Bedeutung der Studie
Periphere Polyneuropathien sind weit verbreitet und betreffen schätzungsweise bis zu 9 % der US-Bevölkerung über 50 Jahre. Diese Neuropathien können durch direkte Kompression peripherer Nerven, toxische oder metabolische Schädigungen des Nervengewebes, Autoimmunangriffe oder Ernährungsmängel entstehen. Bei etwa 30 % der Patienten wird keine Ursache festgestellt. Die Pathophysiologie der Polyneuropathien ist komplex und nicht vollständig geklärt, aber es gibt drei häufige Schädigungsmuster: (1) distale Axonopathie, bei der die Zellkörper intakt bleiben, die Axone jedoch von distal nach proximal degenerieren, in der Regel als Folge toxischer oder metabolischer Schädigungen; (2) Demyelinisierungsneuropathie, bei der die Schädigung der Myelinscheide durch Autoimmun-, Infektions- oder andere Ursachen die elektrische Signalübertragung unterbricht; und (3) Ganglionopathien, bei denen die Schädigung am Zellkörper oder am Neuron auftritt, was relativ selten vorkommt.
Während Schwäche und Empfindungsverluste bei vielen peripheren Polyneuropathien häufig auftreten, sind „Funktionsgewinn“-Symptome wie Parästhesien und Allodynie am belastendsten und sehr schwer zu behandeln. Es wird angenommen, dass diese Symptome durch Veränderungen der Ionenkanäle, der Neurotransmitter und ihrer Rezeptoren sowie durch eine veränderte Genexpression verursacht werden. Zu den gängigen konventionellen Behandlungen gehören Antiepileptika, Antidepressiva, NSAIDs und Narkotika. Diese Medikamente verändern Ionenkanäle und Neurotransmitter, verringern die Empfindlichkeit von Nozizepsrezeptoren und desensibilisieren C-Fasern. Die meisten Patienten nehmen mehr als eines dieser Medikamente ein, aber selbst bei Polypharmazie und optimaler Dosierung berichten nur 40-60 % der Patienten über eine teilweise Linderung der Symptome, und viele haben erhebliche unerwünschte Wirkungen wie Schläfrigkeit, Verstopfung und Drogenabhängigkeit.
Schreibe einen Kommentar