Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von Muskeln in der Schulterregion und deren Sehnen, die die Schulter stabilisieren und stärken und ihre vielen Bewegungen ermöglichen. Vier Muskeln bilden die Rotatorenmanschette, die alle das Schulterblatt mit dem Oberarmknochen verbinden.

Die vier Muskeln der Rotatorenmanschette sind:

  • Supraspinatus,
  • Infraspinatus,
  • Teres minor und
  • Subscapularis.

Die Funktionen der Rotatorenmanschette sind mit dem Schultergelenk verbunden, da sie für Stabilität und Bewegung in diesem Gelenk sorgt.

Erkrankungen der Rotatorenmanschette beeinträchtigen die Funktion des Schultergelenks und führen dazu, dass Bewegungen in diesem Gelenk nicht mehr ausgeführt werden können, was häufig mit Schmerzen einhergeht. Die häufigste Verletzung ist ein Riss der Rotatorenmanschette.

Struktur

Die Rotatorenmanschette ist eine muskulotendinöse Struktur. Alle vier Rotatorenmanschettenmuskeln haben ihren Ursprung am Schulterblattkörper, und ihre Sehnen setzen an den Tubercula des proximalen Humerus an. Die Muskeln der Rotatorenmanschette gehen in der Nähe ihrer Ansatzstellen in Sehnen über. Die vier Sehnen verschmelzen zur Rotatorenmanschettensehne. Zusammen mit der Gelenkkapsel des Glenohumeralgelenks, dem Ligamentum coracohumeralis und den Ligamenti glenohumeralis verschmelzen die vier Muskelsehnen zu einer zusammenhängenden Platte, bevor sie in die Tubercula humeri eintreten.

Alle diese Weichteilstrukturen sowie die faserige Gelenkkapsel sind wichtig für die Stabilisierung des Glenohumeralgelenks.

Funktion

Die Rotatorenmanschette sorgt für verschiedene Bewegungen im Glenohumeralgelenk. Noch wichtiger ist jedoch, dass diese Muskel-Sehnen-Struktur den Oberarmkopf und die Gelenkpfanne stabilisiert.

Dem Glenohumeralgelenk fehlt es an knöcherner Stabilität, daher ist es in hohem Maße auf statische und dynamische Weichteilstabilisatoren angewiesen. Die Muskeln der Rotatorenmanschette tragen dazu bei, einen stabilen Kern im Glenohumeralgelenk aufrechtzuerhalten, um den herum die anderen Muskeln des Schultergürtels effektiv auf den Humerus einwirken können.

Zusätzlich zur Stabilisierung des Glenohumeralgelenks sorgen die Muskeln der Rotatorenmanschette auch für verschiedene Bewegungen in diesem Gelenk, einschließlich Abduktion, Innenrotation, Außenrotation und Streckung des Oberarms. Im Allgemeinen sorgt jeder Muskel der Rotatorenmanschette für einen anderen Satz von Bewegungen.

Muskeln der Rotatorenmanschette

Supraspinatus

Der Musculus supraspinatus (oder einfach Supraspinatus, lateinisch: musculus supraspinatus) ist ein dreieckiger Muskel, der die Fossa supraspinata des Schulterblatts ausfüllt. Er entspringt der Fossa supraspinata, die sich auf der hinteren Fläche des Schulterblatts befindet, und setzt am Tuberculum majus des proximalen Oberarmknochens an. Die Sehne des Musculus supraspinatus verläuft unter dem Schulterdach, über das Schultergelenk und setzt an der oberen Facette des Tuberculum majus an.

Die Hauptfunktionen dieses Rotatorenmanschettenmuskels sind die Abduktion des Arms und die Stabilisierung des Schultergelenks. Die Innervation des Supraspinatus erfolgt durch den Nervus suprascapularis (C5).

Infraspinatus

Der Infraspinatus (lat.: musculus infraspinatus) wird ebenfalls durch den Nervus suprascapularis (C5 – C6) innerviert. Der Muskel entspringt an der hinteren Fläche des Schulterblatts, genauer gesagt an der Fossa infraspinata und setzt am Tuberculum majus des Oberarmknochens an. Die Sehne dieses Muskels setzt an der mittleren Facette des Tuberculum majus an.

Der Infraspinatus stabilisiert das Schultergelenk und sorgt für die Außenrotation des Oberarms.

Teres minor

Der Teres minor (lateinisch: musculus teres minor) ist ein runder Muskel, der am seitlichen Rand des Schulterblatts unterhalb des Tuberculum infraglenoideum entspringt. Er setzt an der inferioren Facette des Tuberculum majus des Humerus an. Er wird durch den Nervus axillaris (C5) innerviert.

Wie die anderen Muskeln der Rotatorenmanschette stabilisiert er die Schulter. Außerdem sorgt er für die Außenrotation und Streckung des Oberarms.

Subscapularis

Der Subscapularis (lateinisch: musculus subscapularis) ist ein großer dreieckiger Muskel, der die Fossa subscapularis des Schulterblatts ausfüllt. Er entspringt anterior an der Seitenfläche des Schulterblatts und setzt am Tuberculum minor des proximalen Oberarmknochens an. Der Subscapularis hat eine doppelte Innervation durch den oberen und unteren Subscapularisnerven (C5 – C6), wobei der obere Subscapularisnerv einen größeren Teil des Muskels innerviert.

Der Subscapularis ist der größere und kräftigste der Rotatorenmanschettenmuskeln. Er sorgt für die Innenrotation und Adduktion des Oberarms und stabilisiert gleichzeitig das Schultergelenk.

Nervierung und Blutversorgung

Zwei der Muskeln der Rotatorenmanschette, der Supraspinatus und der Infraspinatus, werden vom Nervus suprascapularis innerviert. Der Nervus axillaris innerviert den Teres minor. Der Subscapularis wird sowohl durch den oberen als auch durch den unteren Subscapularisnerv innerviert.

Die arterielle Blutversorgung der Rotatorenmanschettenmuskeln erfolgt im Allgemeinen über sechs Äste der Arteria axillaris, wobei die wichtigsten Beiträge von der Arteria suprascapularis und der Arteria circumflexa humeri anterior und posterior stammen.

Häufige Verletzungen

Erkrankungen der Rotatorenmanschette sind eine der Hauptursachen für Schulterschmerzen und schulterbezogene Behinderungen. Meistens sind diese Störungen mit altersbedingten degenerativen Veränderungen verbunden, können aber auch bei einer akuten Verletzung auftreten. Die häufigste Verletzung, die diese Muskelgruppe betrifft, ist ein Riss der Rotatorenmanschette. Zu den weiteren häufigen Erkrankungen gehören die Rotatorenmanschetten-Tendinitis und die Tendinopathie.

Der Rotatorenmanschettenriss ist eine Verletzung einer oder mehrerer Sehnen der Rotatorenmanschette. Die am häufigsten betroffene Sehne ist die des Supraspinatus-Muskels. Zu den Symptomen eines Risses der Rotatorenmanschette gehören Schmerzen, die in der Regel bei Bewegung oder Schwäche des betroffenen Muskels zunehmen, oder eine Schultersteifigkeit. Die wichtigsten Ursachen für die Schädigung sind degenerative Veränderungen, wiederholte Mikrotraumata und schwere akute traumatische Verletzungen. Darüber hinaus gibt es viele weitere mögliche Ursachen, wie atraumatische Verletzungen, intrinsische Faktoren (z. B. Hypovaskularität) sowie extrinsische Faktoren wie subacromiales und internes Impingement. Eine umfassende Anamnese, eine strukturierte körperliche Untersuchung und Röntgenaufnahmen reichen oft aus, um Verletzungen der Rotatorenmanschette zu diagnostizieren, doch können zusätzliche bildgebende Verfahren (z. B. MRT) erforderlich sein, um den Schaden zu klären. Die Behandlung eines Risses der Rotatorenmanschette kann Ruhe, Kälteanwendungen an der schmerzenden Stelle, Physiotherapie und eine Operation sowie schmerz- und schwellungslindernde Medikamente umfassen. Beachten Sie, dass nicht alle Fälle eines Rotatorenmanschettenrisses operiert werden müssen.

Eine weitere häufige Verletzung ist die Rotatorenmanschetten-Tendinitis, die eine akute Entzündung des Weichteilgewebes der Rotatorenmanschette darstellt.

Die Rotatorenmanschetten-Tendinopathie hingegen ist eine chronische Entzündung oder ein degenerativer Prozess des Weichteilgewebes der Rotatorenmanschette.