Frauen und Rugby

Während der Professionalisierung des Rugbysports in den 1990er Jahren fand parallel dazu eine Revolution in diesem Sport statt. Da die Beziehung zwischen Männlichkeit und Rugby zwischen Vätern und Söhnen weitergegeben wurde und die Teilnahme am Rugby in den öffentlichen Schulen Englands und in den Privatschulen der Siedlergesellschaften des Britischen Empires zum Synonym für das Erlernen des Mannseins wurde, waren Frauen historisch gesehen vom Rugby-Wettkampfsport ausgeschlossen. In den frühen 1920er Jahren gab es einen kurzlebigen Versuch, eine Frauen-Rugby-Liga in Sydney zu gründen, aber wie im Verbandsfußball durften Frauen nicht mitspielen und wurden aktiv davon abgehalten.

In den Vereinigten Staaten und Kanada gewann Frauen-Rugby in den 1980er Jahren an Popularität, vor allem auf dem College-Campus. Im Jahr 1983 wurde in England die Women’s Rugby Football Union mit 12 Mitgliedsvereinen gegründet. Bis zum Jahr 2000 gab es in England mehr als 120 Vereine und mehr als 2.000 Frauen, die organisiert Rugby spielten. Die Weltmeisterschaft der Frauen wurde 1991 ins Leben gerufen und 1994 auf die Jahre vor der Weltmeisterschaft der Männer verlegt. Der Wettbewerb wird alle vier Jahre ausgetragen. Während die Vereinigten Staaten mit dem Sieg 1991 und der Finalniederlage 1994 (gegen England) schon früh eine führende Rolle spielten, wurde das internationale Frauenrugby Ende der 1990er Jahre von der neuseeländischen Nationalmannschaft, den Black Ferns, dominiert, die sowohl die Weltmeisterschaften 1998 als auch 2002 gewann. Der Erfolg der Black Ferns ist darauf zurückzuführen, dass der neuseeländische Verband NZRFU die Nationalmannschaft mit führenden Trainern und Trainingseinrichtungen ausstattete und das Spiel auf eine professionelle Art und Weise betrieb, die dem Männerspiel nicht unähnlich war.

In den 1990er Jahren war Rugby neben dem Vereinsfußball die am schnellsten wachsende Sportart für Frauen in Europa und die am schnellsten wachsende in Australien und Neuseeland. Frauen spielen das Spiel nach denselben Regeln wie Männer.