Taylors Untersuchung von 1873

Bis 1873 ließen sich osteuropäische jüdische Einwanderer in der dicht besiedelten Lower East Side nieder. Den Volkszählungsberichten zufolge lebten in den überwiegend von Einwanderern bewohnten Vierteln südlich der 14th Street 497 289 Menschen (was 52,77 % der Bevölkerung Manhattans entsprach), von denen 285 445 Personen im östlichen Bezirk wohnten, zu dem auch die überwiegend jüdische Lower East Side gehörte.5 Berichten zufolge lebten um 1880 60 000 Juden in New York City,6 und die berüchtigten Mietskasernen der dicht besiedelten Lower East Side erwiesen sich als Brutstätte für Infektionskrankheiten.7

Nachdem Dr. Abraham Jacobi den städtischen Gesundheitsinspektor darüber informiert hatte, dass vier ansonsten gesunde jüdische Jungen, die im Laufe von vier Monaten von demselben Mohel rituell beschnitten worden waren, an Syphilis erkrankt waren, richtete das Gesundheitsamt eine Untersuchung ein, um die Ätiologie dieser Häufung festzustellen.8 Das Amt übertrug die mühsame Aufgabe an Dr. Robert W. Taylor, den Chirurgen des New Yorker Dispensary und der Abteilung für Geschlechts- und Hautkrankheiten, der zuvor zwei der Babys untersucht hatte, die schwer fassbare Läsionen und Symptome aufwiesen. Am 10. Juni 1873 legte Taylor seine Ergebnisse dem New Yorker Gesundheitsamt vor und veröffentlichte sie später in einem Artikel mit dem Titel On the Question of the Transmission of Syphilitic Contagion in the Rite of Circumcision.

Im Jahr 1873 war noch nicht bekannt, dass Treponema pallidum der Erreger der Syphilis war, und die Fülle der Erscheinungsformen der Krankheit erschwerte eine genaue Diagnose.9 Die Ärzte des 19. Jahrhunderts erkannten jedoch die sexuelle Übertragung der Syphilis und hatten ihre Entwicklungsstadien festgelegt. Taylor machte sich dieses rudimentäre medizinische Wissen zunutze, um die Todesursache der drei beschnittenen Säuglinge zu ermitteln.

Während die Ärzte anfangs vermuteten, dass der eine Säugling, der sich erholte, und die drei, die starben, sich alle mit Syphilis angesteckt hatten, war Taylor skeptisch, was den Ausbruch von Syphilis bei Säuglingen betraf, da er einräumte, dass „die Zahl der aufgezeichneten Fälle von primären syphilitischen Läsionen der Genitalorgane des Säuglings noch sehr gering ist“ und ihm daher eine „systematische Beschreibung“ der jugendlichen Syphilis fehlte.10 Der Mangel an Aufzeichnungen über die Syphilis betraf nicht nur die pädiatrische Bevölkerung, denn 1873 verzichteten die amerikanischen Gesundheitsbehörden auf „Quarantäne- oder Desinfektionsmaßnahmen“, um die Ausbreitung der Syphilis einzudämmen, weil „die vorherrschenden sozialen Sitten jede öffentliche Anstrengung verbieten“.11 Diese Politik verbreitete die Vorstellung, dass „der sexuelle Charakter dieser Infektionen sie jenseits der Grenze des Erlaubten liege; sie wurden als Lohn der Sünde betrachtet, und die Tatsache, dass es unschuldige Opfer gab, wurde einfach ignoriert“.12 Die amerikanischen Beamten ignorierten die Realität, denn im Laufe der Geschichte hat die Syphilis wahllos die Gesellschaft heimgesucht, da sie „mit demokratischem Schritt“ in „alle Gesellschaftsschichten und Lebensstände eingedrungen ist und den König oder den Landstreicher, den Ritter mit lockigem Haar und aufgeschlitztem Haar oder den Mönch mit Tonsur“ gleichermaßen befallen hat.13

Die geringe gemeldete Häufigkeit der Syphilis trug auch dazu bei, dass Taylor zögerte, die Diagnose sofort zu akzeptieren. Trotz der „laissez faire“-Haltung gegenüber der Syphilisprävention und -eindämmung gab der Jahresbericht der Gesundheitsbehörde an, dass im Jahr 1873 160 Todesfälle auf Syphilis zurückzuführen waren.14 Aufgrund der Missachtung von Geschlechtskrankheiten entspricht diese Zahl jedoch möglicherweise nicht der tatsächlichen Zahl der Todesfälle, da die Krankheit der „Verwahrlosten und Alkoholiker“ möglicherweise nicht gemeldet wurde.15 Auch in Amerika war die Syphilophobie weit verbreitet, und die Krankheit galt als Strafe Gottes für Übeltäter.16 Aufgrund des Stigmas der Syphilis räumte Taylor in einem 1883 verfassten Lehrbuch über die Pathologie der Geschlechtskrankheiten ein, dass die offiziellen Zahlen nicht die Realität widerspiegeln, da „die unglücklichen Opfer, obwohl sie unschuldig sind, in der Regel sehr darauf bedacht sind, ihr Unglück zu verbergen“.17 In vergleichsweise großen europäischen Städten wurden im neunzehnten Jahrhundert viel mehr Syphilisfälle gemeldet. So waren 1851 in Berlin 13,5 % der Erkrankten an Syphilis erkrankt.18

Zu diesem Versäumnis kam das Misstrauen und die Angst vieler Einwanderer vor dem medizinischen Establishment.19 Die Wahrnehmung der Ärzte durch die Einwanderer wird am besten durch Jacob Riis in seiner berühmten Darstellung des Lebens in den Mietskasernen der Lower East Side, How The Other Half Lives, veranschaulicht, in der die Einwanderer ihre Kranken versteckten, um nicht von den Behörden zur Schlachtung ins Krankenhaus gebracht zu werden.20 Es ist daher wahrscheinlich, dass das tatsächliche Auftreten von Syphilis die offiziellen Berichte Lügen straft.

Die geringe Prävalenz von Syphilis unter den New Yorker Juden könnte auch Taylor anfangs von der Annahme abgehalten haben, dass die Säuglinge an Syphilis erkrankt waren. Trotz der Verachtung des medizinischen Establishments für die unhygienischen Zustände und Gewohnheiten der jüdischen Bewohner der Lower East Side räumten viele Ärzte ein, dass die Häufigkeit der Syphilis unter Juden vergleichsweise geringer war als in der Bevölkerung insgesamt. So veröffentlichte das Journal of Cutaneous Diseases einen Brief eines Oberarztes des Good Samaritan Dispensary, wo die Patienten überwiegend jüdischer Herkunft sind“, der berichtete, dass die Zahl der Syphilis- und Gonorrhö-Patienten im Verhältnis gesehen ungewöhnlich gering ist“.21 Darüber hinaus behauptete Remondino, dass jüdische „Frauen im Großen und Ganzen frei von jeglichem syphilitischen Beigeschmack sind, da sie sich des Lasters enthalten“.22 Remondino lieferte auch empirische Belege aus dem Metropolitan Free Hospital im jüdischen Viertel Londons, wo das Verhältnis von jüdischen syphilitischen Patienten zu nichtjüdischen syphilitischen Patienten eins zu fünfzehn betrug.23 Die jüdische Einwandererbevölkerung wies zwar eine geringere Inzidenz von Geschlechtskrankheiten auf als benachbarte Bevölkerungsgruppen, doch die florierende Prostitutionsindustrie der Lower East Side führte zu einem Anstieg der Inzidenz solcher Krankheiten.24 Es muss noch einmal betont werden, dass, während einige fälschlicherweise behaupteten, die Beschneidung biete Immunität gegen Syphilis, und die Vorteile der Beschneidung lobten, in Wirklichkeit ethische Normen und Erwartungen, die Promiskuität verurteilten, zum geringeren Auftreten von Geschlechtskrankheiten unter Juden beitrugen.25 Mit all diesen Überlegungen ging Taylor an die Untersuchung heran und stand den Schlussfolgerungen seiner Kollegen skeptisch gegenüber.

Taylor fand heraus, dass „nach der Beschneidung durch einen Hebräer namens H-“ die vier Säuglinge „von phagedenischen Ulzerationen des Penis und von Läsionen der Haut und der lymphatischen Ganglien befallen wurden“, was bei drei der vier Säuglinge zum Tod führte.26 Die Eltern aller vier Säuglinge waren nicht syphilitisch, und in den ersten beiden Fällen stellte Taylor fest, dass die Eltern die Hauptbezugspersonen waren, so dass er die Möglichkeit einer Übertragung der Krankheit durch die Eltern ausschloss.27

Nachdem Taylor die Gemeinsamkeiten festgestellt hatte, ging er methodisch auf die Einzelheiten der einzelnen Fälle ein. Von allen vier Patienten war es nur der erste, Simon Gutmann, von dem Taylor glaubte, dass er an Syphilis erkrankt war. Nach seiner Beschneidung am 8. Mai 1872 verheilte Gutmanns Wunde, doch zwei Monate später entwickelte sich ein Geschwür „direkt an der Einschnittstelle“, das mehrere Monate lang „auf diesen Teil beschränkt“ blieb.28 Diese Symptome hielten bis zum Ende des Jahres an, und als Taylor Gutmann im Februar 1873 untersuchte, wies das Kind eine „gut ausgeprägte papulöse Syphilis“ entlang seines „Rumpfes, der Arme und der Oberschenkel“ auf.29 Hinzu kamen „unverkennbare Läsionen“ entlang seines Penis sowie „eine harte, indolente Schwellung“, die „jene knorpelige Härte aufwies, die für die Huntersche Läsion charakteristisch ist“, wie sie bei der Syphilis des Erwachsenen beobachtet wird.30 Diese beiden Zeichen, die papulöse Syphilis und der Huntersche Schanker, wurden als häufige erste Anzeichen der Syphilis erkannt.31 Auch wenn die zweimonatige Inkubationszeit ungewöhnlich lang war, weisen Berichte darauf hin, dass diese Latenzzeit zwischen vier und hundert Tagen betragen kann.32 Letztendlich überlebte nur Gutmann, der wahrscheinlichste Syphilis-Patient, die fünfzehnmonatige Ansteckung.

Im Februar 1873, noch vor der Einsetzung der Kommission, untersuchte Taylor das zweite kranke Kind, Harris Lewin, und bestritt die Behauptung, Lewin sei an Syphilis erkrankt. Ähnlich wie bei Gutmann verheilte Lewins Wunde und er war zunächst symptomlos. Zwei Wochen nach der Beschneidung entwickelte der Säugling jedoch ein Geschwür, das acht Monate lang bestehen blieb. Im Alter von fünf Monaten wurde der Säugling im German Dispensary in der East 3rd Street untersucht, und das Geschwür und die begleitende Lymphknotenschwellung wurden drainiert. Als Taylor konsultiert wurde, stellte er fest, dass der achteinhalb Monate alte, „dünne, blasse, zarte, schwache und sehr mürrische“ Lewin oberflächliche Ulzerationen entlang des Penis hatte, aber frei von Schanker und syphilitischen Läsionen war.33 Das Fehlen eindeutiger syphilitischer Symptome veranlasste Taylor, Syphilis aus seiner Differentialdiagnose auszuschließen. Vielmehr vermutete er, dass die oberflächliche Beschaffenheit, die Kruste und das Fortschreiten der Symptome darauf hindeuteten, dass Lewin nach einer neunmonatigen Periode unablässiger Entzündungen ein Ekzem entwickelte. Lewin wurde zum ersten Todesopfer und starb im Alter von neun Monaten an einer Lungenentzündung.

Im Gegensatz zu den ersten beiden Patienten, die sich zunächst von dem Eingriff erholten, heilten die Wunden von Wolf Harris und William Simon nie. Kurz nach beiden Beschneidungen waren ihre Penisse infiziert und geschwürig, und Harris‘ Penis löste sich schließlich ab, und er verstarb im Alter von sieben Monaten. Taylor untersuchte Harris zwar nie, aber der behandelnde Arzt, Dr. Loewenthal, berichtete, „dass diphtheritische Geschwüre und Erschöpfung die Todesursache waren“.34 William Simon benötigte zwei Eingriffe, um die Infektion zu stoppen, und wurde mit Antisyphilitika behandelt, aber auch er starb im Alter von sieben Monaten.35

Schließlich kam Taylor zu dem Schluss, dass nur Gutmann, der einzige Überlebende, mit Sicherheit an Syphilis erkrankt war, da die Symptome so ausgeprägt waren, dass „niemand, der mit Syphilis vertraut war, sie verwechselt haben konnte“.36 In Bezug auf die folgenden drei Kinder vermutete er jedoch, dass „das Vorhandensein von Läsionen an den Genitalien“ und das damit einhergehende Leiden von einigen voreilig für „keinen anderen Ursprung als Syphilis“ gehalten wurde.37 Taylor behauptete vielmehr, dass die Abszesse unspezifisch seien und auch bei nicht syphilitischen Kindern vorkommen.38 Ohne das Wissen über Treponema pallidum isolierten amerikanische Ärzte das Bakterium nicht zu diagnostischen Zwecken, und Syphilis war die „Vermutungsdiagnose vieler genitaler Läsionen“.39 Daher hat Dr. Edward Reichman postuliert, dass diese Kinder, wie auch die vielen anderen in Europa, die an Krankheiten im Zusammenhang mit der Metzitzah b’peh starben, neben Syphilis auch andere Krankheiten bekommen haben könnten. Angesichts der Ausbrüche im 21. Jahrhundert schlug Reichman vor, dass sich die Säuglinge mit dem Herpes-Simplex-Virus angesteckt haben könnten, wodurch der Mohel von Promiskuität freigesprochen würde.

Auf der Grundlage der einschlägigen Krankengeschichten argumentierte Taylor zuversichtlich gegen das Vorhandensein von Syphilis bei drei der vier Patienten. Um die Todesfälle jedoch gründlich zu untersuchen, richtete Taylor seine Aufmerksamkeit auf die Beschneidungsinstrumente, die Teilnehmer, das Verfahren und das Protokoll. Der Mohel war für die Untersuchung zugänglich, und er legte Taylor die chirurgischen Instrumente und Materialien in ihrem üblichen Zustand vor, die Taylor alle als zufriedenstellend sauber befand. Daraus schloss Taylor, dass es sich bei den verwendeten Instrumenten nicht um die fraglichen Fomite handelte.40

Taylor war mit Berichten über Syphilisausbrüche nach der Metzitzah b’peh vertraut und verstand, dass der Mohel eine Krankheit übertragen haben könnte, wenn er Läsionen oder Exkoriationen in seinem Hals oder Mund hatte.41 Nachdem er die Möglichkeit kontaminierten Materials ausgeschlossen hatte, erkundigte sich Taylor daher, ob der Mohel die Metzitzah b’peh durchführte. H- war ein erfahrener, älterer Mohel, der nach eigenen Angaben dreitausend Beschneidungen durchgeführt hatte. Er räumte ein, dass er die metzitzah b’peh früher regelmäßig durchgeführt hatte, jetzt aber nur noch selten den Ritus vollzog. Der Mohel konsultierte daraufhin seine Aufzeichnungen, aus denen hervorging, „dass er in den fraglichen vier Monaten den Ritus achtmal durchgeführt hatte, einschließlich der hier behandelten Fälle“.42 Nach eigener Aussage des Mohel waren mindestens zwei der anderen vier Säuglinge symptomlos und ansonsten gesund. Dennoch untersuchte Taylor H- gründlich und holte eine detaillierte Anamnese ein, um festzustellen, ob er Syphilis übertragen haben könnte. Die Untersuchung ergab, dass H- zum Zeitpunkt der Untersuchung frei von Geschlechtskrankheiten war, und Taylor konnte nicht zu dem Schluss kommen, dass der Mohel eine bestimmte Krankheit übertragen hatte.

Obwohl Taylor den Mohel entlastete, erkannte er an, dass die metzitzah b’peh ein erhöhtes Risiko der Übertragung von Krankheiten mit sich bringt, und forderte nachdrücklich ihre Abschaffung. Nachdem er vor den Risiken der metzitzah b’peh gewarnt hatte, machte Taylor weitere Vorschläge, um die Sicherheit der Beschneidung zu gewährleisten. So forderte Taylor, „das Privileg, den Ritus durchzuführen, aus den Händen der Laien zu nehmen, die ihn jetzt so häufig durchführen“, und stattdessen „eine Delegation verantwortungsbewusster und gebildeter Personen“ wie Ärzte zu benennen, die in chirurgischer Hygiene bewandert sind.43 Abgesehen von der Technik forderte Taylor, dass Ärzte anwesend sein müssen, um im Falle eines Unfalls eingreifen zu können.

Der kritische Leser des 21. Jahrhunderts, der Taylors Bericht liest, könnte sich fragen, ob der Artikel rhetorische Untertöne oder sogar eine unverhohlene Verachtung für die jüdische Gemeinschaft enthält, was deren Vertreter dazu veranlasst hätte, Einspruch zu erheben, weil sie ungerechtfertigt verleumdet werden. Tatsächlich bezeichnet Taylor die Juden wiederholt als „eine niedrige und unwissende Klasse von Menschen“ und spekuliert sogar darüber, dass ihre Tendenz, „nachlässig, unrein (sic) und sogar schmutzig“ zu sein, zur Verbreitung von Krankheiten beitrug.44

Taylors Darstellungen entsprachen dem Bild, das sich das medizinische Establishment von der Einwandererklasse machte, und er war vielleicht sogar noch sensibler und einfühlsamer als seine Kollegen. So bezeichnete A.N. Bell, Vorsitzender der Sektion für Staatsmedizin und öffentliche Hygiene und Gründungsherausgeber von The Sanitarian, 1874 die Bewohner von Mietskasernen als „Troglodyten, die wie Maulwürfe und Fledermäuse in der Dunkelheit leben, die Atmosphäre um sich herum vergiften und den Menschen das Lebensblut aussaugen“.45 Er verleumdete diese Bewohner auch, indem er behauptete, dass „eine solche Umgebung die menschlichen Sinne abstumpft und zerstört“, so dass sie „eine leichte Beute für die sinnlichen Erregungen des Alkohols und anderer entwürdigender Mittel und Einflüsse werden“. Bell kam zu dem Schluss, dass „der gleiche breite Weg zu Krankheit und Tod auch der Weg zum moralischen Verfall ist“. Während Bell die dichten, von Kriminalität geprägten und unhygienischen Verhältnisse der Lower East Side zutreffend beschreibt, berichteten weniger bissige Gesundheitsbeamte, dass die Krankheitsraten unter den jüdischen Einwanderern in der Lower East Side unerwartet niedrig waren, was sie auf den seltenen Alkoholismus der Bevölkerung und die sozialen Gepflogenheiten, einschließlich einer anspruchsvollen Haushaltsführung, zurückführten.46

Tatsächlich waren es diese Mietskasernen, die Taylor aufsuchte, um die kranken Säuglinge zu untersuchen. Wolf Harris, der sieben Monate alte Säugling, der nach Angaben seines Arztes den Folgen einer diphtheritischen Ulzeration erlag, wohnte im Herzen der Mietskaserne in der 65 Mott Street. Das südlich der Canal Street gelegene siebenstöckige, begehbare Gebäude aus dem Jahr 1824 soll das erste Gebäude gewesen sein, das als Mietshaus errichtet wurde.47 Mit zahlreichen Familien, die sich in den 36 Zweizimmerwohnungen des 2450 Quadratmeter großen Gebäudes drängten, war 65 Mott Street eine Ikone und ein „lebendes Denkmal für die Übel des Mietsystems“.48 Selbst der unvoreingenommenste Besucher hätte 1873 die baufälligen und unhygienischen Zustände des Viertels bemerkt und wäre von der 65 Mott Street abgestoßen gewesen, „der Krönung der Mietskasernen“, die in den 1880er Jahren von der Times mit „einer Warze, die auf einer eiternden Wunde wächst“ verglichen wurde.49

Außerdem sollten etwaige Beschwerden über Taylor und seine möglichen Vorurteile oder Zugehörigkeiten durch seinen ausgewogenen und versöhnlichen Ton neutralisiert werden. So verfolgt Taylor bei seiner Darstellung der metzitzah b’peh nie einen sensationslüsternen Ansatz wie europäische Ärzte, die sie routinemäßig als unschönen Ritus bezeichneten, der „das Auge des Experten ebenso beleidigt wie die Gefühle des Laien“.50 Taylor betont auch, dass die metzitzah b’peh nicht allgegenwärtig war, sondern selbst in den „unteren Klassen der Juden“ „fast obsolet“ war.51 Indem er ständig zwischen „den unteren Ordnungen“ und „den höheren Klassen der Juden“ unterscheidet, versucht Taylor außerdem, sein Argument nicht in religiösen, sondern in sozioökonomischen Begriffen zu formulieren. Nachdem er Sicherheitsvorkehrungen gefordert hatte, drückte Taylor seine Hoffnung aus, dass solche Untersuchungen „einen Ritus, der nützliche gesundheitliche Auswirkungen hat, weniger anfällig dafür machen würden, bei denjenigen in Verruf zu geraten, für die er verpflichtend ist“.52 Während also einige von Taylors Rhetorik auf den ersten Blick bissig erscheinen, verflüchtigt sich jede Bosheit, wenn man die Untersuchung in ihren historischen Kontext stellt, und Taylor bleibt eine verlässliche und glaubwürdige Autorität.

Während Taylor wiederholt auf die Lage der Dinge in der jüdischen Gemeinde hinweist, deutet er nie an, dass er ihre Führer oder Behörden konsultiert hat. Der einzige Vertreter, den er nach eigenen Angaben getroffen hat, war der gefügige Mohel. Daher müssen andere Quellen herangezogen werden, um zu beurteilen, wie die jüdische Gemeinde auf diese Einmischung in ihre Angelegenheiten reagierte und ob sie dies als eine Verunglimpfung ihrer Gemeinschaft betrachtete.

Nachdem die Nachricht die Gemeindeleiter erreichte, dass die Gesundheitsbehörde die Hygiene der Beschneidung untersuchte, hätte man erwartet, dass die rabbinischen Leiter darauf reagieren würden. Die übrigen Predigten, Veröffentlichungen und Korrespondenzen deuten jedoch nicht darauf hin, dass sich die Geistlichen mit der Untersuchung von 1873 auseinandersetzten.

Da rabbinische Stellungnahmen nicht für die Nachwelt erhalten sind, oder vielleicht reagierte das damals unorganisierte Rabbinat gar nicht auf die Untersuchung und die Todesfälle, war die jüdische Presse dafür verantwortlich, den klaren Ruf nach einer Reform und der Aufsicht über die Beschneidung zu erheben.53 Der Jewish Messenger hob sich von anderen zeitgenössischen englischsprachigen jüdischen Zeitschriften ab, da er die Untersuchung durch die Veröffentlichung von drei Meinungsartikeln über die Untersuchung von 1873 bekannt machte.