Nach der Erlangung der Unabhängigkeit von Großbritannien waren die konkurrierenden Ansprüche auf westliche Ländereien eine der vielen strittigen Fragen, mit denen die Vereinigten Staaten konfrontiert waren. Diese Gebiete wurden allgemein als Nordwest-Territorium bezeichnet und umfassten die heutigen Bundesstaaten Ohio, Michigan, Indiana, Illinois, Wisconsin und einen Teil von Minnesota. Die Northwest Ordinance (1787) war der dritte in einer Reihe von Kongressgesetzen, die den Plan für die Organisation des Territoriums in neue Staaten und deren anschließende Eingliederung in den größeren Rahmen des amerikanischen Föderalismus darstellten. Der Kongress verabschiedete die Verordnung ohne Diskussion oder Kommentar. Dies mag daran gelegen haben, dass die Verabschiedung der Verordnung durch den Kongress mit dem Verfassungskonvent zusammenfiel; in Verbindung mit der Ausarbeitung der US-Verfassung trug das Gesetz dazu bei, die nationale Regierung über die Regierungen der Bundesstaaten zu stellen und gleichzeitig die westlichen Gebiete als Streitpunkt aus dem nationalen Diskurs zu entfernen.

Die Northwest Ordinance war aus mehreren Gründen dringend erforderlich. Virginia beanspruchte einen großen Teil des Territoriums auf der Grundlage der ursprünglichen kolonialen Charta des Staates aus dem Jahre 1607. Kleinere Staaten, die an der Expansion nach Westen gehindert wurden, wiesen diese Ansprüche auf westliche Gebiete zurück. Die Debatte über die Grenzgebiete war ein zentraler Diskussionspunkt auf dem Verfassungskonvent. Vertreter kleinerer Staaten wie Connecticut und Rhode Island bestanden darauf, dass Virginia und andere Staaten, die große Teile des westlichen Landes beanspruchten, ihre Privilegien an die nationale Regierung abtraten. Die Unterwerfung unter den Kongress ermöglichte es, das Nordwestterritorium zu veräußern, zu besiedeln und in neue Staaten aufzuteilen, ohne einen einzelnen Staat zu bevorzugen, da die Staaten, die während der Revolution Landprämien zur Rekrutierung von Soldaten einsetzten, Komplikationen verursachten. Die Verwendung von Landprämien führte zu zusätzlichen Konflikten, da sowohl einzelne Staaten als auch der Kontinentalkongress sie einsetzten, um die Reihen der kontinentalen Streitkräfte zu füllen. Nach dem Krieg führten konkurrierende Ansprüche auf Land im Westen, insbesondere in Kentucky, zu Fehden und Rechtsstreitigkeiten, die erst nach Jahren vor Gericht geklärt werden konnten. Schließlich erhoben Spekulanten und Landbesetzer Anspruch auf das Territorium mit dem Argument, sie hätten das Land westlich der Appalachen direkt von den amerikanischen Ureinwohnern erworben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es vor der Northwest Ordinance weder ein klares rechtliches Verfahren für den Erwerb von Land im Westen gab, noch war die politische Autorität in den Territorien eindeutig. Ohne eine klare, etablierte Autorität und einen ebenso klaren Prozess, der das Verfahren zur Besiedlung des Grenzgebiets festlegte, würde das Nordwestterritorium ein brodelnder Kessel von Konflikten zwischen weißen Siedlern, Landbesetzern, Spekulanten und amerikanischen Ureinwohnern bleiben, die versuchten, ihre Rechte auf das Grenzland geltend zu machen.

Die Northwest Ordinance legte klare Verfahren für den Erwerb, die Besiedlung und die Organisation des westlichen Landes fest und legitimierte gleichzeitig die Befugnisse der Regierung der Vereinigten Staaten. Die Ordinance festigte die Macht des Bundes schon früh in der Ratifizierungsära, indem sie den Kongress als einzige Behörde zur Kontrolle der von den Vereinigten Staaten gehaltenen Gebiete einsetzte. Darüber hinaus wurde durch das Verbot der Sklaverei im Territorium die Vormachtstellung der neuen Bundesregierung bei der Entscheidung von Fragen, die zu Spannungen zwischen den Sektionen führten, bekräftigt. Das Verbot der Sklaverei im Territorium in Verbindung mit der Ratifizierung der Verfassung schuf die Voraussetzungen für die Unterdrückung von Konflikten über die Expansion in den Westen und den Platz der Sklaverei in den Territorien, bis Missouri, der erste Staat, der aus dem Louisiana Purchase hervorging, die Staatlichkeit beantragte. Die Sklaverei war in den ursprünglichen Staaten voll und ganz geschützt, mit Ausnahme derjenigen, die diese Institution aufgaben, als sie während des Revolutionskriegs neue Staatsverfassungen ausarbeiteten. Es war nachweislich klar, dass die aus dem Nordwestterritorium entstandenen Staaten keine Sklavenstaaten sein würden.

Dass die Verordnung von 1787 Sklaverei und unfreiwillige Knechtschaft verbot, war nicht so umstritten, wie es im Kontext der amerikanischen Geschichte erscheinen mag. Frühere Ausgaben der Verordnung zielten darauf ab, die Sklaverei in den Territorien schrittweise zu beenden. Die Fassung von 1784 wurde von Thomas Jefferson und einflussreichen Mitgliedern des Kongresses unterstützt; sie hofften, dass die Sklaverei und die unfreiwillige Knechtschaft mit dem Wachstum der Nation und dem Zuzug von Siedlern nach Westen langsam verschwinden würden.

Die Northwest Ordinance war ein hochtechnisches Gesetz, das Ordnung in einen Prozess bringen sollte, den die US-Regierung nicht wirklich kontrollieren konnte, auch wenn das Gesetz letztlich Großgrundbesitzern zugute kam, die damit ihre Ansprüche auf Gebiete im Ohio-Tal durchsetzen konnten. George Washington besaß beträchtliche Landflächen, die zu dem Zeitpunkt, als er Präsident wurde, einen erheblichen Teil seines persönlichen Vermögens ausmachten. Die Verordnung schützte also die Ansprüche derjenigen Spekulanten, die ihre Besitztümer nachweisen konnten. In allen drei Landverordnungen wurden die Verfahren für die Besiedlung westlicher Ländereien festgelegt, wobei die Version von 1787 am detailliertesten war und beispielsweise die für die Gründung eines Staates erforderliche Bevölkerungszahl festlegte. Die Verordnung erläuterte auch, wie die Townships anzulegen waren und wie die Grundstücke an die Siedler verteilt werden sollten.

Die Northwest Ordinance von 1787 löste nicht nur viele Probleme im Grenzgebiet, sondern war auch im Zusammenhang mit dem Verfassungskonvent von entscheidender Bedeutung. Die Ordinance war die Antwort auf diejenigen, die den Prozess der Expansion in Frage stellten, den einige für unmöglich hielten, wenn die Nation physisch zu groß würde. Das Gesetz bot jedoch eine praktikable Lösung, um neue Staaten als vollwertige und gleichberechtigte Mitglieder in die Republik einzubeziehen und die Frage der Sklaverei vorübergehend aus dem nationalen Diskurs zu entfernen. Der Vorschlag ermöglichte es der jungen Republik, auf weniger chaotische Weise zu wachsen, ohne zu den sektionalen Spannungen beizutragen, die zwischen den ursprünglichen dreizehn Staaten entstanden waren.

Bibliographie:

Countryman, Edward. The American Revolution. Revised Edition. New York: Hill and Wang, 2003.

Ellis, Joseph. Amerikanische Schöpfung Triumphe und Tragödien bei der Gründung der Republik. New York: Vintage Books, 2007.

Jensen, Merrill. The Articles of Confederation An Interpretation of the Social-Constitutional History of the American Revolution 1774-1781. Madison, Milwaukee, and London: The University of Wisconsin Press, 1966.

Van Cleve, George William. A Slaveholders‘ Union Slavery, Politics, and the Constitution in the Early American Republic. Chicago and London: The University of Chicago Press, 2010.