Abgeleitet aus: P. Kluth & Chandler-Olcott (2007). „A Land We Can Share“: Teaching Literacy to Students with Autism.

Viele Lehrerinnen und Lehrer ziehen Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen aus der Alphabetisierungsstunde oder dem Alphabetisierungsblock heraus, weil sie glauben, dass diese Lernenden in der Regel besonderen Unterricht und besondere Inhalte benötigen. In Wirklichkeit können viele Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Behinderungen, Autismus und anderen Beeinträchtigungen mit angemessener Unterstützung, wie z. B. angepassten Materialien, individuellen Zielen und Co-Teaching, recht erfolgreich am allgemeinen Unterricht teilnehmen.

In anderen Fällen benötigen die Schülerinnen und Schüler natürlich direkten und expliziten Lese- und Schreibunterricht, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, aber diese Lernenden müssen den allgemeinen Unterricht nicht unbedingt verlassen, um diese Unterstützung zu erhalten. Mit einer sorgfältigen und kreativen Planung kann der Lese- und Schreibunterricht so gestaltet werden, dass er den Bedürfnissen aller Schüler in der Klasse gerecht wird. Hier werden fünf Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer allen Schülerinnen und Schülern eine Alphabetisierung ermöglichen können.

Sehen Sie alle Schülerinnen und Schüler als Lese- und Schreibschüler

In meinen Erfahrungen im Unterricht habe ich beobachtet, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen allzu oft aus der „Lese- und Schreibgemeinschaft“ (Kliewer, 1998) ausgeschlossen werden. Einige von ihnen werden gar nicht als lese- und schreibfähig angesehen und erhalten überhaupt keinen Lese- und Schreibunterricht. Andere Lernende mit Behinderungen erhalten einen Lese- und Schreibunterricht, der sich nur auf einzelne Fertigkeiten und Kompetenzen konzentriert (z. B. das Erkennen von Buchstaben und Lauten), und haben nur selten Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichaltrigen ohne Behinderungen zu lernen und an so sinnvollen Aktivitäten wie dem Lesen von Literatur, dem Diskutieren von Ideen, dem Schreiben oder Austauschen von Geschichten und dem Schaffen von Kunstwerken mit Bezug zum Lesen und Schreiben (z. B.,

Kliewer (1998) schlägt vor, dass Lehrer, um allen Schülern die Möglichkeit zu geben, lesen und schreiben zu lernen, „die literarische Gemeinschaft neu konzipieren“ müssen; sie müssen bestimmte Annahmen über Behinderungen zurückweisen und alle Schüler als Lernende betrachten. Außerdem müssen Lehrer, die ein breiteres Spektrum von Schülern einbeziehen wollen, möglicherweise ihre Definition von Lese- und Schreibkompetenz erweitern oder ändern. Statt Lese- und Schreibfähigkeit nur als die Fähigkeit zum Lesen, die Demonstration einer Reihe isolierter Fertigkeiten oder die Beherrschung einer Reihe von Regeln zu verstehen, könnte sie als dynamisch und relativ angesehen werden und als etwas, das sich in der Kommunikation, den sozialen Interaktionen und der Problemlösung von Schülern zeigt. Daher kann man davon ausgehen, dass Schüler ihre Lese- und Schreibfähigkeiten und -fertigkeiten unter Beweis stellen, wenn sie ein neues Kommunikationssystem erlernen; wenn sie Lesematerialien verwenden, um Informationen zu erkunden, Kontakte zu knüpfen oder auszutauschen; oder wenn sie den Lese- und Schreib-„Routinen“ im Klassenzimmer folgen (z. B. zuhören, wenn die Lehrkraft vorliest, sich in Diskussionen abwechseln).

Schaffen Sie eine Umgebung, die unterschiedliche Lernende willkommen heißt und herausfordert

Forscher haben herausgefunden, dass das Klassenzimmer selbst einen starken Einfluss auf das Lernen haben kann. Koppenhaver & Erickson (2003) fand heraus, dass junge Schüler mit Autismus und erheblichen Kommunikationsschwierigkeiten, die in einer Umgebung unterrichtet wurden, in der sie lesen und schreiben konnten, ihr Verständnis für gedruckte Materialien und Hilfsmittel verbesserten. Indem sie einfach die natürlichen Gelegenheiten zur Beschäftigung mit Gegenständen im Klassenzimmer (z. B. Schreibgeräte, Druckmaterialien) erhöhten, konnten die Lehrer das aufkommende Lese- und Schreibverhalten ihrer Schüler verbessern.

Jeder Lehrer kann Veränderungen im Umfeld vornehmen, die das Lesen- und Schreibenlernen von Schülern mit Behinderungen fördern. Zu den Ideen für eine lesefreundlichere Gestaltung des Klassenzimmers gehören die Bereitstellung von mehr visuellen Hilfsmitteln (z. B. Diagramme, Tabellen, Fotos, Illustrationen) während des Unterrichts, die Einrichtung von Minibibliotheken zu bestimmten Themen und Interessensgebieten im Klassenzimmer, ein „Buch des Monats“, das als Nachschlagewerk oder für den Unterricht verwendet wird und in der Freizeit für jeden zugänglich ist, die Einrichtung einer interaktiven Pinnwand (z. B., „Unsere Lieblingswörter“, „Mix and Match Poetry“) oder eine Wortwand; das Aufstellen von Regalen oder Kisten mit Lesestoff auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Arten, darunter Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Comics und von Schülern erstellte Produkte; und das Einrichten eines Schreib- oder Kommunikationszentrums mit verschiedenen Arten von Schreibmaterial (z. B., Papier, Kugelschreiber, Bleistifte, Marker, Stempel, interessantes Schreibpapier, Wörterbuch).

Bieten Sie eine breite Palette von Lesematerialien an

Eine weitere Möglichkeit, den Unterricht inklusiver zu gestalten, besteht darin, den Schülern mehr oder weniger verschiedene Arten von Materialien zur Verfügung zu stellen. Viele Schüler brauchen zum Beispiel Lesematerial, das ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Ein sehbehinderter Schüler braucht vielleicht ein Buch mit Großdruck, und ein Schüler, der unter seinem Niveau liest, muss vielleicht einen Teil des Textes in einer weniger komplexen Sprache umschreiben. Andere Anpassungen von Büchern oder Geschichten umfassen das Hervorheben wichtiger Textabschnitte, das Hinzufügen von Illustrationen, das Einfügen eines Glossars mit unbekannten Begriffen, das Anbringen von Platz für Notizen, das Hinzufügen von Bildern oder das Schreiben von Fragen sowie das Erstellen einer Tonband- oder PowerPoint-Version.

Schüler benötigen möglicherweise auch Zugang zu Computern und anderen Arten von Technologie, während sie lesen, schreiben, sprechen und zuhören lernen. Lehrer, die den Lese- und Schreiblernprozess fördern wollen, könnten in Erwägung ziehen, Schülern mit Behinderungen (oder anderen Lernschwierigkeiten) mehr Zugang zu Softwareprogrammen, die auf dem Lesen und Schreiben basieren, zu computergestützten Wort- und Sprachspielen und zu anderen Geräten wie Stiftscannern, die „lesen“, wenn der Benutzer das Gerät über den Text führt, zu gewähren.

Einigen Schülern macht es auch Spaß, mit den Geräten im hinteren Teil des Klassenzimmers zu experimentieren, wie z. B. Schreibmaschinen, Textverarbeitungsgeräten, Filmstreifenmaschinen, Sprachmastern und einfachen elektronischen Sprachspielen in der Hand. Oft wird diese Art von Geräten weggegeben, um Platz für neue Materialien zu schaffen, aber einige dieser alten Lieblinge werden von bestimmten Lernenden vielleicht sogar bevorzugt. Ein junger Mann mit Autismus, den ich kenne, benutzt zum Beispiel gerne ein Computerprogramm, das über zwanzig Jahre alt ist, weil der Text und der Hintergrund sehr einfach sind und ihm die Farben und besonderen Funktionen neuerer Programme fehlen. Da er sehr empfindlich auf Licht und Farbe reagiert, zieht er das einfachere Programm vor. Ein anderer Schüler, der sehr taktil veranlagt ist, liebt es, mit dem Klebeband eines alten Etikettierers mit erhabenen Buchstaben kurze Gedichte zu verfassen.

Aktives Lernen

Wenn Schüler mit einer großen Bandbreite an Lese- und Schreibfähigkeiten, Fähigkeiten und Bedürfnissen im selben Klassenzimmer zusammenarbeiten, muss der Lehrer aktives Lernen einsetzen, um alle zu erreichen und um zu beurteilen, wie sie alle lernen und was sie alle wissen. Ob in Form von Spielen, Kleingruppenarbeit, Theaterstücken, Partnerarbeit, Simulationen oder kooperativen Lernstrukturen, Lehrer, die aktives Lernen einsetzen, haben mehr Möglichkeiten, den Unterricht zu differenzieren und auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Wenn ein Lehrer an der Spitze einer Klasse steht und den gesamten Unterricht erteilt, ist es für ihn oder sie schwierig, seinen oder ihren Ansatz zu personalisieren oder den Lernfortschritt der einzelnen Schüler zu beurteilen. Im Gegensatz dazu steht ein aktiver Unterricht, in dem die Schüler allein oder mit anderen zusammenarbeiten. Bei diesem Modell kann der Lehrer in der Regel die Schüler beobachten, eine informelle Bewertung vornehmen, verschiedene Arten von Unterricht für verschiedene Schüler erteilen, bestimmten Lernenden Mini-Lektionen anbieten und individuelle Fragen stellen und beantworten.

Aktives Lernen kann zwar für viele Schüler von Vorteil sein, ist aber für Schüler mit bestimmten Behinderungen besonders wichtig. Schüler mit Sprach- und Sprechproblemen können zum Beispiel Schwierigkeiten haben, die Antworten auf Verständnisfragen auszudrücken. Dieselben Lernenden können jedoch in der Lage sein, ihr Verständnis einer bestimmten Geschichte während einer Theaterübung zu zeigen.

Zusammenarbeiten

Um den Bedürfnissen aller Schüler in einer heterogenen Klasse gerecht zu werden, müssen Lehrer in integrativen Schulen überlegen, wie sie zusammenarbeiten können, um die Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörfähigkeiten aller zu verbessern. Die Zusammenarbeit könnte die Entwicklung von Co-Teaching-Modellen, die enge Zusammenarbeit mit Leselehrern, um allen Schülern in der integrativen Klasse den neuesten Stand der Technik zu vermitteln, Gespräche mit Schülern und Eltern, um Ziele zu formulieren und andere Unterrichtsentscheidungen zu treffen, und die Planung und Erstellung von Lehrplänen mit allen Teammitgliedern, einschließlich Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen und Verwaltungsangestellten, umfassen.

Die Zusammenführung von Lehrkräften zum Brainstorming und zur Planung ist eine der besten Techniken, die zur Unterstützung aller Schüler eingesetzt werden kann. In einer Schule kam ein großes multidisziplinäres Team häufig zusammen, um zu überlegen, wie Schüler mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Problemen erfolgreich gemeinsam unterrichtet werden könnten. Als sie gebeten wurden, eine zweite Klasse zu untersuchen und Ideen auszutauschen, konnte jedes Teammitglied Vorschläge machen, um einigen oder allen Schülern zu helfen. Die Ergotherapeutin schlug vor, dass alle Schüler während des Leseblocks (der oft neunzig Minuten dauerte) bequemer sitzen sollten; sie half der Lehrerin dann, eine Leseecke mit Kissen, gepolsterten Hockern und einigen aufblasbaren Kissen einzurichten. Die Sozialarbeiterin schlug den Lehrern vor, mehr mexikanische und mexikanisch-amerikanische Literatur in den Unterricht einzubringen, um das Interesse der vier Schüler zu wecken, die neu zugewandert waren. Und die Logopädin gab der Lehrerin ein paar Laptop-Tastaturen, die sie mit Schülern ausprobieren sollte, die aufgrund von Schwierigkeiten mit der Handschrift und der Organisation zögerten, ihre eigenen Geschichten zu schreiben. Durch die Zusammenarbeit war das Team in der Lage, eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln, die allen Schülern zu beeindruckenden Fortschritten beim Erlernen des Lesens und Schreibens verhalfen.

Dieser Artikel stammt von der Website von Dr. Paula Kluth. Zusammen mit vielen anderen Artikeln über integrative Schule, differenzierten Unterricht und Lese- und Schreibfähigkeit finden Sie ihn unter www.PaulaKluth.com. Besuchen Sie die Website jetzt, um ihren Tipp des Tages zu lesen, Dutzende von kostenlosen Artikeln zu lesen und mehr über die Unterstützung von Schülern mit unterschiedlichen Voraussetzungen in den Klassen K-12 zu erfahren.