Uveitis ist ein entzündlicher Prozess, der die mittlere der drei Schichten des Auges betrifft. Um die Uveitis zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegende Anatomie des Auges zu kennen. Die äußere Schicht, die das Auge umgibt, besteht aus der klaren Hornhaut und der weißen Sklera. Die innerste Schicht ist die Nervenschicht oder die Netzhaut. Die mittlere Schicht, die reich an Blutgefäßen ist, wird als Uvealtrakt bezeichnet. Sie besteht aus der Iris im vorderen Teil des Auges, dem Ziliarkörper, der die Flüssigkeit (Kammerwasser) im Inneren des Auges produziert, und der Aderhaut, die die Netzhaut im hinteren Teil des Auges ernährt. Aufgrund ihrer reichhaltigen Blutversorgung ist die Aderhaut ein natürliches Ziel für Krankheiten, die in anderen Teilen des Körpers entstehen. Wenn die Entzündung bestimmte Abschnitte der Aderhaut angreift, wird die Krankheit je nach betroffener Struktur als Iritis (Entzündung der Iris), Zyklitis (Entzündung des Ziliarkörpers) oder Choroiditis (Entzündung der Aderhaut) bezeichnet. Sind alle Strukturen entzündet, spricht man von einer Panuveitis (Entzündung aller Aderhautstrukturen des Auges).

Diagnose der Uveitis

Eine Uveitis kann vage Anzeichen wie übermäßiges Blinzeln, Schielen, wässriger Ausfluss und Photophobie (Lichtempfindlichkeit) ohne offensichtliche Veränderungen am Auge selbst hervorrufen. In fortgeschrittenen Fällen sind die Veränderungen am Auge ohne spezielle Instrumente sichtbar. Das Auge kann aufgrund von Veränderungen der Hornhaut oder aufgrund von Entzündungszellen, die sich im Inneren des Auges ansammeln, trübe, trübe oder rot erscheinen. Die Uveitis wird in der Regel nach einer Untersuchung der Augenstrukturen durch Ihren Tierarzt oder Veterinärophthalmologen mit Instrumenten diagnostiziert, die den Uvealtrakt vergrößern und beleuchten. Sobald die Uveitis diagnostiziert ist, sollte eine allgemeine körperliche Untersuchung durchgeführt werden, für den Fall, dass die Uveitis ein frühes Anzeichen einer inneren oder systemischen Erkrankung ist. Bei Verdacht auf eine bestimmte Krankheit kann die Untersuchung ein Blutprofil oder spezifische Tests umfassen. Die Augenuntersuchung besteht aus einer visuellen Inspektion des Augeninneren mit einer Spaltlampe und der Messung des Augendrucks. Wenn die inneren Strukturen des Auges nicht deutlich sichtbar gemacht werden können, kann ein Augenultraschall durchgeführt werden, um die Position der Netzhaut und der Linse deutlicher darzustellen und abnormale Massen oder Wucherungen im Auge aufzuspüren.

Der Augendruck wird durch das vom Ziliarkörper im Auge produzierte Kammerwasser (fluid) aufrechterhalten. Ist der Ziliarkörper anfangs entzündet, verlangsamt sich die Kammerwasserproduktion und der Augendruck sinkt. Das im Auge produzierte Kammerwasser fließt normalerweise durch den Winkel zwischen der Hornhaut und der Iris ab. Die bei der Uveitis entstehenden entzündlichen Ablagerungen können den Abflusswinkel blockieren und mit der Zeit zu einem erhöhten Augeninnendruck (Glaukom) führen. Nach Abklingen der Uveitis kann ein Glaukom zurückbleiben, wenn die Abflussstrukturen durch die Entzündung geschädigt wurden. Aus diesem Grund ist eine erneute Untersuchung der Augen nach einer Uveitis wichtig.

Außerdem können Krankheitsprozesse wie die Uveitis zu Hornhautgeschwüren (oberflächlich bis tief), Augeninfektionen, Hornhautvernarbung, Hornhautvaskularisierung, Hornhautmineralisierung, Katarakt, Linsenluxation, Netzhautablösung und Keratokonjunktivitis sicca führen. Die Uveitis kann auch zu sekundären Komplikationen führen, die denen ähneln, zu denen die Behandlung der Uveitis führen kann, wie unter „Prognose“ beschrieben.

Ursachen der Uveitis

Die Uveitis ist mit vielen verschiedenen Krankheiten verbunden. Beispiele beim Hund sind Ehrlichiose und Kokzidioidomykose, zwei systemische Infektionskrankheiten, die im Südwesten der Vereinigten Staaten verbreitet sind. Bei der Katze kann Uveitis eine Folge des Felinen Leukämievirus, der Felinen Infektiösen Peritonitis oder vieler anderer Krankheiten sein. Bei allen Tieren können penetrierende Verletzungen wie Kakteenstacheln oder ein Katzenkratzer zu einer Uveitis führen. Eine Entzündung des Uvealtrakts kann auftreten, wenn die Linsenkapsel verletzt wird (z. B. nach einer Operation, einem Trauma oder einer Verletzung der Linse) oder wenn Katarakte vorhanden sind, bei denen Linsenproteine aus der Linsenkapsel in das Auge austreten. Andere mögliche Ursachen der Uveitis sind lokale bakterielle Infektionen, immunvermittelte und parasitäre Erkrankungen. Die Behandlung kann gezielter erfolgen, wenn die tatsächliche Ursache bekannt ist. Es ist wichtig, auf einige Infektionskrankheiten zu testen, um sicherzustellen, dass der Entzündung keine andere Ursache zugrunde liegt, aber leider wird in bis zu 75 % der Fälle die Ursache nie festgestellt.

Behandlung

Uveitis muss aggressiv behandelt werden, um Glaukom, Vernarbung der Aderhautstrukturen und möglicherweise Erblindung zu verhindern. Es können verschiedene Medikamente eingesetzt werden, um die zugrunde liegende, ursprüngliche Ursache der Uveitis zu behandeln und um zu versuchen, die Entzündung selbst zu kontrollieren. Aspirin (keine Aspirin-Ersatzstoffe) und Kortikosteroide dämpfen den Entzündungsprozess. Kortikosteroide können je nach vermuteter Ursache der Uveitis als Injektion unter das Augenlid, als Tropfen ins Auge oder als orales Medikament verabreicht werden. Die topische Anwendung muss verschoben werden, wenn eine Schädigung der Hornhautoberfläche vorliegt, da die Kortikosteroide die Heilung des Geschwürs verhindern. Bei Verdacht auf bestimmte systemische Erkrankungen kann die Einnahme von oralen Kortikosteroiden verschoben werden, bis die Testergebnisse vorliegen. Atropin erweitert die Pupille und hilft, die Vernarbung der Iris zu verhindern. Dieses Medikament kann jedoch kontraindiziert sein, wenn ein Glaukom vorliegt, da es den Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge weiter verringern kann. Orale und topische Antibiotika werden eingesetzt, wenn eine bakterielle Infektion im Auge vorliegt.

Prognose

Die Behandlung der Uveitis erfordert eine Therapie, die die Entzündung der Aderhaut zum Stillstand bringt, sowie eine Suche nach der ursprünglichen Ursache der Krankheit. Zur Ermittlung möglicher Ursachen können zahlreiche Tests erforderlich sein, deren Ergebnisse für die richtige Behandlung wichtig sind.

Die Behandlung der Uveitis kann lebenslange topische und/oder orale Medikamente umfassen. Die lebenslange topische Medikation führt nur selten zu Komplikationen, die in weniger als 5 % der Fälle auftreten. Zu den möglichen Komplikationen gehören jedoch unter anderem: Entzündung des rosafarbenen Gewebes (Konjunktivitis); Hornhautgeschwüre (oberflächlich bis tief); Vernarbung, Gefäßbildung und Mineralisierung der Hornhaut; Augenruptur infolge von Geschwüren; Verschlimmerung der Entzündung im Inneren des Auges infolge von Infektionen oder Geschwüren; Glaukom, sekundär zur Uveitis; Netzhautablösung oder -degeneration, sekundär zur Uveitis oder Infektion; Augen- oder Orbitalschmerzen, sekundär zur Uveitis, zum Glaukom oder zur Infektion; Reiben der Augenlider; Blutungen im Augeninneren (Hyphema), sekundär zur Uveitis oder zur Infektion; Tränenfluss (Epiphora); und/oder Linsenluxation, sekundär zur Uveitis, zum Glaukom oder zur Infektion. Einige dieser Komplikationen können zur Erblindung führen. Einige orale Medikamente, die zur Behandlung dieser Krankheitsprozesse eingesetzt werden, können Verhaltensänderungen, Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall, Erbrechen, Abnahme/Zunahme des Appetits/Dursts), Hecheln, verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen (z. B. Leukopenie) und verschiedene Veränderungen der chemischen Werte (Leber, Niere, Kalium, um nur einige zu nennen) verursachen.

Wenn Sie die Symptome Ihres Tieres kennen und sich an die Empfehlungen für Kontrolluntersuchungen und regelmäßige Blutuntersuchungen halten, können Sie diese potenziellen Komplikationen in den Griff bekommen.

Wenn Sie weitere Fragen oder Bedenken bezüglich der Uveitis haben, zögern Sie bitte nicht, uns bei Eye Care for Animals anzurufen.

Zurück zur vorherigen Seite