Potenzielle Ursache von Depressionen durch BBRF-Stipendiaten entdecktDonnerstag, 18. April 2013

Aus The Quarterly, Frühjahr 2013

Marina Picciotto, Ph.D., hat unter der Leitung eines Forscherteams der Yale University eine aufregende Entdeckung auf der Suche nach den biologischen Ursachen von Depressionen und Angstzuständen gemacht. Ihre Entdeckung weist auf die Bedeutung eines Signalsystems im Gehirn hin, von dem man bisher nicht glaubte, dass es bei der Entstehung von Depressionen eine zentrale Rolle spielt.

Jahrzehntelang haben viele Wissenschaftler eine Theorie der Depression favorisiert, die die Auswirkungen eines abnorm niedrigen Niveaus einer signalübertragenden Chemikalie namens Serotonin hervorhebt. Die neue Forschungsarbeit des Teams von Dr. Picciotto lenkt die Aufmerksamkeit auf einen anderen Signalstoff oder Neurotransmitter namens Acetylcholin.

Millionen von depressiven Menschen nehmen Antidepressiva namens SSRI – eine Abkürzung für selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Prozac®, Paxil®, Celexa®, Zoloft® und andere SSRI-Medikamente verhindern, dass nachrichtenübertragende Serotoninmoleküle schnell von den Nervenzellen resorbiert werden. Indem sie es dem Serotonin ermöglichen, für längere Zeit in den winzigen Zwischenräumen zwischen den Nervenzellen, den so genannten Synapsen, zu schwimmen, haben Wissenschaftler die Theorie aufgestellt, dass die SSRI-Medikamente die Signalübertragung fördern, indem sie abnorm niedrige Serotoninspiegel ausgleichen.

Dr. Die neue Forschungsarbeit von Dr. Picciotto, die im Februar in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, richtet die Aufmerksamkeit auf Schwankungen des Neurotransmitters Acetylcholin und das größere chemische Signalsystem, zu dem er gehört, das so genannte cholinerge System.

„Serotonin kann das Problem behandeln“, sagt Dr. Picciotto, „aber die Störung des Acetylcholins kann eine Hauptursache der Depression sein. Die Experimente ihres Teams zeigen, dass abnorm hohe Acetylcholinwerte im Gehirn bei Mäusen Depressionen und Angstsymptome hervorrufen können. Im Gehirn von nicht depressiven Mäusen – und Menschen – wird ein Enzym namens Acetylcholinesterase (AChE) produziert, das den Acetylcholinspiegel senkt. Das Team zeigte, dass bei depressiven Mäusen, denen Prozac® verabreicht wurde, der AChE-Spiegel erhöht wurde, so dass der abnorm hohe Acetylcholinspiegel unter Kontrolle gebracht werden konnte. Dies eröffnet eine neue Dimension des Verständnisses, wie und warum SSRI-Antidepressiva Depressionen lindern können.

Doch viele depressive Menschen erhalten keinen therapeutischen Nutzen von Prozac® oder anderen SSRI-Medikamenten. Die Forschungen von Dr. Picciotto legen nahe, dass dies daran liegen könnte, dass das eigentliche Problem nicht ein niedriger Serotoninspiegel ist, sondern ein hoher Acetylcholinspiegel. Durch experimentelles Blockieren der „Häfen“, der so genannten Rezeptoren, an denen Acetylcholinmoleküle an Nervenzellen im Gehirn „andocken“, konnte das Team Depressionen bei Mäusen rückgängig machen.

In weiteren Experimenten zeigte das Yale-Team, wie Unterbrechungen der Acetylcholin-Signalübertragung im Hippocampus, einem Gehirnbereich, der für Gedächtnis und Stimmung wichtig ist, Depressionen und Angstzustände bei Mäusen fördern.

Während die Beziehung zwischen dem Serotonin- und dem Acetylcholin-Signalsystem noch nicht vollständig geklärt ist, eröffnet diese neue Forschung eine neue Möglichkeit, die Ursache der Depression und nicht nur ihre Symptome zu behandeln. Mit der neuen Hypothese, dass es die Störung von Acetylcholin und nicht von Serotonin ist, die Depressionen auslöst, können weitere Forschungsstudien durchgeführt werden, um festzustellen, ob Medikamente, die auf Acetylcholin und nicht auf Serotonin abzielen, bei der Behandlung von Depressionen effektiver sind.

Marina Picciotto, Ph.D.
Charles B. G. Murphy Professor für Psychiatrie,
Professor für Neurobiologie und Pharmakologie,
Assistenzlehrstuhl für Grundlagenforschung, Psychiatrie,
Yale University;
1996 NARSAD Young Investigator Grantee,
2004 NARSAD Independent Investigator Grantee