhetorische Keule, mit der sie Innovationen nicht nur in der Biotechnologie, sondern auch in der künstlichen Intelligenz, der Robotik, der Nanotechnologie und vielem mehr niedermachen.
Nachdem die U.Nachdem die USA im August 1945 Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten, warnte der Militäranalyst der New York Times, Hanson W. Baldwin, in der Zeitschrift Life, dass die Menschheit „ein Frankenstein-Monster entfesselt“ hätte, sobald solche Waffen an deutsche Raketen angeschlossen werden könnten. In einer Rezension von Rachel Carsons Anti-Pestizid-Philippik „Silent Spring“ von 1962 fragte sich die Jamaica Press: „Chemical Frankenstein: Sind Pestizide das Monster, das uns zerstören wird?“
So bedrohlich Atomexplosionen und chemische Gifte auch sein mögen, das Frankenstein-Mem übt seine größte rhetorische Kraft aus, wenn es gegen Wissenschaftler eingesetzt wird, die sich mit Lebewesen beschäftigen. So bezeichnete der Wissenschaftsautor und -wissenschaftler Jon Turney in seinem 1998 erschienenen Buch Frankensteins Fußstapfen“ Frankenstein als den führenden Mythos der modernen Biologie“: Science, Genetics, and Popular Culture“. Die Vorsilbe Franken- wird häufig verwendet, um neue Entwicklungen zu stigmatisieren.
„Seit Mary Shelleys Baron seinen verbesserten Menschen aus dem Labor rollte“, schrieb der Englischprofessor Paul Lewis vom Boston College 1992 in einem Brief an die New York Times, „haben Wissenschaftler genau solche guten Dinge ins Leben gerufen. Wenn sie uns Frankenfood verkaufen wollen, ist es vielleicht an der Zeit, die Dorfbewohner zu versammeln, ein paar Fackeln anzuzünden und zum Schloss zu gehen.“
Tatsächlich nutzte die Anti-Biotech-Kampagne „Pure Food Campaign“ die Premiere des Films Jurassic Park 1993, um gegen die Entwicklung der ersten kommerziell erhältlichen gentechnisch veränderten Tomate zu protestieren. Die Aktivisten zündeten zwar keine Fackeln an, aber sie streikten vor 100 Kinos, in denen der Film gezeigt wurde, und verteilten Flugblätter, auf denen ein Dinosaurier abgebildet war, der einen Einkaufskorb mit der Aufschrift „Bio-tech Frankenfoods“ schob.
In dem Film benutzen Biotechnologen das Klonen, um Dinosaurier wieder zum Leben zu erwecken. „Unsere Wissenschaftler haben Dinge getan, die noch nie jemand zuvor getan hat“, erklärt der Risikokapitalgeber John Hammond dem Mathematiker Ian Malcolm. „Ja, ja, aber eure Wissenschaftler waren so sehr damit beschäftigt, ob sie es können, dass sie nicht darüber nachgedacht haben, ob sie es sollten“, erwidert Malcolm. Es überrascht nicht, dass die genial erschaffenen Biester aus ihren Gehegen ausbrechen und im ganzen Land Verwüstung anrichten.
Als Jurassic Park vor 25 Jahren herauskam, dachten nur wenige Wissenschaftler, dass es möglich sein würde, mit Hilfe der Biotechnologie ausgestorbene Kreaturen zurückzubringen. Zwar ist es nach wie vor unwahrscheinlich, dass Dinosaurier jemals wieder zum Leben erweckt werden, doch arbeiten Forscher wie George Church von der Harvard University an der Wiederbelebung von Arten wie Wollmammuts und Passagiertauben. Letztes Jahr erklärte Church, dass seine Gruppe vielleicht schon in zwei Jahren einen Mammut-Embryo durch Veränderung des Genoms eines asiatischen Elefanten erzeugen kann. Das in Kalifornien ansässige Projekt Revive & Restore schätzt, dass künstlich hergestellte Passagiertauben im Jahr 2022 schlüpfen könnten.
Solche „De-Extinction“-Bemühungen haben ihre Kritiker. Der Ökologe Douglas McCauley von der University of California, Santa Barbara, warnt vor „Franken-Spezies und Öko-Zombies“, die die Franken-Methode anwenden. In einem Aufsatz aus dem Jahr 2014 behauptet der Biologe Paul Ehrlich von der Stanford University, dass Möchtegern-Wiederbelebungstherapeuten durch eine kulturelle Fehldarstellung von Natur und Wissenschaft getäuscht wurden, die vielleicht auf Mary Shelleys Frankenstein zurückgeht. Ehrlichs größte Befürchtung ist, dass die Bemühungen um das Aussterben von Arten Ressourcen von der Erhaltung noch existierender Arten abziehen, aber er warnt auch davor, dass wiederauferstandene Organismen zu Schädlingen in neuen Umgebungen oder zu Überträgern böser Seuchen werden könnten.
Allerdings sind all diese Befürchtungen harmlos im Vergleich zu der Heftigkeit, mit der auf Experimente mit menschlichem Leben reagiert wird.
‚Eine Frage der Moral und der Spiritualität‘
„Der Mythos Frankenstein ist real“, behauptete der Psychiater Willard Gaylin von der Columbia University in einer Ausgabe des New York Times Magazine vom März 1972. Kürzlich war in Großbritannien ein erfolgreiches Froschklonexperiment durchgeführt worden, und er glaubte, das Klonen von Menschen stehe nun unmittelbar bevor. Als Mitbegründer des Hastings Center, der ersten bioethischen Denkfabrik der Welt, erregten Gaylin und seine Überlegungen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.
Seine Sorge galt jedoch nicht nur dem Klonen; er warnte auch davor, dass die Forscher im Begriff waren, die In-vitro-Fertilisation (IVF) zu perfektionieren, die es künftigen Eltern ermöglichen würde, das Geschlecht und andere genetische Merkmale ihrer Nachkommen auszuwählen. Die künstliche Befruchtung war zwar immer noch umstritten, aber zu diesem Zeitpunkt bereits weit verbreitet – die erste erfolgreiche Geburt mit eingefrorenem Sperma wurde 1953 von amerikanischen Forschern durchgeführt -, aber dies würde die Dinge einen großen Schritt weiterbringen.
Unfruchtbare Frauen würden bald in der Lage sein, Kinder zu gebären, sagte Gaylin, indem sie Eizellen von anderen Frauen verwendeten. Außerdem, so spekulierte er düster, könnte eine berufstätige Frau aus „Gründen der Notwendigkeit, der Eitelkeit oder der Angst es vorziehen, ihr Kind nicht auszutragen“, und eine solche Frau könnte bald in der Lage sein, eine andere dafür zu bezahlen, als Leihmutter zu fungieren. Und wenn eine künstliche Plazenta entwickelt würde, könnte sie „die Notwendigkeit, den Fötus im Mutterleib auszutragen, vollständig beseitigen“
Die Kreatur, die dem unglücklichen Frankenstein in Shelleys Roman wortgewandt und scharfsinnig Vorwürfe macht, wurde als unartikulierte Bestie dargestellt.
Für Gaylin wären solche biotechnologischen Fortschritte furchtbare Übertretungen. „Als Mary Shelley sich Dr. Frankenstein ausdachte, war die Wissenschaft voller Verheißungen“, schrieb er in seinem Beitrag im New York Times Magazine. „Der Mensch befand sich auf dem Weg nach oben, und die einzige Angst bestand darin, dass er in seinem Aufstieg Gott beleidigen könnte, indem er sich zu viel anmaßt und zu hoch greift, indem er ihm zu nahe kommt. Aber nach zwei Jahrhunderten des rücksichtslosen Strebens nach technologischen Errungenschaften, so sagte er, könnte das „totale Scheitern“ des menschlichen Projekts kurz bevorstehen.
Gaylin äußerte die Hoffnung, dass die Forscher der Versuchung widerstehen würden, bestimmte Grenzen zu überschreiten. „Einige Biowissenschaftler, die jetzt wachsam und vorgewarnt sind, versuchen, die ethischen, sozialen und politischen Auswirkungen ihrer Forschung zu bedenken, bevor ihre Verwendung zu einer reinen Sühneübung wird“, schrieb er. „
Im Jahr 1973 gaben die Biologen Herbert Boyer von der University of California in San Francisco und Stanley Cohen von der Stanford University bekannt, dass sie eine Technik entwickelt hatten, die es Forschern ermöglichte, Gene von einer Spezies in eine andere zu spleißen. Doch anstatt diesen Durchbruch voranzutreiben, verhängten die Wissenschaftler ein freiwilliges Moratorium für die rekombinante DNA-Forschung.
Im Februar 1975 trafen sich 150 Wissenschaftler und Bioethiker im Asilomar-Konferenzzentrum in Pacific Grove, Kalifornien, um ein ausgeklügeltes Sicherheitsprotokoll auszuarbeiten, das die Durchführung von Gen-Splicing-Experimenten erlauben würde. Als Forscher der Harvard University 1976 ankündigten, dass sie mit gentechnischen Experimenten beginnen wollten, erklärte der Bürgermeister von Cambridge, Massachusetts, dass der Stadtrat Anhörungen über ein Verbot abhalten würde.
„Sie könnten eine Krankheit entwickeln, die nicht geheilt werden kann – sogar ein Monster“, warnte Bürgermeister Alfred Vellucci. „Ist das die Antwort auf Dr. Frankensteins Traum?“ Der besorgte Stadtrat verhängte zwei aufeinanderfolgende dreimonatige Moratorien für rekombinante DNA-Experimente innerhalb der Stadtgrenzen.
Glücklicherweise stimmte das Gremium im Februar 1977 dafür, die Forschung trotz des anhaltenden Widerstands von Bürgermeister Vellucci fortzusetzen. Heute haben mehr als 450 biomedizinische Unternehmen ihren Sitz in und um Cambridge; die Stadt befindet sich im Zentrum der größten Ansammlung von Biowissenschaftsfirmen der Welt.
Aber damit war die Kontroverse noch lange nicht zu Ende. Fünfundzwanzig Jahre, nachdem Gaylin Alarm geschlagen hatte, wurde die Angst vor dem Klonen von Menschen erneut geschürt.
Am 22. Februar 1997 gab der schottische Embryologe Ian Wilmut bekannt, dass es seinem Team erstmals gelungen war, ein Säugetier zu klonen – ein Schaf namens Dolly. Die offizielle Reaktion erfolgte schnell. Am 4. März gab Präsident Bill Clinton im Oval Office eine Pressekonferenz, die im Fernsehen übertragen wurde, um die Menschheit zu warnen, dass es nun möglich sein könnte, „menschliche Wesen aus unserem eigenen genetischen Material zu klonen“. Clinton fügte hinzu, dass „jede Entdeckung, die die Schöpfung des Menschen berührt, nicht nur eine Frage der Wissenschaft, sondern auch der Moral und der Spiritualität ist“, und ordnete ein sofortiges Verbot der staatlichen Finanzierung von Forschung zum Klonen von Menschen an.
Der Abscheu, den Victor Frankenstein empfand, als er seine Kreatur zum Leben erweckte, veranlasste ihn, das Wesen abzulehnen, was es schließlich in eine mörderische Existenzkrise trieb. Mit der Nachricht von Wilmuts Erfolg schloss sich der konservative Bioethiker Leon Kass Frankensteins Abscheu und Angst an und bestätigte sie. In einem Essay in der New Republic vom Juni 1997 räumt er ein, dass „Abscheu kein Argument ist“, behauptet aber sogleich, dass „in entscheidenden Fällen jedoch Abscheu der emotionale Ausdruck einer tiefen Weisheit ist, die jenseits der Fähigkeit der Vernunft liegt, sie vollständig zu artikulieren.“ Wie Gaylin warnt er davor, dass das Klonen von Menschen „einen riesigen Schritt in Richtung der Umwandlung von Zeugung in Herstellung, von Fortpflanzung in Manufaktur“ bedeuten würde.
Auch hier erhebt Mary Shelleys Monster sein Haupt. Letztlich, schreibt Kass, wären solche biomedizinischen Fortschritte missratene Unternehmungen, die eine „Frankensteinsche Hybris verkörpern, menschliches Leben zu erschaffen und zunehmend sein Schicksal zu kontrollieren.“
‚How Many Poor People Must Die?‘
Seit 1972 wurden viele der angeblich Frankensteinschen Technologien, die von Gaylin und anderen vorhergesagt wurden, perfektioniert. Im Juli 1978 wurde im Vereinigten Königreich das erste „Retortenbaby“, Louise Joy Brown, dank der von den Embryologen Robert Edwards und Patrick Steptoe entwickelten In-vitro-Fertilisationstechniken geboren. Im April 2017 berichtete die Society for Assisted Reproductive Technology, dass allein in den Vereinigten Staaten mehr als 1 Million Kinder durch IVF geboren wurden. Weltweit sind es fast 7 Millionen.
Genau wie Gaylin befürchtet hat, nutzen einige Frauen heute Eizellspenderinnen, und auch bezahlte Leihmutterschaft ist nicht mehr unbekannt. Eltern können mithilfe der Präimplantationsdiagnostik Embryonen nach Merkmalen wie dem Geschlecht oder dem Fehlen genetischer Krankheiten wie früh einsetzender Alzheimer, Chorea Huntington und Mukoviszidose auswählen.
Es wurden noch keine menschlichen Klone geboren, und auch künstliche Gebärmütter sind derzeit nicht verfügbar. Aber im April 2017 gaben Forscher am Children’s Hospital of Philadelphia bekannt, dass es ihnen gelungen ist, ein frühgeborenes Lamm mehrere Wochen lang in einer Vorrichtung, die sie „Biobag“ nennen, am Leben zu erhalten. Das Verbot von Bundesmitteln für das Klonen von Menschen besteht nach wie vor, aber privat unterstützte Forschung wurde nicht verboten.
Einer der Einberufer der Asilomar-Konferenz war James Watson, ein Mitentdecker der Doppelhelixstruktur der DNA, für die er 1962 zusammen mit Francis Crick und Maurice Wilkins den Nobelpreis erhielt. In einem Interview mit der Detroit Free Press aus dem Jahr 1977 blickte er mit einigem Bedauern auf die Eile zurück, mit der die aufkommende Gentechnik reguliert wurde. „Wissenschaftlich gesehen war ich ein Spinner“, sagte er. „Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass rekombinante DNA auch nur die geringste Gefahr darstellt.“
Heute verkauft die Firma Super Science Fair Projects ein Mikrobiologie-Kit für rekombinante DNA für nur 77 Dollar, das für Kinder ab 10 Jahren geeignet ist.
Fünfundvierzig Jahre nach den ersten Gen-Splicing-Experimenten von Boyer und Cohen haben uns die Bioingenieure mit einer Fülle von wirksamen neuen Arzneimitteln, Biologika, Impfstoffen und anderen Behandlungsmethoden für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Arthritis, Diabetes, Erbkrankheiten und Infektionskrankheiten beschenkt. Es ist unmöglich zu sagen, um wie viele Jahre die aus der Asilomar-Konferenz hervorgegangenen Verordnungen diese Entwicklungen verzögert haben, aber es steht außer Frage, dass die Verzögerung real war.
Trotz wissenschaftlich absurder und verlogener Aktivistenkampagnen, die auf „Frankenfoods“ abzielen, haben Agrarforscher Hunderte von sicheren Biotech-Pflanzensorten entwickelt, die durch ihre Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge mehr Nahrungsmittel und Fasern liefern. Die Einführung biotechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen hat es den Landwirten ermöglicht, Unkraut zu bekämpfen, ohne ihre Felder pflügen zu müssen, und hat nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums seit den 1980er Jahren zu einer 40-prozentigen Verringerung der Erosion des Mutterbodens beigetragen.
Zweiundzwanzig Jahre nach der Einführung kommerzieller Biotech-Pflanzen werden diese nun auf fast 460 Millionen Hektar in 26 Ländern angebaut. Eine 2014 in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlichte Studie eines deutschen Forscherteams kommt zu dem Ergebnis, dass die weltweite Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen den Einsatz chemischer Pestizide um 37 Prozent reduziert, die Ernteerträge um 22 Prozent gesteigert und die Gewinne der Landwirte um 68 Prozent erhöht hat. Jede unabhängige wissenschaftliche Organisation, die diese Pflanzen bewertet hat, hat sie als sicher für den Verzehr und sicher für die Umwelt eingestuft.
Aber Aktivistenkampagnen bringen die Regulierungsbehörden immer noch dazu, armen Bauern in Entwicklungsländern den Zugang zu modernen gentechnisch veränderten Pflanzen zu verweigern. Der Aktivismus verlangsamt auch die Einführung einer ganzen Reihe von neuen verbesserten Pflanzen und Tieren. Dazu gehören Pflanzensorten, die durch Bioengineering gegen Trockenheit resistent sind, und Schweine, die durch Bioengineering schneller wachsen und weniger Futter benötigen.
Der Widerstand gegen diese Entwicklungen hat Millionen von Menschen das Leben gekostet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation führt Vitamin-A-Mangel jährlich bei 250.000 bis 500.000 Kindern in armen Ländern zu Blindheit, von denen die Hälfte innerhalb von 12 Monaten stirbt. Um diese Krise zu bekämpfen, wurde Reis entwickelt, der Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, enthält. Eine Studie deutscher Forscher aus dem Jahr 2014 schätzt, dass der Widerstand von Aktivisten gegen den Einsatz dieses „Goldenen Reises“ allein in Indien zum Verlust von 1,4 Millionen Lebensjahren geführt hat.
In einem offenen Brief, der im Juni 2016 von 100 Nobelpreisträgern unterzeichnet wurde, wird Greenpeace aufgefordert, „seine Kampagne gegen Goldenen Reis im Besonderen und gegen biotechnologisch verbesserte Pflanzen und Lebensmittel im Allgemeinen einzustellen.“ „Wie viele arme Menschen auf der Welt müssen sterben“, fragten die Preisträger, „bevor wir dies als ‚Verbrechen gegen die Menschlichkeit‘ betrachten?“
‚Ich war gütig und gut; das Elend hat mich zum Unmenschen gemacht‘
Seit Jahrzehnten wird das Schreckgespenst von Frankensteins Monster beschworen, wenn Forscher von dramatischen neuen Entwicklungen berichten, von der Nutzung der synthetischen Biologie, um ganze Genome von Grund auf neu aufzubauen, bis hin zur Erfindung neuer Pflanzen und Tiere, die die Welt besser ernähren können. Experimente zur Reparatur defekter Gene in menschlichen Embryonen, die in China und den USA durchgeführt wurden, werden routinemäßig als Vorläufer für die Erschaffung von „Frankenbabys“ beschrieben – den lange gefürchteten, aber noch nicht gesehenen „Designer-Babys“
Die transhumanistische Bewegung bietet eine andere Möglichkeit, über Frankensteins Kreatur nachzudenken – als einen verbesserten Post-Menschen. Schließlich ist er stärker, beweglicher, widerstandsfähiger gegen extreme Hitze und Kälte, in der Lage, sich von grober Nahrung zu ernähren und sich schnell von Verletzungen zu erholen, und intelligenter als gewöhnliche Menschen.
Es ist nichts Unmoralisches an Frankensteins Bestreben, „die Krankheit aus dem menschlichen Körper zu verbannen und den Menschen unverwundbar zu machen für alles außer einem gewaltsamen Tod.“ Die Menschen, die sich für sichere Verbesserungen entscheiden, um sich selbst und ihren Nachkommen stärkere Körper, ein robusteres Immunsystem, einen wendigeren Verstand und ein längeres Leben zu verleihen, werden weder Monster sein noch werden sie Monster schaffen. Stattdessen werden diejenigen, die den Rest von uns daran hindern wollen, diese technologischen Gaben zu nutzen, zu Recht als moralische Troglodyten verurteilt.
Trotz des Lärms, den technologiefeindliche Ideologen und die Schar konservativer Bioethiker veranstalten, ist unsere Welt nicht voll von außer Kontrolle geratenen Frankensteinschen Technologien. Auch wenn es zu Fehltritten gekommen ist, ermutigen die Offenheit und die kooperative Struktur des wissenschaftlichen Betriebs die Forscher, Verantwortung für ihre Ergebnisse zu übernehmen. In den letzten 200 Jahren hat die wissenschaftliche Forschung tatsächlich „einen Strom von Licht in unsere dunkle Welt“ gegossen. In fast allen Bereichen hat uns der technologische Fortschritt mehr Kontrolle über unser Schicksal gegeben und unser Leben sicherer, freier und wohlhabender gemacht.
Victor Frankenstein verurteilt seine Kreatur mehrfach als „Dämon“, „Teufel“ und „Unhold“. Aber das ist nicht ganz richtig. „Mein Herz war so beschaffen, dass es für Liebe und Mitgefühl empfänglich war“, betont das Geschöpf. „Ich war wohlwollend und gut; das Elend machte mich zu einem Unhold. Er war mit der Fähigkeit zur Hoffnung ausgestattet und besaß die gleichen moralischen Fähigkeiten und den freien Willen wie die Menschen.
Frankenstein ist keine Geschichte über einen verrückten Wissenschaftler, der eine außer Kontrolle geratene Kreatur auf die Welt loslässt. Es ist eine Parabel über einen Forscher, der es versäumt, die Verantwortung für die Förderung der moralischen Fähigkeiten seiner Schöpfung zu übernehmen. Victor Frankenstein ist das eigentliche Monster.
1972 beklagte Gaylin, dass „die tragische Ironie nicht darin besteht, dass Mary Shelleys ‚Fantasie‘ wieder eine Bedeutung hat. Die Tragik besteht darin, dass sie keine ‚Fantasie‘ mehr ist – und dass wir uns bei ihrer Verwirklichung nicht mehr mit Dr. Frankenstein, sondern mit seinem Monster identifizieren.“
So soll es auch sein.
Schreibe einen Kommentar