Am Abend des 26. September 1940 notierte der amerikanische Radiosprecher und Journalist William L. Shirer in seinem später berühmt gewordenen Berlin-Tagebuch, dass am nächsten Tag der italienische Außenminister Graf Galeazzo Ciano aus Rom eintreffen würde, und fügte hinzu, dass die meisten Leute dachten, es handele sich um die Ankündigung, dass Francisco Francos Spanien auf der Seite der Achse in den Krieg eintreten würde. Tatsächlich befand sich der spanische Außenminister Ramon Serrano Suner bereits in Berlin, um an der erwarteten Zeremonie teilzunehmen, so Shirer.
Spanien trat nicht der Achse bei, aber etwas anderes, das noch wichtiger war, fand an diesem Tag statt. Hitler und Mussolini sorgten für eine weitere Überraschung. Um 13 Uhr unterzeichneten Japan, Deutschland und Italien in der Reichskanzlei ein gegen die Vereinigten Staaten gerichtetes Militärbündnis. Shirer gab freimütig zu, dass er überrumpelt worden war, und Suner war bei der Theateraufführung, die die Faschisten Europas und Asiens in seiner Abwesenheit veranstalteten, nicht einmal anwesend.
Japans Entscheidung, sich den Achsenmächten anzuschließen
Der formellen Unterzeichnung des so genannten Dreierpakts, einem weiteren Meilenstein auf dem Weg zum globalen Krieg, ging am 19. eine streng geheime Sitzung in Tokio voraus. Das Treffen wurde als „Konferenz in kaiserlicher Anwesenheit“ bezeichnet, die vom japanischen Kaiser Hirohito einberufen worden war. Sie fand in der Paulonia-Halle des Äußeren Zeremonienpalastes statt, wobei alles im Voraus geplant und geprobt worden war.
Berichten zufolge saß Hirohito regungslos vor einem goldenen Bildschirm an einem Ende des Audienzsaals und sagte nichts, während die anderen 11 Teilnehmer an zwei langen Tischen ihre festgelegten Reden vor der kaiserlichen Sichtlinie hin und her hielten.
Die eigentlichen Beratungen hatten bereits am 9. und 10. September stattgefunden, als sich der japanische Außenminister Yosuke Matsuoka mit dem deutschen Botschafter in Tokio, Heinrich Stahmer, zusammensetzte, um alle Einzelheiten auszuarbeiten. Die Japaner wollten in Südostasien freie Hand haben, und die sollten sie auch bekommen. Das Dritte Reich wollte Druck auf die britische Flotte ausüben, die immer noch die Vormachtstellung in der Straße von Dover innehatte. Matsuoka gelobte, diesen Druck auszuüben, indem er die japanische Marine die britische Fernostbastion Singapur angreifen ließ.
Am Freitag, dem 13. September, einem Unglückstag, wie sich für den Kaiser herausstellte, studierte Hirohito angeblich das gemeinsame Dokument Wort für Wort, da es am Ende zweifellos zum Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Kaiserreich Japan führen würde. Er billigte den Text, nahm aber eine redaktionelle Änderung vor, indem er die fünf Worte „offen oder in verdeckter Form“ aus der Art des Angriffs, der Japans Teilnahme am Zweiten Weltkrieg einleiten könnte, strich. Seine kaiserliche Majestät war der Meinung, dass sie zu explizit waren, zu nahe an der Wahrheit des tatsächlichen Ereignisses, das schon damals von den Planern seines Marinestabs vorbereitet wurde.
So wurde heimlich die Saat des heimlichen Angriffs auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 gelegt, aber als umsichtiger Herrscher sicherte sich der Kaiser für den Fall ab, dass das Reich den Krieg verlieren und sich in einer neuen Ära feindlicher Besatzung und eines unruhigen Friedens neu formieren musste.
Auf der Sitzung vom 19. September fragte Prinz Fushimi im Namen des Marinegeneralstabs, wie die Aussichten für Japans Aufrechterhaltung seiner kaiserlichen Stärke seien, da ein solcher Seekrieg wahrscheinlich recht lange dauern würde. Der Premierminister, Prinz Konoye, antwortete im Namen des Kabinetts, dass man im Falle eines Krieges mit den Vereinigten Staaten in der Lage sein sollte, den militärischen Bedarf zu decken und somit einen solchen langen Krieg zu überstehen.
Ein entscheidender wirtschaftlicher Punkt, der alle Überlegungen in Tokio, Berlin und Washington beeinflusste, war das Öl für die kaiserlich japanische Flotte. Die Marine war sich darüber im Klaren, dass sie bei diesem unverzichtbaren Rohstoff sowohl von Großbritannien als auch von den Vereinigten Staaten abhängig war.
Wenn die Niederländisch-Ostindischen Inseln eingenommen werden könnten, wäre dieses Problem gelöst, aber sowohl die Briten als auch die Amerikaner standen dem im Wege. Daher wurde ernsthaft ein Präventivkrieg in Erwägung gezogen, um sie notfalls zu beseitigen.
Dann gab es noch eine weitere Überlegung. Wie Matsuoka betonte, bestand das Ziel des Paktes mit Deutschland und Italien darin, die Vereinigten Staaten daran zu hindern, Japan einzukesseln. Für die Admirale zusammenfassend erklärte Prinz Fushimi, dass die Marineabteilung des kaiserlichen Hauptquartiers dem Vorschlag der Regierung zustimmte, dass Japan ein Militärbündnis mit Deutschland und Italien schließen könnte, warnte aber, dass auch alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen werden sollten, um dies zu verhindern.
Gemeinderatspräsident Hara gab eine vorbereitete Erklärung im Namen des Kaisers Hirohito selbst ab. Er versicherte, dass, auch wenn ein japanisch-amerikanisches Zusammentreffen am Ende unvermeidlich sein könnte, der Kaiser hoffe, dass genügend Sorgfalt walten werde, um sicherzustellen, dass es in naher Zukunft nicht dazu kommen werde. Er fügte hinzu, dass es keine Fehlkalkulationen geben werde, und gab auf dieser Grundlage seine Zustimmung. Hirohito hatte durch seine Bevollmächtigten gesprochen.
Deutschland bereitet sich auf einen langen Krieg vor
In der Zwischenzeit beobachtete Shirer in Berlin die Unterzeichnungszeremonie und bemerkte den protzigen Rahmen, in dem der deutsche Außenminister Joachim von Ribbentrop, Ciano und der japanische Botschafter Saburo Kurusu verwirrt aussahen, als sie den Galasaal der Reichskanzlei betraten. Die Szene wurde für die Nachwelt festgehalten, als die Lichter des Kleig erloschen. Tatsächlich waren die gesamten Stäbe der italienischen und japanischen Botschaften in großer Zahl erschienen, aber keine anderen Diplomaten waren anwesend. Der sowjetische Botschafter war eingeladen, hatte aber abgelehnt.
Die drei Männer setzten sich an einen vergoldeten Tisch. Ribbentrop erhob sich und wies den Dolmetscher des Auswärtigen Amtes, Dr. Paul Schmidt, an, den Text des Paktes zu verlesen, woraufhin sie alle unterschrieben, während die Kameras abliefen.
Dann kam der entscheidende Moment, so dachten die Nazis zumindest. Drei laute Klopfgeräusche an der riesigen Tür waren zu hören, gefolgt von einer angespannten Stille in der großen Halle. Die Japaner hielten den Atem an, und als sich die Tür langsam öffnete, schritt Hitler herein. Ribbentrop richtete sich auf und teilte ihm förmlich mit, dass der Dreierpakt ordnungsgemäß unterzeichnet worden war.
„Der große Khan“, wie Shirer den Führer verspottete, nickte zustimmend, wagte aber nicht zu sprechen. Stattdessen nahm Hitler majestätisch in der Mitte des Tisches Platz, während die beiden Außenminister und der japanische Botschafter nach Stühlen kramten. Dann tauchten sie auf, einer nach dem anderen, und hielten vorbereitete Reden, die von Radio Berlin in die ganze Welt übertragen wurden.
In seinem Bericht weist Shirer auch darauf hin, dass der deutsche Reichsmarschall Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe, im Herbst 1939 selbst die entfernte Möglichkeit verspottet hatte, dass amerikanische Hilfe Europa erreichen könnte, bevor die Frage des Krieges entschieden war. Die Deutschen glaubten außerdem, dass der Krieg im Herbst 1940 zu Ende sein würde und dass amerikanische Hilfe, wenn überhaupt, nicht vor dem Frühjahr 1941 eintreffen könnte.
Das alles änderte sich nun. Shirer meinte, dass Hitler den Dreierpakt nicht verkündet hätte, wenn er geglaubt hätte, dass der Krieg vor dem Winter zu Ende gehen würde, denn dann hätte es keine Notwendigkeit gegeben. Es würde schließlich ein langer Krieg werden.
Mängel des Dreimächtepakts
Shirer hat auch die versteckten Mängel des Pakts richtig erkannt, vor allem die Tatsache, dass die Unterzeichner zwischen Europa und Asien aufgrund der großen Entfernung und der Präsenz der Royal Navy, Großbritanniens Herrin über die Weltmeere, einander nicht die geringste wirtschaftliche oder militärische Hilfe leisten konnten.
Als er recherchierte und 1960 sein episches Werk The Rise and Fall of the Third Reich veröffentlichte, hatte Shirer noch viel mehr über das herausgefunden, was er „die Wende der Vereinigten Staaten“ nannte, und behauptete, dass Nazi-Deutschland insgeheim auf die tatsächliche Bestechung amerikanischer Kongressabgeordneter zurückgegriffen hatte, um Amerika aus dem Krieg herauszuhalten. Hitler würde mit den Amerikanern „verhandeln“, nachdem er zuerst sowohl das Vereinigte Königreich als auch die Sowjetunion besiegt hatte.
In der Tat erklärte Hitler in dem am 5. März 1941 erlassenen Grundbefehl Nr. 24 über die Zusammenarbeit mit Japan, dass das gemeinsame Ziel der Kriegsführung darin bestehe, England schnell in die Knie zu zwingen und dadurch die Vereinigten Staaten ganz aus dem Krieg herauszuhalten. Der Oberbefehlshaber der deutschen Marine, Großadmiral Erich Raeder, befürwortete einen Angriff der kaiserlichen japanischen Marine auf den britischen Marinestützpunkt in Singapur als sicheres Mittel, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Japaner verblüfften dann am 13. April 1941 alle, indem sie in Moskau mit dem sowjetischen Diktator Josef Stalin einen eigenen Vertrag über die russisch-japanische Neutralität schlossen. Hitler und Ribbentrop waren ebenso alarmiert wie ihre amerikanischen Amtskollegen, Präsident Franklin D. Roosevelt und Außenminister Cordell Hull. Sie alle glaubten, dass diese neuen Bemühungen japanische Truppen, die für einen möglichen Krieg mit der Sowjetunion vorgesehen waren, freisetzen würden, um stattdessen die Briten und Amerikaner im Süden anzugreifen. Am Ende hatten sie Recht.
Die Nazis waren tatsächlich hinters Licht geführt worden und zahlten mit gleicher Münze für ihren eigenen geheimen Nichtangriffspakt mit Stalin vom August 1939, den die Deutschen geschlossen hatten, ohne den achsenfreundlichen japanischen Botschafter in Berlin, General Hiroshi Oshima, zu informieren.
Die Deutschen marschierten am 22. Juni 1941 in die Sowjetunion ein und drängten die Japaner sechs Tage später, dasselbe von der fernöstlichen Grenze aus zu tun, aber ohne Erfolg. Trotz hartnäckiger Aufforderungen bis zum Ende des Krieges brachen die Japaner ihren Vertrag mit Stalin nicht. Im August 1945 war es genau umgekehrt.
Hideki Tojos Aufstieg zur Macht
Die Admirale der kaiserlichen japanischen Marine bereiteten sich derweil auf ihren Schlag nach Süden und den Krieg mit Amerika, Großbritannien, China und den Niederlanden vor, während Hitler hoffte, Moskau zu erobern und die Sowjetunion im Dezember 1941 zur Kapitulation zu zwingen.
Hitler und Ribbentrop erlebten eine weitere böse Überraschung aus dem Fernen Osten. Der Nazi-Kanzler hatte die Japaner ständig gedrängt, einen direkten Konflikt mit Amerika zu vermeiden und sich stattdessen auf Großbritannien und die Sowjetunion zu konzentrieren, deren Widerstand ihn daran hinderte, seinen Krieg zu gewinnen. Den nationalsozialistischen Machthabern kam nie in den Sinn, dass Japan einer direkten Herausforderung der Vereinigten Staaten als Bestimmungsfaktor seiner Kriegsziele erste Priorität einräumen könnte.
Andererseits hatten die Nazis Anfang 1941 ironischerweise befürchtet, dass Japan und die Vereinigten Staaten ihre Differenzen tatsächlich gütlich beilegen könnten und dass die Aussichten auf einen Krieg zwischen Japan und dem Vereinigten Königreich im Fernen Osten dann verschwinden würden. Dazu kam es jedoch nicht. Im Juli 1940 marschierte die japanische Armee in Französisch-Indochina ein, und die Gespräche zwischen dem Gesandten Admiral Kichisaburo Nomura und Außenminister Hull wurden abgebrochen.
Ein vorgeschlagenes Treffen zwischen Premierminister Konoye und Roosevelt kam nie zustande, und am 16. Oktober 1941 stürzte die Regierung des Prinzen, und ein neues Kabinett wurde von seinem Nachfolger, General Hideki Tojo, der den Spitznamen „das Rasiermesser“ erhielt, eingesetzt. Unter Tojos Regierung verlangte Japan freie Hand in Südostasien und stellte sicher, dass ein Krieg mit den Vereinigten Staaten vorprogrammiert war.
„Das bedeutet Krieg“
Am 15. November traf der Sondergesandte Kurusu, der in Berlin den Dreierpakt unterzeichnet hatte, in Washington ein, um Admiral Nomura bei den Verhandlungen mit den Amerikanern zu unterstützen. Vier Tage später erhält die japanische Botschaft in Washington eine geheime Nachricht aus Tokio, dass ein Krieg unmittelbar bevorstehe. Am 23. erfuhr auch Ribbentrop davon, glaubte aber nicht, dass die Vereinigten Staaten angegriffen würden.
Am 28. rief Ribbentrop den Botschafter Oshima zu sich und schien Hitlers frühere Politik, Japan aufzufordern, einen Krieg mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden, umzukehren. Wenn Japan sich entschließen sollte, gegen Großbritannien und die Vereinigten Staaten zu kämpfen, war Ribbentrop zuversichtlich, dass dies nicht nur im gemeinsamen Interesse Deutschlands und Japans läge, sondern auch für Japan günstige Ergebnisse bringen würde.
Nicht sicher, ob er richtig gehört hatte, fragte der angespannte kleine japanische General, ob Ribbentrop damit andeute, dass ein tatsächlicher Kriegszustand zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten hergestellt werden solle. Nun zögerte Ribbentrop. Vielleicht war er zu weit gegangen. Er antwortete, dass Roosevelt ein Fanatiker sei, so dass man nicht sagen könne, was er tun würde.
In Washington scheiterten die Gespräche zwischen Nomura, Kurusu und Hull, weil die japanischen Diplomaten sich weigerten, die Bedingungen des Dreierpaktes vom 27. September 1940 zurückzuweisen. Am 3. Dezember forderten die Japaner in Rom den italienischen Faschistenführer Benito Mussolini auf, Amerika ebenfalls den Krieg zu erklären, und Ciano notierte am 4. Dezember in seinem Tagebuch, dass Mussolini von dieser Idee begeistert war. Dies war eine Entscheidung, die ihm 1943 zum Verhängnis werden sollte, da sie die US-Armee nach Tunesien, Sizilien und Italien brachte.
Im Laufe des 4. und 5. Dezembers schien Hitler einem japanischen Angriff auf die Vereinigten Staaten zuzustimmen, den die Deutschen dann unterstützen würden, aber Japan befürchtete, dass das Dritte Reich eine Gegenleistung in Form eines japanischen Angriffs auf die Sowjetunion über Sibirien verlangen würde, um den Druck auf die deutsche Armee, die damals vor Moskau stand, zu verringern.
Am Samstag, dem 6. Dezember, um 21.30 Uhr las Präsident Roosevelt im Weißen Haus zusammen mit seinem engsten Mitarbeiter Harry Hopkins die ersten 13 Teile einer langen, entschlüsselten Botschaft aus Tokio an die Botschaft in Washington vor, als er unverblümt sagte: „Das bedeutet Krieg.“
Angriff auf Pearl Harbor
Am nächsten Morgen, dem 7. Dezember 1941, griffen Flugzeuge und Mini-U-Boote der kaiserlichen japanischen Marine US-Militäreinrichtungen auf den Hawaii-Inseln an und überraschten damit angeblich sowohl die Nazis als auch Roosevelt unvorbereitet. Wie Ribbentrop später im Zeugenstand in Nürnberg aussagte, kam der Angriff für die deutsche Führung völlig überraschend, die zwar die Möglichkeit eines japanischen Angriffs auf Singapur oder vielleicht sogar Hongkong in Betracht gezogen hatte, aber niemals einen Angriff auf die Vereinigten Staaten als vorteilhaft erachtete.
Aus seinem einzigartigen Blickwinkel als der Mann, der den meisten der führenden Nazis als Dolmetscher diente, erinnerte sich Dr. Paul Schmidt gut an die Szene in der Wolfsschanze, als die politische Bombe von Pearl Harbor platzte. In seinen Memoiren von 1951 erinnerte er sich daran, dass in der Nacht vom 7. auf den 8. Dezember 1941 der Rundfunküberwachungsdienst des Reichsaußenministeriums als erster die erschreckende Nachricht vom japanischen Angriff auf Amerika im Pazifik erhielt, aber erst als eine zweite Meldung dies bestätigte, wurde Ribbentrop ordnungsgemäß alarmiert.
Zunächst weigerte sich der Reichsaußenminister, dies zu glauben, und behauptete, es handele sich lediglich um unbestätigte Meldungen und einen Propagandatrick der Briten, auf den seine leichtgläubige Presseabteilung hereingefallen war. Er ordnete jedoch an, dass weitere Nachforschungen angestellt und ihm später am 8. Dezember vorgelegt werden sollten.
Dr. Schmidt erinnerte daran, dass sowohl Hitler als auch Ribbentrop von ihren asiatischen Verbündeten genauso überrascht worden waren, wie sie ihren italienischen Verbündeten Mussolini oft über neue deutsche Invasionen in verschiedenen Ländern informiert hatten. Jetzt war der Spieß umgedreht.
Dr. Schmidt kommentierte unter seinen eigenen Mitarbeitern im Außenministerium mit einem Augenzwinkern, dass es unter Diktatoren und Kaisern Mode zu sein schien, sich so zu verhalten.
Die Achsenmächte ziehen in den Krieg gegen die USA.
Hitler kehrte am 8. Dezember aus Ostpreußen nach Berlin zurück und beschloss schließlich, seinen Pakt mit Japan einzuhalten, was er nicht tun musste, da er nicht über die japanische Absicht, Pearl Harbor anzugreifen, informiert worden war und die U.Nach dem Krieg fügte Dr. Schmidt hinzu, dass er persönlich von keiner derartigen Vereinbarung mit den Japanern wusste, die den Naziführer gezwungen hätte, den Vereinigten Staaten den Krieg zu erklären. Er erklärte den Vereinigten Staaten am 11. Dezember 1941 im Reichstag den Krieg. Mit einem Schlag hatte er eines von Roosevelts eigenen drängenden politischen Problemen gelöst. Da Deutschland die Vereinigten Staaten nicht angegriffen hatte, hatte Roosevelt am 8. Dezember in einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses nur um eine Kriegserklärung gegen Japan, nicht aber auch gegen das Dritte Reich gebeten.
Ironischerweise hatte Hitler befürchtet, dass der verhasste Roosevelt ihm zuerst den Krieg erklären würde, und hatte daher am 9. Dezember seine eigene Entscheidung getroffen, um diese Möglichkeit zu verhindern. Dies wurde 1951 von Dr. Schmidt bestätigt, der den Eindruck gewonnen hatte, dass Hitler, der bekanntermaßen nach Prestige auf Kosten anderer strebte, mit einer amerikanischen Kriegserklärung gerechnet hatte und es kaum erwarten konnte, als Erster das Ruder in die Hand zu nehmen.
Die Japaner waren natürlich begeistert, und Admiral Raeder auch. Hitler fragte ihn, ob die Möglichkeit bestehe, dass die Vereinigten Staaten und Großbritannien Ostasien eine Zeit lang aufgeben würden, um zuerst Deutschland und Italien zu vernichten. Der Admiral glaubte das nicht, denn er wusste nicht, dass Präsident Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill zu diesem Zeitpunkt im Weißen Haus zusammenkamen, um genau diese Kriegspolitik zu beschließen: erst Deutschland und Italien besiegen, dann Japan.
In Japan, so berichtete Eri Hotta 2013, brach der 8. Dezember 1941 als kalter Tag an, als die Bevölkerung nach 7 Uhr morgens durch die überraschende Nachricht im Radio erwachte, dass sich ihr Land im Krieg mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien befand, also mit genau den Nationen, die im Ersten Weltkrieg ihre Verbündeten gewesen waren, wobei letzteres das Vorbild für ihre Marine war.
Die Würfel waren gefallen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich im Jahr 2018 auf dem Warfare History Network.
Bild: Wikimedia
Schreibe einen Kommentar