Einführung

Obwohl etwa 90 % der Frauen berichten, dass sie durch irgendeine Form der sexuellen Stimulation zum Orgasmus kommen, erleben die meisten Frauen nicht routinemäßig (und einige nie) einen Orgasmus ausschließlich beim Geschlechtsverkehr (Lloyd, 2005). Im Gegensatz dazu erleben fast 100 % der Männer routinemäßig einen Orgasmus ausschließlich beim Geschlechtsverkehr. Man geht davon aus, dass diese geschlechtsspezifische Ungleichheit bei der Zuverlässigkeit des Orgasmuserlebnisses während des Geschlechtsverkehrs auf evolutionäre (Lloyd, 2005) oder soziale (Hite, 1976) Prozesse zurückzuführen ist. Es wurde auch eine anatomische Erklärung für diese Ungleichheit vorgeschlagen, die besagt, dass ein unterschiedlicher Abstand zwischen der Klitorisglans einer Frau und ihrer Vagina die Wahrscheinlichkeit vorhersagt, dass sie beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erlebt (Narjani, 1924). Konkret wurde vorgeschlagen, dass eine Frau, bei der dieser Abstand weniger als 2,5 cm beträgt, mit hoher Wahrscheinlichkeit allein durch Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erleben wird. Diese Beziehung wurde nicht statistisch ausgewertet, aber zwei historische Studien liefern Daten, die eine solche Beziehung unterstützen (Narjani, 1924; Landis, Landis, and Bowles, 1940). Wir verwenden einen unkonventionellen Ansatz, um den vorgeschlagenen Zusammenhang zwischen der Variation der weiblichen Genitalien und dem Orgasmus beim Geschlechtsverkehr zu untersuchen. Wir untersuchen zunächst die Geschichte dieser Idee in der wissenschaftlichen und populären Literatur und präsentieren dann eine statistische Analyse der beiden verfügbaren historischen Datensätze mit Daten, die für die vorgeschlagene Beziehung relevant sind (Narjani, 1924; Landis, Landis, und Bowles, 1940). Obwohl die Gültigkeit dieser Daten in Frage gestellt wird, halten wir sie für hinreichend stützend für eine Beziehung zwischen der weiblichen Genitalanatomie und dem Auftreten des Orgasmus beim Geschlechtsverkehr, so dass wir der Meinung sind, dass sie als Grundlage für die Entwicklung moderner, gut kontrollierter Studien über die Beziehung zwischen der weiblichen Genitalanatomie und dem Auftreten des Orgasmus beim Geschlechtsverkehr dienen können.

Der Orgasmus ist der Höhepunkt der sexuellen Erregung, und das Versprechen des Orgasmus kann die Hauptmotivation für Individuen sein, Geschlechtsverkehr zu haben. Aber auch die sexuelle Erregung selbst ist lohnend und wahrscheinlich allen Säugetieren gemeinsam. Studien an Tieren haben gezeigt, dass sexuelle Erregung auch dann belohnend ist, wenn es nicht zum Geschlechtsverkehr kommt (Meisel, Camp und Robinson, 1993). Sicherlich suchen Menschen, zumindest Männer, manchmal Aktivitäten wie Stripclubs auf, bei denen die sexuelle Erregung ohne Orgasmus das Hauptziel ist und bei denen ein Geschlechtsverkehr unwahrscheinlich ist. Bei männlichen Säugetieren führt eine ausreichende sexuelle Erregung zur Ejakulation und zum Orgasmus. Daher ist es möglich, dass der Orgasmus bei allen männlichen Säugetieren auftritt. Bei weiblichen Tieren ist der Fall weniger klar. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass weibliche sexuelle Erregung belohnend ist (Meisel, Camp und Robinson, 1993), doch ist unklar, ob der Mensch oder möglicherweise Primaten (Goldfoot, et al., 1980) die einzigen Tiere sind, bei denen eine gesteigerte weibliche sexuelle Erregung in einem Orgasmus gipfelt. Selbst bei Primaten ist der weibliche Orgasmus nicht universell, und es gibt kaum Belege für sein Auftreten außerhalb des Menschen. Selbst unter den Frauen geben mindestens 10 % an, noch nie einen Orgasmus erlebt zu haben. Erschwerend kommt hinzu, dass nach wie vor keine vollständige Einigkeit darüber besteht, was einen weiblichen Orgasmus ausmacht (Meston et al., 2004; Komisaruk, Beyer-Flores und Whipple 2006). Obwohl die sexuelle Erregung dem Orgasmus bei Frauen vorausgeht, ist die spezifische sexuelle Stimulation, die den Orgasmus auslöst, bei Frauen sehr unterschiedlich. Frauen erreichen einen Orgasmus durch direkte klitorale Stimulation, indirekte klitorale Stimulation, vaginale Stimulation oder Stimulation der inneren Bereiche, die die Vagina umgeben. Einige Frauen erleben den Orgasmus ausschließlich beim Geschlechtsverkehr, während andere Frauen eine gleichzeitige Stimulation der äußeren Teile der Klitoris benötigen, um beim Geschlechtsverkehr zum Orgasmus zu kommen, und einige Frauen erleben unter keinen Umständen einen Orgasmus beim Geschlechtsverkehr.

Bei Frauen, die einen Orgasmus erleben, geht dem Orgasmus eine Phase zunehmender sexueller Erregung voraus, in der Regel durch genitale Stimulation. Angesichts der Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Genitalien ist es wahrscheinlich, dass die Art und das Ausmaß der genitalen Stimulation, die für einen Orgasmus erforderlich ist, bei Männern und Frauen unterschiedlich ist. Dies scheint auf jeden Fall bei Orgasmen der Fall zu sein, die ausschließlich beim Geschlechtsverkehr auftreten.

Ein auffälliger Geschlechtsunterschied beim Beginn des Auftretens eines Orgasmus ist seit mehr als 50 Jahren bekannt (Abbildung 1). Postpubertäre Männer erleben den Orgasmus routinemäßig und anscheinend problemlos, wie ihr zuverlässiger Ejakulationsreflex zeigt, aber der weibliche Orgasmus scheint sich langsamer zu entwickeln und ist weniger vorhersehbar als der männliche Orgasmus. Es gibt zwar Frauen, die genauso leicht und routinemäßig zum Orgasmus kommen wie Männer, und einige Frauen, die leichter und mehrmals während eines einzigen Geschlechtsverkehrs zum Orgasmus kommen, aber dies ist nicht die typische Orgasmuserfahrung von Frauen. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied beim Einsetzen des Orgasmus wird dadurch verdeutlicht, wann die meisten Männer oder Frauen einen Orgasmus erlebt haben. Abbildung 1 zeigt die kumulative Häufigkeit der Ejakulation bei Männern (Kinsey, Pomeroy und Martin, 1948) im Vergleich zum kumulativen Auftreten des Orgasmus bei Frauen (Kinsey, Pomeroy, Martin und Gebhard, 1953). Die Ejakulation, und damit vermutlich auch der Orgasmus, steigt von weniger als 5 % ejakulierender Jungen auf 100 % innerhalb von 5 Jahren. Im Gegensatz dazu zeigt sich bei Frauen eine allmählichere Entwicklungskurve: Die Häufigkeit, mit der Frauen einen Orgasmus erleben, nimmt über 25 Jahre hinweg allmählich zu und übersteigt nie 90 % (Abbildung 1). Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass der Orgasmus bei Frauen ein anderes Phänomen ist als bei Männern, das unter anderen Entwicklungseinflüssen auftritt und wahrscheinlich die genitalen Unterschiede zwischen Männern und Frauen widerspiegelt.

Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist nihms541140f1.jpg

Illustriert den Geschlechtsunterschied im Auftreten des Orgasmus bei Männern und Frauen in Abhängigkeit vom Alter. Bei Männern zeigt sich ein schneller Übergang von wenigen Jungen, die vor der Pubertät einen Orgasmus erleben, zu allen Männern, die kurz nach der Pubertät einen Orgasmus erleben. Frauen hingegen zeigen eine viel allmählichere Entwicklungskurve. Die männlichen Daten wurden von Kinsey, Pomeroy und Martin, 1948, übernommen, die weiblichen Daten von Kinsey et al, 1953.

Wenn man den Orgasmus auf den Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs beschränkt, zeigt sich ein auffälliger Unterschied in der Verteilung seines Auftretens zwischen Männern und Frauen, so dass die Verteilungen von Männern und Frauen, die „nie“, „selten“, „manchmal“, „oft“, „fast immer“ oder „immer“ einen Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs erleben, deutlich voneinander abweichen. Bei den Männern hat diese Verteilung eine einzige scharfe Spitze, in deren Zentrum „immer“ oder „fast immer“ einen Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs erleben. Im Gegensatz dazu ist die Verteilung bei Frauen über die Kategorien hinweg relativ flach, mit einer Erhöhung in der Mitte und kleineren Häufigkeiten an den Endpunkten von „nie“ und „immer“ (Lloyd 2005). Lloyd (2005) argumentierte, dass dieser Geschlechtsunterschied in der Verteilung des Orgasmus für einen starken evolutionären Selektionsdruck auf den Orgasmus beim Geschlechtsverkehr bei Männern, nicht aber bei Frauen spricht. Der direkte Zusammenhang zwischen der männlichen Ejakulation während des Geschlechtsverkehrs und dem Fortpflanzungserfolg macht die fast sichere Tatsache des männlichen Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs verständlich. Die Ursache für die auffallende Variabilität des Auftretens des Orgasmus beim Geschlechtsverkehr bei Frauen ist jedoch unbekannt, obwohl eine Reihe von Theorien zu ihrem Ursprung vorgeschlagen wurden.

Freud stellte die These auf, dass die Fähigkeit der Frauen, beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus zu erleben, je nach ihrer psychoanalytischen Entwicklung variiert. Seiner Ansicht nach erlebten Mädchen zunächst eine Klitoriserotik, die der Peniserotik der Jungen entsprach. Mit zunehmender psychischer Reife gingen die Mädchen von der Klitoriserotik zur Vaginalerotik über, die es ihnen ermöglichte, während des Vaginalverkehrs einen Orgasmus zu erleben (Freud, 1905). Nach Freuds Ansicht spiegelte der Orgasmus beim Vaginalverkehr eine reife, psychologisch gesunde Sexualität wider, während die fortgesetzte Abhängigkeit von der klitoralen Erregung für den Orgasmus eine psychologisch unreife Entwicklung widerspiegelte. Seit der Veröffentlichung von Freuds Theorie der weiblichen Sexualität wird der „klitorale“ Orgasmus dem „vaginalen“ Orgasmus gegenübergestellt, wobei der vaginale Orgasmus als Ausdruck einer angemessenen psychologischen Entwicklung angesehen wird. Die Bezeichnungen weisen nicht auf unterschiedliche Arten von Orgasmen hin, sondern auf die Art der genitalen Stimulation, die den Orgasmus auslöst. Da die Mehrheit der Frauen nicht routinemäßig und zuverlässig allein durch Geschlechtsverkehr zum Orgasmus kommt (Lloyd, 2005), haben die psychoanalytischen Argumente Freuds bei vielen Frauen, deren Orgasmus nicht durch vaginale Stimulation zustande kommt, zu Gefühlen sexueller Unzulänglichkeit geführt. Diese Ansicht, dass es eine reife und psychologisch gesunde Form des weiblichen Orgasmus gibt, ist zwar weniger verbreitet, wird aber mehr als 100 Jahre nach Freuds Vorschlägen immer noch vertreten. So gibt es beispielsweise Stimmen, die behaupten, dass Frauen, die beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erleben, psychisch gesünder sind als Frauen, die auf andere Weise zum Orgasmus kommen (Brody und Costa, 2008). Ebenso gibt es Selbsthilfeprogramme, deren Ziel es ist, dass Frauen allein durch vaginalen Geschlechtsverkehr zum Orgasmus kommen (Kline-Graber und Graber, 1975). Der Orgasmus allein durch Geschlechtsverkehr nimmt also nach wie vor einen wichtigen Platz in der Sexualität der Frauen ein. In Anbetracht der Tatsache, dass die Mehrheit der Frauen bei einer solchen Stimulation nicht routinemäßig einen Orgasmus erlebt (Lloyd, 2005), scheint es unverständlich, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass die Mehrheit der Frauen psychologisch unreif ist. Vielmehr zeigt dies die Variabilität des weiblichen Orgasmus und dass der Orgasmus allein durch Geschlechtsverkehr für die meisten Frauen nicht zur Routine gehört. Die Frage, warum eine Minderheit von Frauen routinemäßig allein durch Geschlechtsverkehr zum Orgasmus kommt, während die meisten Frauen andere Arten der Stimulation benötigen, bleibt unbeantwortet.

Frauen unterscheiden sich deutlich in der Art der genitalen Stimulation, die zuverlässig zum Orgasmus führt. Auf der einen Seite gibt es Frauen, die durch vaginale oder zervikale Stimulation ohne direkten Kontakt mit der klitoralen Eichel oder dem Schaft zuverlässig einen Orgasmus auslösen (Alzate, 1985; Komisaruk, et al., 2006). Auf der anderen Seite gibt es Frauen, die beim Geschlechtsverkehr nur dann zuverlässig zum Orgasmus kommen, wenn gleichzeitig eine direkte Stimulation der Klitoris erfolgt (Masters und Johnson, 1966; Fisher, 1973; Hite, 1976). Überraschenderweise wird seit den 60er Jahren die Vorstellung, dass einige Frauen während des Geschlechtsverkehrs nur durch vaginale Stimulation einen Orgasmus erleben, in Frage gestellt, und derzeit ist die gängige Meinung, dass alle Orgasmen von Frauen während des Geschlechtsverkehrs durch direkte oder indirekte klitorale Stimulation ausgelöst werden (Masters und Johnson, 1966; Sherfey, 1972; Hite 1976). Der Psychoanalytiker Sherfey drückte es so aus: „Der Begriff ‚vaginaler Orgasmus‘ ist durchaus zulässig, solange man davon ausgeht, dass der (Penis-)Stoß wirksam ist, weil er die Klitoris stimuliert“ (Sherfey, 1972, S.86). Die Vorstellung, dass eine direkte oder indirekte Stimulierung der Klitoris erforderlich ist, damit Frauen beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erleben, hat also eine lange Tradition.

Leider wird bei Umfragedaten über das Auftreten von Orgasmen beim Geschlechtsverkehr in der Regel nicht zwischen Geschlechtsverkehr ohne gleichzeitige Stimulierung der Klitoris und Geschlechtsverkehr mit gleichzeitiger Stimulierung der Klitoris unterschieden (siehe Lloyd, 2005 für eine ausführlichere Erörterung dieser Frage). Daher liefern die derzeitigen Schätzungen ungenaue Informationen über den Anteil der Frauen, die routinemäßig einen Orgasmus allein durch Vaginalverkehr ohne gleichzeitige direkte Stimulation der Klitoris erleben. Unabhängig davon, ob die gleichzeitige Stimulation der Klitoris angegeben ist oder nicht, gibt nur eine Minderheit der Frauen an, beim Vaginalverkehr zuverlässig einen Orgasmus zu erleben. Lloyd kam zu dem Schluss, dass „… etwa 25 % der Frauen beim Geschlechtsverkehr immer einen Orgasmus haben, während eine knappe Mehrheit der Frauen beim Geschlechtsverkehr mehr als die Hälfte der Zeit einen Orgasmus hat… etwa ein Drittel der Frauen hat beim Geschlechtsverkehr selten oder nie einen Orgasmus“ (Lloyd, 2005; S. 36). Es scheint unwahrscheinlich, dass die meisten Frauen in diesen Studien während des Geschlechtsverkehrs gleichzeitig die Klitoris stimulieren, da eine solche Stimulation fast durchgängig erfolgreich ist, um einen Orgasmus auszulösen (Fisher, 1973; Hite 1976), so dass der Prozentsatz der Frauen, die beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erleben, entsprechend höher sein müsste. Es scheint jedoch klar zu sein, dass ein Teil der Variabilität beim weiblichen Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs darauf zurückzuführen ist, ob der Geschlechtsverkehr selbst eine klitorale Stimulation hervorruft oder nicht.

Die klitorale Stimulation während des Geschlechtsverkehrs könnte darauf zurückzuführen sein, wie nahe die klitorale Eichel und der Schaft im Verhältnis zur Vaginalöffnung positioniert sind, was sich auf die Wahrscheinlichkeit auswirkt, dass der Penis des Mannes die Klitoris während des vaginalen Stoßes stimuliert. Der Abstand zwischen der Klitoris und der Harnröhrenöffnung (stellvertretend für die Vaginalöffnung; Lloyd, Crouch, Minto und Creighton, 2005) variiert bei Frauen stark und reicht von 1,6 cm bis 4,5 cm. Die Beziehung zwischen der Variation dieses Abstands und der Variation des Auftretens eines Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs ist jedoch nicht vollständig bekannt.

Die Vorstellung, dass der Orgasmus der Frau während des Geschlechtsverkehrs mit der Lage der Klitorisglans im Verhältnis zur Vagina der Frau zusammenhängt, wurde vor mehr als 85 Jahren geäußert (Narjani, 1924, Dickinson, 1933, Landis, Landis und Bowles, 1940). Marie Bonaparte veröffentlichte unter dem Pseudonym Narjani die ersten Daten, die die Position der Klitoris mit dem Auftreten des weiblichen Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs in Verbindung brachten (Narjani, 1924). Bonaparte maß den Abstand zwischen der Unterseite der Klitorisglans und der Mitte des Harnröhrenganges (CUMD)2 und verglich diesen Abstand mit der Wahrscheinlichkeit, dass die Frau beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erlebte. Bonaparte behauptete, dass ein kürzerer CUMD zu einer höheren Orgasmuswahrscheinlichkeit beim Geschlechtsverkehr führte, während ein längerer CUMD eine geringere Wahrscheinlichkeit ergab (Narjani, 1924). Die 1924 veröffentlichten Daten von Bonaparte wurden nie einer statistischen Analyse unterzogen, da die entsprechenden statistischen Tests noch nicht erfunden worden waren. Bonapartes Schlussfolgerung, dass es einen Zusammenhang zwischen CUMD und Orgasmus beim Geschlechtsverkehr gibt, basierte also auf einer Inspektion der Daten, wobei ungeklärt blieb, ob es tatsächlich einen solchen Zusammenhang gibt, und wenn ja, wie verlässlich er ist und wie groß er ist.

Bonaparte (Narjani, 1924) vertrat die Ansicht, dass es zwei Arten von sexueller Unempfänglichkeit bei Frauen gibt, „Frigiditäten“, wie sie sie nannte. Bei der ersten handelt es sich um eine sexuelle Anästhesie, die sich in der Unfähigkeit äußert, durch irgendeine Art von Stimulation, „von innen oder von außen“, zum Orgasmus zu kommen. Frauen mit der zweiten „Frigidität“ waren sexuell sehr empfänglich, orgasmisch, aber nicht in der Lage, allein durch den Koitus zum Orgasmus zu kommen: „Implacablement insensibles pendant le coit, et le coit seul“, (Narjani, 1924, S. 770). Nach Bonaparte war die erste „Frigidität“ psychogenen Ursprungs und konnte psychoanalytisch behandelt werden. Die zweite „Frigidität“, das Ausbleiben des Orgasmus beim Geschlechtsverkehr, hielt Bonaparte für nicht psychotherapeutisch behandelbar, weil sie glaubte, sie sei biologisch bedingt, weil die Klitoris der Frau zu weit von der Scheidenöffnung entfernt sei, um vom Penis des Mannes beim Geschlechtsverkehr stimuliert zu werden.

Bonaparte glaubte so sehr an diesen anatomischen Einfluss auf die sexuelle Reaktion der Frau, dass sie vorschlug, diese zweite Art von „Frigidität“ zu behandeln, indem sie bei Frauen, die beim Geschlechtsverkehr keinen Orgasmus erleben, die Eichel der Klitoris chirurgisch näher an die Vaginalöffnung verlegte (Narjani, 1924). Gemeinsam mit dem österreichischen Chirurgen Josef Halban entwickelte Bonaparte das Halban-Narjani-Verfahren (Bonaparte, 1933), bei dem das Klitoris-Suspensorium durchtrennt wurde, um die Klitoris-Glans näher an die Vagina zu verlagern. Bonaparte, die angab, großes sexuelles Interesse zu haben, aber nie einen Orgasmus beim Geschlechtsverkehr zu erleben, erhielt diese Behandlung dreimal, als die erste Behandlung unwirksam war (Thompson, 2003). Ihre genitalen Operationen waren unwirksam, so dass sie beim Geschlechtsverkehr keinen Orgasmus erleben konnte. Ähnlich wie bei Bonaparte war das chirurgische Verfahren bei den fünf Frauen, die eine Klitorisoperation erhielten (eine davon könnte Bonaparte gewesen sein), nicht wirksam, da sie beim Geschlechtsverkehr keinen Orgasmus erlebten. Von den fünf Frauen verschwanden zwei aus der Nachbeobachtung, zwei erfuhren keine eindeutige Veränderung ihrer sexuellen Reaktion, und bei einer trat eine gewisse Verbesserung ein, allerdings nur, während die Operationsstelle von einer Infektion heilte. Sobald die Operationsstelle abgeheilt war, erlebte sie keinen Orgasmus mehr beim Geschlechtsverkehr (Bonaparte, 1933). Diese Ergebnisse entkräften nicht unbedingt die theoretische Prämisse der Operation, da der Klitorisbereich stark innerviert ist (O’Connell, Sanjeevan und Hutson, 2005) und es wahrscheinlich ist, dass der chirurgische Eingriff die Klitoris zwar näher an die Vagina rückte, aber auch die Klitoris deinervierte. Unabhängig von der Realität des Eingriffs war Bonaparte 1933 von ihren Daten aus dem Jahr 1924 nicht überzeugt und verwarf ihre frühere anatomische Interpretation als ungenau. Mit einem Argument, das Dickinson (1949) später gegen das anatomische Argument anführte, wies Bonaparte darauf hin, dass es in ihrer Stichprobe von 1924 Frauen mit kurzem CUMD gab, die beim Geschlechtsverkehr keinen Orgasmus erlebten, und Frauen mit langem CUMD, die ihn erlebten. Stattdessen argumentierte sie, dass psychoanalytische Prozesse und nicht die Position der Klitoris darüber entscheiden, ob eine Frau beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erlebt oder nicht (Bonaparte, 1933). Ihre veränderte Sichtweise spiegelte wahrscheinlich ihre Erfahrungen als Freuds Schülerin seit 1927 wider (Thompson, 2003), da ihre Arbeit von 1933 Freuds Konzeptualisierungen der weiblichen Sexualität rekapitulierte, die in ihrer ursprünglichen Studie fehlten (Bonaparte, 1933).

R.L. Dickinson (1933) und Carney Landis (Landis, Landis, and Bowles, 1940) sammelten als nächstes Daten zu CUMD und Orgasmus beim Geschlechtsverkehr. Obwohl Dickinson während seiner Karriere als Gynäkologe Daten über die Genitalien von mehr als 5000 Frauen sammelte, hat er seine Daten nie zusammengefasst oder veröffentlicht, insbesondere die Daten von 200 Frauen, bei denen er ihren CUMD und ihr Auftreten von Orgasmen beim Geschlechtsverkehr aufzeichnete. Er bezog sich auf diese Stichprobe in seinem 1933 erschienenen Buch „Atlas of Human Sexual Anatomy“ (Dickinson, 1933), um zum Beispiel Marie Bonapartes Behauptung zu widerlegen, dass der CUMD den Orgasmus beim Geschlechtsverkehr vorhersagt. Dickinson behauptete, wie Bonaparte 1933, dass in seiner Stichprobe Frauen mit kurzem CUMD nie einen Orgasmus beim Geschlechtsverkehr erlebten, während Frauen mit langem CUMD dies regelmäßig taten (Dickinson, 1933). Dickinson legte jedoch keine tatsächlichen Daten vor, um sein Argument zu untermauern, und unseres Wissens wurde keine Zusammenfassung der Daten dieser 200 von ihm gemessenen Frauen veröffentlicht. Daher ist nicht bekannt, ob die von Dickinson angeführten Fälle isolierte Ausnahmen von einem allgemeineren Muster waren, bei dem CUMD das Auftreten von Orgasmen beim Geschlechtsverkehr vorhersagte, oder ob sie das Fehlen einer Beziehung zwischen CUMD und Orgasmus beim Geschlechtsverkehr widerspiegelten, wie Dickinson behauptete.

Carney Landis sammelte zusammen mit seiner Frau Agnes und einer Kollegin Marjorie Bowles systematische Daten über CUMD und das Auftreten von Orgasmen beim Geschlechtsverkehr. Obwohl 153 nicht psychisch kranke Frauen an der Studie teilnahmen (die anderen 142 Frauen in der Studie waren stationäre Psychiatriepatienten), wurden Daten zu CUMD und Orgasmus nur für die 44 verheirateten Frauen in der Studie vorgelegt, von denen nur für 37 vollständige Daten vorlagen. Darüber hinaus analysierten Landis und Kollegen (1940) ihre Daten nur minimal, indem sie eine einzige 2×2-Tabelle veröffentlichten, in der die Häufigkeit des Orgasmus beim Geschlechtsverkehr (unterteilt in zwei Gruppen, 40-100 % und 0-30 % Orgasmushäufigkeit) in Abhängigkeit davon verglichen wurde, ob die Klitoris der Testperson „hoch“ (CUMD von 3,5 cm oder mehr) oder „niedrig“ (CUMD von weniger als 3,5 cm) war. Die Autoren behaupteten, der Vergleich sei signifikant: 81 % der Frauen mit niedriger Klitorisposition erlebten in mehr als 40 % der Fälle einen Orgasmus beim Geschlechtsverkehr, im Gegensatz zu 50 % der Frauen mit hoher Klitorisposition. Für diese Analyse wurde jedoch weder die Methode des statistischen Vergleichs beschrieben, noch wie eine exakte Wahrscheinlichkeit von 0,038 abgeleitet wurde, noch ob ein- oder zweiseitige Wahrscheinlichkeiten verwendet wurden. Während diese einzelne Analyse unterstützt, dass ein kurzer CUMD mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Orgasmus beim Geschlechtsverkehr assoziiert ist, ist unklar, ob es in diesem Datensatz weitere überzeugende Beweise gibt, die durch eine umfassendere statistische Analyse aufgedeckt werden könnten.

Ungeachtet des Mangels an analytischen Details in all diesen Studien war die Vorstellung, dass die Platzierung der Klitoris im Verhältnis zur Vagina die Orgasmusreaktion beeinflusst, weit verbreitet und wurde von den Autoren der damaligen „Sexualhandbücher für die Ehe“ als feststehende Tatsache dargestellt und in den letzten 80 Jahren auch in anderen Veröffentlichungen präsentiert.

Zum Beispiel vertrat van de Velde (1930; 1965), Autor des populärsten Handbuchs für ehelichen Sex der 1930er bis 1950er Jahre, „Ideal Marriage“, die Ansicht, dass:

„… die koitale Stimulation sehr stark von der individuellen Struktur abhängt, zum Beispiel von der Größe der Klitoris, von der Entwicklung des Frenulums, von der Position der Klitoris (und in dieser Hinsicht gibt es beträchtliche Unterschiede, vor allem in der Position, d.h., ob das kleine Organ weiter oben an der Vorderseite der Schambeinfuge oder fast darunter liegt).“ (van de Velde, 1930, S. 178-179)

Später im selben Kapitel behauptet van de Velde (1930), dass eine solch hohe Klitorisposition mit einer kleinen Klitoris einhergeht und bezeichnet diese Klitorisgröße als „… ein gewisses Maß an gestörter Entwicklung des genitalen Infantilismus.“Er stellt fest, dass eine solche „Unterentwicklung“ in Europa und Amerika weit verbreitet ist, und kommt zu dem Schluss, dass „die geringe Größe und die hohe Position der Klitoris, die ihre volle Stimulation beim Koitus verhindern, daher eine besondere Bedeutung haben“. Dieser Hinweis auf „genitalen Infantilismus“ sollte nicht als Echo auf Freuds Unterscheidung zwischen klitoraler und vaginaler Erotik gesehen werden. Van de Velde bezog sich speziell auf die Größe der Klitoris, da er in seinem Buch die Stimulation der Klitoris durch den Ehemann als wesentlichen Bestandteil der ehelichen Sexualität anpries. Er ermutigte sogar dazu, dass eine regelmäßige Stimulation der Klitoris zu einer dauerhaften Vergrößerung führen würde, denn, wie er es ausdrückte, „… Übung macht den Meister“ (van de Velde, 1930). Natürlich gibt es keinen Beweis dafür, dass sexuelle Aktivität die Größe der Klitoris dauerhaft verändert, und es wurde auch keiner gefunden. Dennoch ist die klare Botschaft, die in diesen Passagen vermittelt wird, dass die Konfiguration der weiblichen Genitalien die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erleben, erheblich beeinflusst.

Eine ähnliche Schlussfolgerung wurde von Hannah und Abraham Stone (1935), den Autoren eines anderen Bestsellers, „A Marriage Manual“, gezogen, wo sie feststellten:

„Es ist wahrscheinlich, dass der Abstand zwischen der Klitoris und der Öffnung der Vagina bei der einzelnen Frau einen gewissen Einfluss auf ihre Fähigkeit hat, beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus zu erreichen. Je höher die Klitoris liegt und je weiter sie vom Scheideneingang entfernt ist, desto geringer ist der Kontakt und desto schwieriger ist es, einen befriedigenden Höhepunkt zu erreichen.“ (Stone und Stone, 1935, S. 198-199).

Die Stones beschreiben, dass sie die Genitalien „einer großen Anzahl von Frauen“ vermessen haben. Obwohl sie keine konkreten Daten vorlegen, behaupten sie, dass der Abstand zwischen Vagina und Klitoris in ihrer Stichprobe von „einem halben bis zweieinhalb Zoll mit einem Durchschnitt von eineinhalb Zoll“ variierte (Stone und Stone, 1935). Sie kamen zu dem Schluss, dass Frauen mit kürzeren Abständen „eher zu der Gruppe gehören, die einen befriedigenden Höhepunkt erreicht“ (Stone und Stone, 1935), auch wenn es keinen einheitlichen Zusammenhang gibt. So fand die Idee, die erstmals in Marie Bonapartes Werk vorgestellt wurde, weite Verbreitung in der Bevölkerung. Der Ursprung dieser Idee in populären Eheratgebern ist unklar, da weder van de Velde noch die Stones Bonapartes oder irgendeine andere Forschung als Quelle des Prinzips anführen, dass der Abstand zwischen Klitoris und Vagina die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, dass eine Frau beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erlebt.

Judd Marmor (1954), ein Psychoanalytiker und Sexualtherapeut, stellte die Idee vor, dass der Abstand zwischen Klitoris und Vagina wichtig dafür ist, dass Frauen beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erleben, eine Idee, die im „Hite Report“ (Hite, 1976) wiederholt wurde. Diese beiden Autoren kommen zu denselben Schlussfolgerungen wie Van de Velde und die Stones, nennen aber keine Daten, die dies belegen. Wir konnten keine neueren Daten über die Beziehung zwischen der Platzierung der Klitoris und der orgasmischen Reaktion der Frauen beim Geschlechtsverkehr finden als die in Narjani (1924) und der Landis-Studie (Landis, Landis und Bowles, 1940).

Bei der Untersuchung der Geschichte der Idee, dass die Variabilität des Orgasmuserlebens von Frauen beim Geschlechtsverkehr die genitale Variabilität widerspiegelt, entdeckten wir, dass Bonaparte (Narjani, 1924) ihre Rohdaten in ihrer Arbeit von 1924 veröffentlichte und dass die Rohdaten für die verheiratete Stichprobe in Landis, Landis und Bowles (1940) in der Bibliothek des Kinsey Institute for Research in Sex, Gender and Reproduction archiviert waren. Da beide Stichproben entweder noch nie statistisch analysiert worden waren (Narjani, 1924) oder nur minimal analysiert wurden (Landis, Landis und Bowles, 1940), haben wir diese Stichproben mit modernen statistischen Verfahren analysiert, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung noch nicht verfügbar waren. Die hier vorgestellten Analysen sowohl der Bonaparte- (Narjani, 1924) als auch der Landis-Stichprobe (Landis, Landis und Bowles, 1940) stützen Bonapartes ursprüngliche Behauptung, dass CUMD die Wahrscheinlichkeit vorhersagt, dass Frauen beim Geschlechtsverkehr einen Orgasmus erleben. Obwohl es signifikante Unterschiede zwischen den beiden Stichproben gibt, sowohl was die Charakteristika der Daten als auch das Ausmaß der Beziehung zwischen CUMD und Orgasmus beim Geschlechtsverkehr betrifft, unterstützen die Ergebnisse die Wahrscheinlichkeit, dass die Genitalkonfiguration signifikant zum Potenzial einer Frau beiträgt, einen Orgasmus ausschließlich beim Geschlechtsverkehr zu erleben.