Definition

Tausendfüßler sind wurmartige Käfer. Bestimmte Arten von Tausendfüßlern geben eine schädliche Substanz (Gift oder Toxin) am ganzen Körper ab, wenn sie bedroht werden oder wenn man sie grob anfasst. Im Gegensatz zu Tausendfüßern beißen oder stechen Tausendfüßer nicht.

Das Gift, das Tausendfüßer freisetzen, hält die meisten Raubtiere fern. Einige große Tausendfüßlerarten können diese Gifte bis zu 80 cm weit versprühen. Der Kontakt mit diesen Sekreten kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.

Dieser Artikel dient nur zur Information. Verwenden Sie ihn NICHT, um eine tatsächliche Giftexposition zu behandeln oder zu bewältigen. Wenn Sie oder jemand, mit dem Sie zusammen sind, einer Vergiftung ausgesetzt sind, rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer (z. B. 911) an, oder Sie können Ihr örtliches Giftzentrum direkt erreichen, indem Sie die nationale gebührenfreie Gift-Hotline (1-800-222-1222) von überall in den Vereinigten Staaten aus anrufen.

Giftiger Inhaltsstoff

Die schädlichen Chemikalien im Tausendfüßler-Toxin sind:

  • Salzsäure
  • Blausäure
  • Organische Säuren
  • Phenol
  • Kresole
  • Benzochinone
  • Hydrochinone (in einigen Tausendfüßlern)

Wo gefunden

Tausendfüßler-Toxin enthält diese Chemikalien.

Symptome

Wenn das Tausendfüßler-Toxin auf die Haut gelangt, können folgende Symptome auftreten:

  • Färbung (die Haut wird braun)
  • Intensives Brennen oder Jucken
  • Blasenbildung

Wenn das Tausendfüßler-Toxin in die Augen gelangt, können folgende Symptome auftreten:

  • Blindheit (selten)
  • Entzündung der Membran, die die Augenlider auskleidet (Bindehautentzündung)
  • Entzündung der Hornhaut (Keratitis)

Brechreiz und Erbrechen können auftreten, wenn Sie mit einer großen Anzahl von Tausendfüßlern und deren Toxinen in Kontakt kommen.

Pflege zu Hause

Waschen Sie die betroffene Stelle mit viel Wasser und Seife. Verwenden Sie KEINEN Alkohol, um die Stelle zu waschen. Waschen Sie die Augen mit reichlich Wasser (mindestens 20 Minuten lang), wenn Gift in die Augen gelangt. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. Informieren Sie den Arzt, wenn Toxin in die Augen gelangt ist.

Bevor Sie den Notruf wählen

Halten Sie diese Informationen bereit:

  • Alter, Gewicht und Zustand der Person
  • Die Art des Tausendfüßlers, falls bekannt
  • Der Zeitpunkt, zu dem die Person dem Gift ausgesetzt war

Giftnotruf

Ihre örtliche Giftnotrufzentrale können Sie direkt erreichen, indem Sie die nationale gebührenfreie Giftnotrufnummer (1-800-222-1222) von überall in den Vereinigten Staaten anrufen. Über diese nationale Hotline können Sie mit Experten für Vergiftungen sprechen. Sie werden Ihnen weitere Anweisungen geben.

Dies ist ein kostenloser und vertraulicher Dienst. Alle lokalen Giftnotrufzentralen in den Vereinigten Staaten nutzen diese nationale Nummer. Sie sollten anrufen, wenn Sie Fragen zu Vergiftungen oder zur Giftprävention haben. Es muss sich NICHT um einen Notfall handeln. Sie können aus jedem Grund anrufen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Was in der Notaufnahme zu erwarten ist

Wenn möglich, bringen Sie den Tausendfüßler zur Identifizierung in die Notaufnahme.

Der Arzt wird die Vitalzeichen der Person messen und überwachen, einschließlich Temperatur, Puls, Atemfrequenz und Blutdruck. Die Symptome werden behandelt.

Ausblick (Prognose)

Die meisten Symptome verschwinden oft innerhalb von 24 Stunden nach der Exposition. Eine bräunliche Verfärbung der Haut kann über Monate hinweg bestehen bleiben. Schwere Reaktionen treten vor allem bei Kontakt mit tropischen Tausendfüßlerarten auf. Die Aussichten können ernster sein, wenn das Toxin in die Augen gelangt.

Elston DM. Arthropods and leeches. In: Goldman L, Schafer AI, eds. Goldman-Cecil Medicine. 25th ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016:chap 359.

Erickson TB, Marquez A. Arthropod envenomation and parasitism. In: Auerbach PS, Cushing TA, Harris NS, eds. Auerbach’s Wilderness Medicine. 7. Auflage. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:chap 41.

James WD, Elston DM, McMahon PJ. Parasitic infestations, stings, and bites. In: James WD, Elston DM, McMahon PJ, eds. Andrews‘ Diseases of the Skin Clinical Atlas. 11th ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018:chap 20.