Was ist ein Operating Lease?
Ein Operating Lease ist einfach ein Leasingverhältnis, das dem Leasingnehmer keine Rechte verleiht, die denen eines Eigentümers des Vermögenswerts ähneln.
Wie funktioniert ein Operating Lease?
Angenommen, Unternehmen XYZ benötigt eine Witwenmaschine für seine Fabrik. Der Kauf der Maschine kostet 1.000.000 $, aber Unternehmen XYZ könnte die Maschine stattdessen auch für 2.000 $ pro Monat leasen. Dadurch könnte das Unternehmen einen beträchtlichen Betrag an Bargeld einsparen. Wenn Unternehmen XYZ einen Operating-Leasingvertrag für den Vermögenswert abschließt, übernimmt es auch keines der mit dem Eigentum verbundenen Risiken, indem es die Maschine least, anstatt sie zu kaufen. Es muss jedoch alle Leasingzahlungen in seiner Gewinn- und Verlustrechnung ausweisen (und damit seinen Reingewinn schmälern), anstatt den Vermögenswert in seiner Bilanz auszuweisen und nur die Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung zu verbuchen.
Warum ist ein Operating Lease von Bedeutung?
Die Frage „Kauf oder Leasing“ ist eine der häufigsten in der Geschäftswelt. Auf beiden Seiten gibt es erhebliche steuerliche und einkommensbezogene Vor- und Nachteile, wie auch bei der Entscheidung zwischen Operating- und Finanzierungsleasing.
Die Zahlungen für ein Operating-Leasing müssen als Aufwand verbucht werden, d.h. die Leasingzahlungen müssen in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen werden und mindern somit das Nettoeinkommen. Der Vermögenswert erscheint bei einem Operating-Leasing nicht in der Bilanz des Leasingnehmers. Dies ist eine andere buchhalterische Behandlung als bei einem Finanzierungsleasing, bei dem der Leasingnehmer Rechte genießt, die normalerweise nur jemandem vorbehalten sind, der den Vermögenswert tatsächlich besitzt (in diesem Fall werden die Leasingzahlungen aktiviert, d. h. sie erscheinen in der Bilanz und wirken sich somit nicht auf das Nettoergebnis aus).
Es besteht sicherlich die Versuchung, einen Leasingvertrag so zu gestalten, dass die Leasingzahlungen von Unternehmen XYZ im Wesentlichen eine Reihe von Raten für den Kauf des Vermögenswerts im Laufe der Zeit darstellen, wodurch Unternehmen XYZ am Ende der Laufzeit des Leasingvertrags zum Eigentümer wird. Die GAAP-Vorschriften durchschauen jedoch die meisten Versuche, den Kauf von Vermögenswerten wie ein Leasingverhältnis aussehen zu lassen. So besagen die GAAP-Vorschriften, dass zur Feststellung, ob es sich um ein Operating-Leasingverhältnis handelt, das Leasingverhältnis keines der folgenden Merkmale aufweisen darf:
1. Die Laufzeit des Leasingverhältnisses darf nicht länger als 75 % der Lebensdauer des Vermögenswerts sein.
2. Der Leasinggeber kann das Eigentum an dem Vermögenswert am Ende der Laufzeit des Leasingverhältnisses nicht auf den Leasingnehmer übertragen.
3. Es darf keine Option bestehen, den Vermögenswert am Ende der Laufzeit des Leasingverhältnisses zu einem „Schnäppchenpreis“ zu erwerben.
4. Der Barwert der Leasingzahlungen darf 90 % des Marktwerts des Vermögenswerts nicht übersteigen.
Schreibe einen Kommentar