Hätte Hauer den Batty als einen weiteren steingesichtigen Eurobaddie gespielt, wäre „Blade Runner“ vielleicht ein bequemer klassifizierbarer Genrefilm gewesen, die Art von Film, die viele Zuschauer 1982 erwarteten, die Art, die versprach, Ford, den Star, der uns als Han Solo und Indiana Jones so vertraut ist, gegen eine neue Art von futuristischem Feind zu stellen. Stattdessen wurde das Publikum durch den knorrigen Neo-Noir, den Scott und die Drehbuchautoren Hampton Fancher und David Webb Peoples ablieferten, verwirrt, der Film floppte, und ein kultiges Meisterwerk war geboren.

Schauen Sie sich nur den ausgedehnten Endkampf zwischen Batty und Deckard an, um sowohl den eigenwilligen Ton des Films zu erkennen als auch zu sehen, wie Hauers bemerkenswerte Darbietung diesen noch steigert, indem sie die einfache Handlung vor unseren Augen praktisch dekonstruiert. Der Replikant jagt den angeschlagenen und verängstigten Deckard durch ein verlassenes Gebäude, spielt mit dem Polizisten und singt Kinderspiele. Aber es gibt immer noch einen Haken in Battys Worten, leichte Pausen an ungewöhnlichen Stellen. Als er sieht, dass Deckard seine Replikanten-Geliebte Pris (Daryl Hannah) getötet hat, bietet Batty an: „Ich dachte, du wärst gut. Bist du nicht der … gute Mann?“ Die Unbeholfenheit dieser Worte in Kombination mit der Pause vor „good man“ scheint das moralische Universum des Films in Frage zu stellen.

Und vielleicht ist es ein Zeichen dafür, dass Batty bei der finalen Verfolgungsjagd nichts zu verbergen hat, dass er endlich ganz er selbst und sich seiner selbst bewusst ist – im Gegensatz zu unserem Helden, der nie wirklich ahnt, dass er selbst ein Replikant sein könnte (eine viel spekulierte Theorie, die Jahre später in der Fortsetzung 2017 bestätigt wurde). Wir sehen Hauers beeindruckenden Körperbau und spüren Battys wachsendes Selbstvertrauen, das zunächst in Verwirrung und dann in eine Art Freude umschlägt, als Deckard zurückschlägt und ihm tatsächlich ins Gesicht schlägt.