Im ersten Teil dieser Serie über Schienbeinschmerzen ging es um knöcherne Schmerzen, Im zweiten Teil dieses Blogs befassen wir uns mit dem Chronic Exertional Compartment Syndrome (CECS)
CECS
Im Unterschenkel gibt es mehrere Muskel-„Kompartimente“, die jeweils Muskeln, Blutgefäße und Nerven enthalten, die von weichem Gewebe, der Faszie, umschlossen sind. Beim Laufen nimmt der Druck in den Kompartimenten allmählich zu, bis es zu Schmerzen kommt. Die Symptome beginnen oft zu einem vorhersehbaren Zeitpunkt während des Laufs und nehmen dann allmählich zu, bis sie am Ende des Laufs etwas nachlassen. Der Schmerz fühlt sich in der Regel eng, gespannt und wund an und kann je nach betroffenem Kompartiment den größten Teil des Schienbeins betreffen. Wenn der Druck im Kompartiment deutlich erhöht ist, kann dies den Nerv beeinträchtigen und zu Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche führen.
Die Symptome hängen davon ab, welches Kompartiment betroffen ist. Das vordere Kompartiment ist mit etwa 45 % der Fälle am häufigsten betroffen, das tiefe hintere Kompartiment ist mit etwa 40 % am zweithäufigsten. Das laterale Kompartiment macht 10 % und das oberflächliche hintere Kompartiment etwa 5 % aus.
Im vorderen Kompartiment befinden sich vier Muskeln (Tibialis Anterior, Extensor Hallucis Longus, Extensor Digitorum Longus und Peroneus Tertius), die Arteria tibialis und der tiefe Nervus peroneus. Die Symptome sind in der Regel im Bauch des Musculus Tibialis Anterior zu spüren. Es kann eine Schwäche bei der Dorsalflexion (Anheben des Fußes) oder der Zehenstreckung auftreten. Ist der Nerv betroffen, kann es zu Kribbeln oder Taubheitsgefühlen im oberen Teil des Fußes und im ersten Netzraum kommen. In schweren Fällen kann die gesamte Kraft zur Dorsalflexion verloren gehen und ein vorübergehender oder anhaltender „Fußsack“ entstehen.
Das laterale Kompartiment enthält zwei Muskeln (Peroneus Longus und Brevis) und den oberflächlichen Peroneusnerv. Die Symptome machen sich eher an der Außenseite des Schienbeins in den betroffenen Muskeln bemerkbar. Wenn der Nerv betroffen ist, kann es zu Kribbeln oder Taubheitsgefühlen an der Vorderseite und Außenseite des Schienbeins und zu einer Schwäche bei der Knöchelumdrehung kommen. Ich hatte dies während meines Marathontrainings. Ich hatte einen dumpfen Schmerz und ein stechendes Gefühl an der Außenseite des Schienbeins, und die Abrollbewegung war schwach. Die Symptome traten etwa 3 Wochen lang auf und verschwanden nach 3 Akupunkturbehandlungen und einem Wechsel der Laufschuhe vollständig.
Das tiefe hintere Kompartiment umfasst drei Muskeln (Flexor Hallucis Longus, Flexor Digitorum Longus und Tibialis Posterior) und den Nervus tibialis posterior. Die Symptome sind in der Regel an der Innenseite des Schienbeins oder an der Rückseite des Unterschenkels zu spüren. Wenn der Nerv betroffen ist, kann es zu Kribbeln oder Taubheitsgefühlen in der Fußsohle und einer Schwäche bei der Zehenbeugung und der Knöchelumkehr (Einwärtsdrehung des Fußes) kommen.
Das oberflächliche hintere Kompartiment enthält zwei große Muskeln (Gastrocnemius und Soleus) und den Nervus suralis. Wenn der Nerv betroffen ist, kann es zu Nadelstichen oder Taubheitsgefühlen auf der Fußoberseite und an der Außenseite sowie zu einer Schwäche bei der Plantarflexion (Abwärtsbewegung des Fußes) kommen.
Diagnose und Untersuchung
Der Goldstandard für die Diagnose des Kompartmentsyndroms ist die intrakompartimentale Druckmessung. Dabei handelt es sich um ein invasives Verfahren, das in der Regel nach dem Training durchgeführt wird, um Druckveränderungen zu überwachen. MRT und Nahinfrarotspektroskopie wurden ebenfalls eingesetzt.
Beim CECS ist zu bedenken, dass Ihr Arzt oder Physio bei der Untersuchung möglicherweise nur sehr wenig findet, wenn Sie in Ruhe symptomfrei sind. Es kann einige Anzeichen geben, wie z.B. Faszienbrüche, die bei Menschen mit CECS recht häufig sind, aber wenn Sie sich nicht im Rahmen der Untersuchung bewegen, wird man kaum etwas anderes finden. Dies kann zu Fehldiagnosen führen, und es handelt sich um eine Erkrankung, die häufig übersehen wird.
Ursachen des Kompartmentsyndroms
Wir wissen, dass die Muskeln bei anstrengender körperlicher Betätigung zum Anschwellen neigen und dass die Kompartimente im Bein von einer ziemlich unflexiblen Faszie umschlossen sind. Warum also entwickeln manche Menschen ein Kompartmentsyndrom und andere nicht?
Ich glaube, es liegt zum großen Teil an der Überlastung einer bestimmten Muskelgruppe beim Laufen. Der Muskel reagiert darauf mit Kräftigung und Hypertrophie – einer Vergrößerung des Muskels – denken Sie an Arnie! Wenn der Muskel bereits vor dem Laufen vergrößert ist, ist die zusätzliche Ausdehnung während des Laufs zu viel für den begrenzten Raum im Kompartiment. Die Folge ist, dass der Blutfluss in das Kompartiment eingeschränkt wird und das Gewebe innerhalb des Kompartiments ischämisch wird (die verringerte Blutzufuhr führt zu einem Mangel an Sauerstoff und Glukose, die für die Funktion des Gewebes unerlässlich sind). Eine Ischämie des Gewebes verursacht Schmerzen. Wenn Sie mit dem Laufen aufhören, nimmt der Druck im Kompartiment ab, und die normale Blutversorgung kann wiederhergestellt werden, so dass die Symptome abklingen.
Warum wird also eine Muskelgruppe überlastet? Und kann man das ändern?
An dieser Stelle sollte man bedenken, dass das Kompartmentsyndrom unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Außerdem kann es sich bei den Symptomen vieler Menschen nur um Muskelverspannungen als Reaktion auf eine Überlastung handeln und nicht um ein voll entwickeltes Kompartmentsyndrom. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass das Kompartmentsyndrom schlecht auf nicht-chirurgische Behandlungen anspricht und operiert werden muss, aber es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass es auch ohne Operation behandelt werden kann. In einer Studie wurde bei 10 Läufern, die auf eine Fasziotomie warteten, der Laufstil auf Vorfußlauf umgestellt. Alle 10 konnten eine Operation vermeiden und kehrten mit geringeren Beschwerden zum Laufen zurück. Eine andere, kleinere Studie der gleichen Autoren zeigte ähnliche Auswirkungen. Das Vorfußlaufen ist nicht die einzige mögliche Lösung. Eine kleine Studie zeigte hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung des vorderen Kompartmentsyndroms allein durch einen Wechsel des Schuhwerks. Es ist jedoch zu bedenken, dass es sich hierbei nur um sehr kleine Studien handelt, die nur an Patienten mit anteriorem Kompartmentsyndrom durchgeführt wurden. Es gibt auch eine Reihe von Einschränkungen beim Studiendesign, aber zumindest deuten sie darauf hin, dass dieser Zustand nicht-operativ verändert werden kann.
Die Ursachen angehen
Im ersten Teil dieses Blogs haben wir uns angesehen, wie bestimmte Faktoren Teile des Knochens stärker belasten können, was zu einer Belastungsreaktion und schließlich, wenn sie anhalten, zu einer Belastungsfraktur führen kann. Die Prinzipien sind hier ähnlich. Wie bei der Knochenbelastung denke ich, dass es sich auch hier um ein „Kontinuum“ handelt, d. h. um eine allmähliche Zunahme der Belastung des Gewebes und nicht um einen plötzlichen Wechsel (wie beim Kompartmentsyndrom, das man entweder hat oder nicht). Frühere Anzeichen können einfach nur Verspannungen und Unbehagen im Muskel sein, etwas, das viele Läufer erleben und wahrscheinlich als „Schienbeinschmerz“ beschreiben.
Potenzielle Ursachen sind;
- Trainingsfehler
- schlechte Biomechanik
- unpassendes oder altes Schuhwerk
- schlechte Laufform
- übermäßiges Laufen auf festem Untergrund
- schlechte Bewegungs Kontrolle
- Muskelschwäche
- Eingeschränkte Fuß- und Knöchelbewegung
- Gewebeverspannungen
Symptombehandlung
Beim Kompartmentsyndrom kann es in Ruhe schmerzfrei sein, Trotzdem kann es sich lohnen, diese Maßnahmen auszuprobieren, um zu sehen, ob sie die Schmerzen beim Laufen reduzieren.
- Eis – 10 bis 15 Minuten auf die betroffene Stelle legen
- Selbstmassage
- Kompression – viele Menschen empfinden das Tragen von Kompressionsstrümpfen als sehr wirksam, um die Symptome beim Laufen zu lindern
- Taping – Tape kann verwendet werden, um die Muskeln zu stützen und die Überlastung zu verringern. Es neigt auch dazu, den Bereich zu komprimieren. RW hat hier eine schöne Technik für Schmerzen im vorderen Schienbeinbereich
- Dehnen Sie den betroffenen Bereich
- Schaumstoffrolle – seien Sie sanft und beginnen Sie zuerst in den schmerzfreien umliegenden Bereichen
- Akupunktur – nicht etwas, was Sie natürlich selbst tun können, aber ich fand es sehr wirksam.
Wiederaufnahme des Laufens
Eines der frustrierenden Probleme beim Kompartmentsyndrom ist, dass die Symptome beim Laufen oft wiederkehren, selbst nach einer längeren Ruhephase. Die Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, wie man ohne Symptome zum Laufen zurückkehren kann. Bei meinem lateralen Kompartmentsyndrom habe ich einige klare Muster festgestellt. Wenn ich einen Lauf zu schnell begann, traten die Symptome auf, wenn ich das Tempo allmählich steigerte, waren sie viel geringer. Wenn ich mich gut aufwärmte, verbesserten sich die Symptome. Wenn beim Laufen Symptome auftraten, konnte ich sie in der Regel sofort reduzieren, indem ich von der Straße auf den Rasen wechselte und etwas langsamer wurde. Schnelligkeitsübungen auf Beton verschlimmerten die Beschwerden am meisten und verursachten Engegefühle und Nadelstiche in meinem Bein. Ich bin den Brighton-Halbmarathon gelaufen, als meine Symptome am schlimmsten waren. Das Spannungsgefühl setzte bei Kilometer 3 ein und mein Knöchel fühlte sich schwach an. Ich änderte regelmäßig meine Position auf der Straße, so dass ich auf einer leicht veränderten Wölbung lief. Bei Kilometer 5 war ich wieder beschwerdefrei.
Ich will damit sagen: Ändern und überwinden. Schauen Sie, was Sie ändern können, damit Sie ohne Ihre Symptome laufen können. Das kann die Geschwindigkeit, die Strecke, der Laufuntergrund, die Schrittlänge, die Laufschuhe, das Aufwärmen vor dem Lauf oder die Art des Trainings (Hügel, Ausdauer, Intervalltraining usw.) sein. Auf diese Weise können Sie weiterlaufen, und durch die Beseitigung der Ursachen (wie oben beschrieben) wird sich Ihr Körper darauf einstellen, eine Muskelgruppe nicht mehr zu überlasten, so dass Sie allmählich zum vollen Training zurückkehren können. Der Bright-Halbmarathon war am 19. Februar, den Brighton-Marathon bin ich am 15. April völlig symptomfrei gelaufen.
Wie alle meine Beiträge hier kommt auch dieser mit einer Botschaft: Im Zweifelsfall sollte man sich untersuchen lassen. Es ist immer eine gute Idee, Verletzungen untersuchen zu lassen, besonders wenn sie mit Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche einhergehen.
Schreibe einen Kommentar