Tierschwänze und die Geschichten, die sie erzählen Bild
Illustration von Adelaide Tyrol

Jeder, der ein Zuhause mit einem Hund oder einer Katze geteilt hat, hat etwas über die stumme Sprache der Schwänze gelernt. Wilde und domestizierte Tiere können ihre Schwänze für alles Mögliche einsetzen, von der Kommunikation bis zur Balz, vom Gleichgewicht bis zur Fortbewegung, von der Verteidigung bis zum Abwehren von Fliegen. Schwänze können von kurz bis lang sein und pelzig, gefedert oder nackt sein.

Das leichte Schwanzwedeln eines Hundes drückt Freundlichkeit aus, während ein eingeklemmter Schwanz Unterwürfigkeit signalisiert. Angst oder Aggression zeigt ein nach unten gerollter Schwanz. Ein hochgezogener und angespannter Schwanz signalisiert den Alpha-Status; am besten ist es, wenn man sich „mit hohem Schwanz davonmacht“. Andererseits sagt eine Katze „Hallo“, indem sie ihren Schwanz gerade nach oben hält. Ein Schwanz, der Angst signalisiert, ist aufgeplustert und wird aufrecht gehalten (man denke an eine Halloween-Katze). Schlafende Katzen bewegen ihren Schwanz, wenn sie träumen. Eine freundliche Katze, die sich an Ihrem Bein reibt, nutzt den Duft der Drüsen an der Schwanzwurzel, um Sie als ihr Eigentum zu kennzeichnen. Die meisten Besitzer können diese typische Katzenhaltung nachvollziehen.

Wildkatzen (wie Rotluchse und Luchse) und Caniden (wie Füchse und Kojoten) haben ebenfalls Duftdrüsen auf der Oberseite ihrer Schwänze. Dieselben Muskeln, die dafür sorgen, dass sich das Fell aufrichtet, pressen eine duftende Proteinverbindung auf die Hautoberfläche. Die Tiere nutzen diesen Geruch, um Informationen zu übermitteln, von Reviergrenzen bis hin zur Paarungsbereitschaft. Diese Drüsen sind zum Beispiel die Quelle des Moschusgeruchs, den Rot- und Graufüchse während der Paarungszeit im Wald hinterlassen.

Viele andere Tiere nutzen ihren Schwanz, um auf andere Weise zu kommunizieren. Jeder weiß, dass man weglaufen muss, wenn ein Stinktier seinen Schwanz hebt, um vor einer drohenden Gischt zu warnen, und dass das bedrohliche Schwanzrasseln einer Klapperschlange auf einen giftigen Biss hindeutet. Füchse und Weißwedelhirsche signalisieren mit ihrem Schwanz Gefahr; der braune Schwanz eines Rehs lässt seine weiße Unterseite als Warnsignal aufblitzen. Biber kündigen eine Bedrohung mit einem lauten Schwanzklatschen auf der Wasseroberfläche an – und speichern Fettreserven für den Winter in ihren Schwänzen.

Auch andere Schwänze haben Funktionen, die über die Kommunikation hinausgehen. Die Bänderung eines Waschbären dient der Tarnung, indem sie das lange optische Profil des Schwanzes auflockert. Die langen, buschigen Schwänze von Füchsen und Grauhörnchen ermöglichen es diesen winteraktiven Tieren, sich zusammenzurollen und in eine kuschelige, isolierende Decke zu hüllen. Streifenhörnchen hingegen schlafen die meiste Zeit des Winters in einem Zustand der Erstarrung und verstecken sich tief in ihren Höhlen, die sich 10 bis 30 Fuß unter der Erde befinden. Ihre niedlichen, 3 bis 5 Zentimeter langen Schwänze sind nicht üppig behaart und spielen keine entscheidende Rolle bei der Isolierung.

Einige Schwänze dienen als eine Art fünftes Glied. Füchse benutzen ihren Schwanz als Gleichgewichtshilfe beim Laufen und als Gegengewicht, wenn sie sich auf Beute stürzen. Wale, Otter und Fische bewegen ihre Schwänze, um sich fortzubewegen. Greifschwänze, wie man sie bei Affen, Opossums und Schuppentieren (schuppige Verwandte der Ameisenbären) findet, ermöglichen es den Tieren, sich an Ästen festzuhalten und von Bäumen zu hängen. Der Schwanz des Opossums kann nackt und rau sein, damit es sich gut festhalten kann.

Da Vögel kein Schwanzanhängsel haben, nutzen sie die Schwanzfedern für alles Mögliche, vom Manövrieren in der Luft bis hin zu aufwendigen Balzritualen, wie z. B. das üppige Schwanzgefieder des wilden Truthahns. Die besonders steifen Schwanzfedern von Spechten dienen als Stütze, die sie aufrecht halten, wenn sie senkrecht auf einem Baumstamm hocken.

Auch wenn wir Menschen unsere Schwänze verloren haben, bleibt das Steißbein – oder „Steißbein“ – erhalten. Das Steißbein, ein rudimentärer Schwanz am Ende unserer Wirbelsäule, besteht aus drei bis fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln und hilft uns, aufrecht zu sitzen.

Aber warum sind die Schwänze einiger Wildtiere, wie z. B. des Rotluchses und des Luchses, kaum noch vorhanden? Wissenschaftler vermuten, dass bei den Vorfahren des Rotluchses im Laufe der Evolution eine genetische Anomalie auftrat, die im Laufe der Zeit bestehen blieb, auch wenn sie keinen besonderen Überlebenswert hatte. Oder vielleicht braucht dieses einsame Raubtier einfach keinen langen Schwanz für eine nuancierte Kommunikation.

Schwänze verraten etwas über die innere Welt der Tiere, und doch bleibt vieles an ihren pelzigen Bewegungen und ihrer stillen Schlängelung geheimnisvoll.

Michael J. Caduto ist Autor, Ökologe und Geschichtenerzähler und lebt in Reading, Vermont.

Artikel herunterladen