Für die Griechen ist die Seele das, was dem Körper Leben verleiht. Platon betrachtete sie als eine vom Körper getrennte Sache. Ein Mensch, der auf der Erde lebt, besteht aus zwei Teilen, der Seele und dem Körper. Die Seele ist der wesentliche Teil des Menschen – das, was mich zu mir macht. Sie ist der Teil, zu dem das geistige Leben des Menschen gehört – es ist die Seele, die denkt, fühlt und entscheidet. Seele und Körper stehen in Wechselwirkung. Körperliche Zustände verursachen oft seelische Zustände, und seelische Zustände verursachen oft körperliche Zustände. Diese Ansicht ist als Substanzdualismus bekannt. Sie beinhaltet normalerweise die Ansicht, dass die Seele einfach ist, dass sie keine Teile hat. Wenn ein Objekt Teile hat, dann kann einer dieser Teile Eigenschaften haben, die ein anderer Teil nicht hat. Aber jede Erfahrung, die ich mache, eine auditive oder visuelle Empfindung oder ein Gedanke, betrifft das ganze Ich. Platon vertrat auch die Ansicht, dass sich beim Tod Seele und Körper trennen; der Körper verfällt, während die Seele in ein anderes Leben geht. Aristoteles hingegen betrachtete die Seele einfach als eine „Form“, d. h. als eine Art und Weise, sich zu verhalten und zu denken; ein Mensch, der eine Seele hat, ist einfach ein Mensch, der sich auf bestimmte charakteristische Weise verhält (indem er Teile seines Körpers bewegt) und denkt. Und so wie es keinen Tanz ohne tanzende Menschen geben kann, so kann es auch keine Verhaltensweisen ohne verkörperte Menschen geben, die sich auf diese Weise verhalten. Daher gibt es für Aristoteles die Seele nicht ohne den Körper.

Die christliche Theologie, die an ein Leben nach dem Tod glaubte, fand es natürlich, Platons Vorstellung von der Seele zu übernehmen. Jahrhundert versuchte der heilige Thomas von Aquin, eine aristotelische Konzeption zu entwickeln, die der christlichen Lehre angepasst war. Die Seele, so lehrte Aquin, sei zwar eine Form, aber eine besondere Art von Form, die vorübergehend ohne den Körper existieren könne, an den sie von Natur aus gebunden sei. Es war schon immer schwierig, diese Ansicht in einer kohärenten Weise zu formulieren, die sie von der Platons unterscheidet. Descartes hat die Auffassung Platons wieder aufgegriffen. In der neueren Zeit wurde die Ansicht, dass der Mensch eine Seele hat, immer als die Ansicht verstanden, dass der Mensch einen wesentlichen Teil hat, der vom Körper getrennt werden kann, wie es von Platon und Aquin dargestellt wurde. Die rein aristotelische Sichtweise wurde in der Regel so ausgedrückt, dass der Mensch keine Seele hat; der Mensch besteht nur aus Materie, auch wenn diese auf sehr komplizierte Weise organisiert ist und Eigenschaften hat, die unbelebte Dinge nicht haben. Mit anderen Worten, der Aristotelismus ist eine Art Materialismus.

Wenn man jedoch die Seele als etwas betrachtet, das vom Körper getrennt werden kann, könnte sie dennoch mit dem Tod, wenn der Körper aufhört zu funktionieren, aufhören zu existieren. Platon hatte eine Reihe von Argumenten, um zu zeigen, dass die Seele von Natur aus unsterblich ist; kraft ihrer eigenen Natur, aufgrund dessen, was sie ist, wird sie für immer weiter existieren. Spätere Philosophen haben einige dieser Argumente weiterentwickelt und andere hervorgebracht. Selbst wenn diese Argumente dies nicht beweisen (und die meisten Philosophen sind der Meinung, dass sie es nicht tun), kann die Seele dennoch von Natur aus unsterblich sein; oder sie kann unsterblich sein, weil Gott oder eine andere Kraft sie für immer bestehen lässt, entweder allein oder in Verbindung mit einem neuen Körper. Wenn es einen allmächtigen Gott gibt, könnte er sie für immer bestehen lassen; und er könnte uns offenbart haben, dass er dies tun wird.