- Bei jedem chirurgischen Eingriff besteht für den Patienten das Risiko möglicher Komplikationen.
- Übelkeit und Erbrechen
- Tool: Beurteilung von Übelkeit und Erbrechen
- Abdominale Distension und paralytischer Ileus
- Tool: Abdominal Assessment
- Harnverhalt
- Verwandt: Neurogene Blasenfunktionsstörung
- Verstopfung
- Tool: Managing Constipation in the Older Adult
- Schmerzen
- Tool: Schmerzbeurteilung & Management
- Schock
- Tool: Niedriger Blutdruck (Hypotonie) Anzeichen und Symptome
- Blutung
- Hypoxie
- Pneumonie
- Tiefe Venenthrombose (DVT)
- Tool: Venöse Thromboembolien: Symptome und Vorbeugung
- Lungenembolie
- Tool: Chest Pain Assessment: Was zu tun ist, wenn Ihr Patient Brustschmerzen hat
- Wundinfektion
- Tool: Wound Care Guide
- Wunddehiszenz
- Tool: Wound Care Guide
- Postoperatives Delirium
- Schlussfolgerung
Bei jedem chirurgischen Eingriff besteht für den Patienten das Risiko möglicher Komplikationen.
Diese können von leichten Nebenwirkungen der Operation bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen reichen, die zum Tod des Patienten führen können. Bei der postoperativen Pflege sollte der Patient engmaschig überwacht werden, um frühe Warnzeichen zu erkennen und das Auftreten von Komplikationen zu verhindern.
Die Komplikationen variieren je nach der durchgeführten Operation, viele sind jedoch bei verschiedenen Eingriffen gleich.
Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit und Erbrechen mögen unbedeutend erscheinen, können aber für den Patienten belastend sein (Gan et al. 2014) und die Entlassung nach Hause verzögern, wenn sie nicht kontrolliert werden (Rae 2016).
Postoperativ müssen Sie damit rechnen, dass etwa die Hälfte Ihrer Patienten unter Übelkeit und 30 % unter Erbrechen leiden (Koutoukidis et al. 2017; Gan et al. 2014).
Tool: Beurteilung von Übelkeit und Erbrechen
Abdominale Distension und paralytischer Ileus
Diese beiden Komplikationen sind sehr ähnlich. Der Patient klagt über Bauchschmerzen und ist nicht in der Lage, Blähungen abzusetzen. Zusätzlich zum aufgeblähten Bauch können Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Diese Symptome treten auf, wenn sich die Darmperistaltik verlangsamt oder zum Stillstand kommt, wodurch der Darminhalt stagniert. Manchmal kann dies durch eine frühzeitige Mobilisierung verhindert werden, wenn es jedoch einmal aufgetreten ist, wird der Patient durch eine Nulldiät behandelt und benötigt möglicherweise auch eine Entleerung des Mageninhalts durch Einsetzen einer nasogastrischen Sonde (Koutoukidis et al. 2017).
Tool: Abdominal Assessment
Harnverhalt
Es gibt viele Faktoren, die zu einer verminderten Harnfunktion nach einer Operation und damit zu einem Harnverhalt führen können. Dazu gehören Schmerzen, Medikamente und ein unterdrückter Miktionsreflex, der durch bestimmte Narkosemittel, Spinalanästhetika oder Epiduralkuren verursacht wird (Pomajzl & Siref 2020).
Die Behandlung des Harnverhalts umfasst:
- Förderung des Gehens;
- Einnehmen einer normalen Entleerungsposition;
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr;
- Doppelte Entleerung;
- Sinnesanregung wie fließendes Wasser beim Entleerungsversuch; und
- Katheterisierung (als letztes Mittel).
(Koutoukidis et al. 2017)
Verwandt: Neurogene Blasenfunktionsstörung
Verstopfung
Postoperative Verstopfung wird durch die Unterbrechung der normalen Ernährung des Patienten, eingeschränkte Mobilität, verringerte Flüssigkeitsaufnahme, Medikamente wie Narkotika und die depressive Wirkung von Narkosemitteln verursacht. Verstopfung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden; sie kann zu einem Darmverschluss führen und den Patienten zu weiteren Operationen zwingen (Koutoukidis et al. 2017).
Tool: Managing Constipation in the Older Adult
Schmerzen
Die Bewältigung von Schmerzen kann für einige Patienten nach einer Operation ein großes Problem darstellen. Unkontrollierte Schmerzen können jedoch viele negative Auswirkungen auf den Patienten haben, darunter ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, eine verzögerte Genesung und chronische Schmerzen (Baratta et al. 2014).
Patienten mit schlechter Schmerzkontrolle haben außerdem ein fünfmal höheres Risiko, eine Infektion zu erleiden, was auf die stimulierende Wirkung von Schmerzen auf die Stressreaktion zurückzuführen ist, die sich sowohl auf die Herz- als auch auf die Immunfunktionen auswirkt (Baratta et al. 2014; Koutoukidis et al. 2017).
Tool: Schmerzbeurteilung & Management
Schock
Der Schock wird durch eine Verringerung des Blutvolumens verursacht, das durch den Körper zirkuliert. Der Patient präsentiert sich mit Hypotonie, schwacher Tachykardie, Unruhe, blasser, kühler und feuchter Haut und verminderter Urinausscheidung (Farrell & Dempsey 2013; Koutoukidis et al. 2017).
Tool: Niedriger Blutdruck (Hypotonie) Anzeichen und Symptome
Blutung
Postoperative Blutungen können in zwei Kategorien unterteilt werden:
- Reaktionsblutung, die innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation auftritt und durch die Ablösung von Blutgerinnseln aus den Gefäßen verursacht wird; und
- Sekundärblutung, die durch eine Infektion entsteht, die die Blutgerinnsel oder die Gefäßwände schwächt.
(Koutoukidis et al. 2017)
Hypoxie
Hypoxie tritt auf, wenn das Blut nicht genügend Sauerstoff für den Bedarf des Körpers enthält. Die Gewebe und Organe benötigen den Sauerstoff aus dem Blut zum Überleben, daher ist Hypoxie eine sehr bedeutende Komplikation.
Der hypoxische Patient zeigt unter anderem folgende Anzeichen und Symptome:
- Tachykardie;
- Tachypnoe;
- Atemnot;
- Blassheit oder Zyanose;
- Lethargie;
- verringerte Reaktionsfähigkeit;
- Verwirrung; und
- Agitation.
(Koutoukidis et al. 2017; Maity et al. 2012)
Pneumonie
Pneumonie ist eine häufige postoperative Komplikation, die aufgrund einer Sekretansammlung in der Lunge auftritt, die zu einer Lungenkonsolidierung und folglich zu einer Infektion führt.
Das Risiko einer Lungenentzündung kann durch eine Reihe von Faktoren erhöht werden, darunter ein hoher Body-Mass-Index, Rauchen, Atemwegsstatus, prämorbide Atemwegserkrankungen wie COPD, die Frage, ob der Patient während der postoperativen Phase mechanisch beatmet werden musste, und die Verwendung von Opioiden. Opioide haben eine depressive Wirkung auf das Atmungssystem und können das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen (Akhtar et al. 2013; Farrell & Dempsey 2013; Koutoukidis et al. 2017).
Tiefe Venenthrombose (DVT)
DVTs können nach einer Operation auftreten, wenn das Blut in den Venen stagniert oder eine venöse Stase entsteht. Dies ist der Fall, wenn das Blut nur mit Hilfe der Beine zum Herzen zurückfließen kann. Normalerweise fungieren die Wadenmuskeln dabei als Pumpe, aber nach einer Operation, wenn der Patient längere Zeit im Bett liegt, ist dies nicht der Fall und kann zur Bildung einer TVT führen (Koutoukidis et al. 2017; Rothrock 2015).
Tool: Venöse Thromboembolien: Symptome und Vorbeugung
Lungenembolie
Eine Lungenembolie (PE) entsteht, wenn eine der Lungenarterien durch ein Blutgerinnsel, Luft oder Fett verstopft ist. Der Patient klagt häufig über plötzlich auftretende Atemnot, Brustschmerzen und Zyanose. Eine PE kann zu einem plötzlichen Kreislaufkollaps und zum Tod führen (Koutoukidis et al. 2017).
Tool: Chest Pain Assessment: Was zu tun ist, wenn Ihr Patient Brustschmerzen hat
Wundinfektion
Wundinfektionen können auch in der chirurgischen Wunde auftreten; daher ist es wichtig, dass jeder Verbandswechsel unter Anwendung aseptischer Techniken durchgeführt wird.
Chirurgische Wundinfektionen haben viele Auswirkungen, darunter:
- erhöhte Aufenthaltsdauer;
- erhöhte Pflegekosten;
- Risiko weiterer Komplikationen; und
- Schmerzen und Unwohlsein.
(Farrell & Dempsey 2013)
Tool: Wound Care Guide
Wunddehiszenz
Wunddehiszenz, bei der sich eine Wunde entlang der Nähte öffnet, kann für den Patienten sehr traumatisch sein und ist mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 45 % verbunden (WoundSource 2016; Roy et al. 2013).
Es kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren auftreten, darunter:
- schlechte Gewebeheilung aufgrund von Unterernährung;
- Fettleibigkeit;
- Anämie;
- Infektion;
- Vorzeitige Entfernung des Wundverschlusses; oder
- Belastung der nicht verheilten Inzision, z. B. durch Anspannung oder Husten.
(Koutoukidis et al. 2017; Van Ramshorst et al. 2010)
Tool: Wound Care Guide
Postoperatives Delirium
Das postoperative Delirium tritt meist bei älteren Erwachsenen auf. Es ist eine akute Veränderung der Kognition und ist in der Regel gekennzeichnet durch:
- Verwirrung;
- Wahrnehmungs- und kognitive Defizite;
- gestörter Schlaf;
- schwankende Bewusstseinszustände;
- desorganisiertes Denken; und
- veränderte Aufmerksamkeit.
(Cunningham & Kim 2018)
Interessanterweise hängt die Häufigkeit von postoperativem Delirium von der Art der Operation ab, der sich der Patient unterzogen hat, wobei Operationen nach Hüftfrakturen eine höhere Inzidenz von postoperativem Delirium aufweisen als andere Operationen. Dies könnte auf die Dringlichkeit dieses Eingriffs und darauf zurückzuführen sein, dass es sich bei Patienten mit Hüftfrakturen häufig um ältere Erwachsene mit mehreren Komorbiditäten handelt (Rudolph & Marcantonio 2011).
Schlussfolgerung
Es gibt noch viele andere potenzielle Komplikationen, die nach einem chirurgischen Eingriff auftreten können, doch dies sind einige der häufigsten Komplikationen, die mit einer Vielzahl verschiedener Verfahren verbunden sind. Wie bereits erwähnt, können diese Komplikationen den Patienten auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen.
- Akhtar, A, MacFarlane, RJ & Waseem, M 2013, ‚Pre-operative Assessment and Post-operative Care in Elective Shoulder Surgery‘, The Open Orthopaedics Journal, vol. 7, no. 3, pp. 316-322, viewed 11 September 2020, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3788190/
- Baratta, JL, Schwenk, ES & Viscusi, E 2014, ‚Clinical Consequences of Inadequate Pain Relief: Barriers to Optimal Pain Management‘, Plastic and Reconstructive Surgery, vol. 134, no. 4S-2, pp. 15-21, viewed 11 September 2020, https://journals.lww.com/plasreconsurg/Abstract/2014/10002/Clinical_Consequences_of_Inadequate_Pain_Relief__.5.aspx
- Cunningham, J & Kim, L D 2018, ‚Post-operative Delirium: A Review of Diagnosis and Treatment Strategies‘, Journal of Xiangya Medicine, vol. 3 no. 2, viewed 11 September 2020, http://jxym.amegroups.com/article/view/4361/5185
- Farrell, M & Dempsey, J 2013, Smeltzer and Bare’s Textbook of Medical-Surgical Nursing, 3rd edn, Lippincott Williams & Wilkins, Broadway.
- Gan, TJ, Diemunsch, P, Habib, A, Kovac, A, Kranke, P, Meyer, T, Watcha, M, Chung, F, Angus, S, Apfe, C, Bergese, S, Candiotti, K, Chan, M, Davis, P, Hooper, V, Lafoo-Deenadayalan, S, Myles, P, Nezat, G, Philip, B & Tramer, M 2014, ‚Consensus Guidelines for the Management of Postoperative Nausea and Vomiting‘, Anesthesia & Analgesia, vol. 118, no. 1 pp. 85-113, viewed 11 September 2020, https://journals.lww.com/anesthesia-analgesia/Fulltext/2014/01000/Consensus_Guidelines_for_the_Management_of.13.aspx
- Koutoukidis, G, Stainton, K & Hughson, J (eds) 2017, Tabbner’s Nursing Care: Theory and Practice, 7th edn, Elsevier, Chatswood.
- Maity, A, Saha, D, Swaika, S, Maulik, SG, Choudhury, B & Sutradhar, M 2012, ‚Detection of Hypoxia in the Early Postoperative Period‘, Anesthesia Essays and Researches, vol. 1, no. 1, pp. 34-37, viewed 11 September 2020, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4173444/
- Pomajzl, A & Siref, L E 2020, ‚Post-op Urinary Retention‘, StatPearls, viewed 11 September 2020, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549844/
- Rothrock, JC (ed) 2015, Alexander’s Care of the Patient in Surgery, 15th edn, Elsiver, St Louis.
- Rae, A 2016, ‚Reasons for Delayed Patient Discharge Following Day Surgery: A Literature Review‘, Nurs Stand. vol. 31 no. 11, viewed 11 September 2020, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27848403/
- Roy, S B, Acharya, A N, Sarkar, A & Basu Roy, S 2013, ‚A Study of the Factors Related to Abdominal Wound Dehiscense‘, J Indian Med Assoc, vol 111 no. 12, viewed 11 September 2020, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25154160/
- Rudolph, JL & Marcantonio, ER 2011, ‚Postoperative Delirium: Acute Change With Long-term Implications‘, Anesthesia and Analgesia, vol. 112, no. 5, pp. 1202-1211, viewed 11 September 2020, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3090222/
- WoundSource 2016, What Is Wound Dehiscence?, WoundSource, viewed 11 September 2020, https://www.woundsource.com/blog/what-wound-dehiscence#:~:text=Wound%20dehiscence%20is%20a%20distressing,to%20create%20a%20new%20wound.
- Van Ramshorst, GH, Nieuwenhuizen, J, Hop, MC, Arends, P, Boom, J, Jeekel, J & Lange, JF 2010, ‚Abdominal Wound Dehiscence in Adults: Development and Validation of a Risk Model‘, World Journal of Surgery, vol. 34, no. 20, viewed 11 September 2020, https://link.springer.com/article/10.1007/s00268-009-0277-y
Schreibe einen Kommentar