Professorin Dr. Susanne Bickel und ihr archäologisches Team von der Universität Basel haben bei den diesjährigen Ausgrabungen im Tal der Könige eine der ältesten Sonnenuhren der Welt gefunden. Die Sonnenuhr aus Kalkstein wurde in der Nähe des Grabes KV61 bei einer Untersuchung des Oberflächenschutts gefunden. Die Lage des Zifferblatts entspricht einem Bereich, in dem sich Reste von Arbeiterhütten aus der Ramessidenzeit des 13. Jahrhunderts v. Chr. befinden.
Das Zifferblatt war wahrscheinlich eine vertikale, nach Süden ausgerichtete Sonnenuhr. Die Horizontlinie des Zifferblatts hat einen Durchmesser von etwa 16 cm mit einem Loch in der Mitte, um einen einfachen horizontalen Metallstab oder einen Holzstab-Gnomon zu halten, was darauf hindeutet, dass der Gnomon die Schatten der zeitlichen (jahreszeitlich ungleichmäßigen) Stunden anzeigte. Das Kalksteinzifferblatt hat einen schwarz bemalten Halbkreis. Auf jeder Seite der vertikalen Mittagslinie befinden sich 6 Segmente von jeweils etwa 15 Grad, die die zeitlichen (jahreszeitlich ungleichmäßigen) Stunden am Morgen und am Nachmittag darstellen. Kleine Punkte in der Mitte jedes Stundensegments dienen einer noch feineren Zeiteinteilung. Dennoch sind die Stundenlinien nicht präzise gezeichnet.
Die Archäologen spekulieren, dass, da die Unterteilung des Sonnenzyklus in Stunden ein wichtiger Aspekt der Darstellungen an den Wänden der Königsgräber war, wo illustrierte Texte die nächtliche Reise des Sonnengottes durch die Unterwelt beschreiben, die Sonnenuhr die Beobachtung und Visualisierung dieser Reise unterstützt haben könnte. Oder die Sonnenuhr wurde von den Arbeitern, die die Gräber der Ramessiden ausgruben und dekorierten, als einfache Uhr benutzt.
Weiterlesen unter: Pressemitteilung der Universität Basel vom 14. März 2013
Die Details der Ausgrabung und des Surveys der Saison 2013 der Archäologen der Universität Basel finden sich im Vorbericht zu den Arbeiten der Saison 2013: Univ. Basel – Tal der Könige Vorbericht 2013
Ungefähr 30 m von KV64, einem Grab aus der 18. Dynastie, entfernt befindet sich KV 61, ein Einraumgrab, das wahrscheinlich nie benutzt wurde. In der Nähe der Anlage wurde eine Sonnenuhr aus Kalksteinscherben entdeckt. Hier sind Auszüge aus dem vorläufigen Bericht:
„In Vorbereitung auf die Wiedereröffnung und Untersuchung von KV 61 wurde ein Teil des Bereichs oberhalb dieses Grabes und zwischen KV 61 und KV 29 gerodet. Auf der Ostseite von KV 61 besteht der Hang des Hügels aus einem hohen Haufen von Kalksteinschutt, der wahrscheinlich von den Ausgrabungen von H. Carter und Th. Davis. In diesem Bereich müssen ursprünglich Arbeiterhütten aus der Ramessidenzeit gestanden haben. Die Rückwand einer Hütte, die bereits 2012 teilweise entdeckt worden war, wurde in dieser Saison gefunden. Am Hang hinter der Hütte fanden sich einige Reste von Holzfragmenten mit Hieroglypheninschriften, die den Namen von König Amenhotep III. erwähnen.“
„Im Bereich östlich der Hütte und nördlich von KV 29 wurden einige aus den Hütten stammende Keramik sowie Scherben von Grabbeigaben gefunden. Mehrere Kalksteinfragmente von Ostraka wurden unter einer sauberen Schicht aus Sand und Kalksteinsplittern innerhalb der Hütte, aber auch hinter ihrer Wand im Osten gefunden. Ein besonders interessantes Stück ist eine antike Sonnenuhr, die eine der ältesten ihrer Art zu sein scheint.“
„Die Reste der Hütten werden in der kommenden Saison in die topographische Karte aufgenommen. Weitere Hütten wurden wahrscheinlich bei der Entdeckung von KV 61 im Jahre 1910 durch E. H. Jones, der für Th. Davis. Heute sind einige große Steine, die den entdeckten Mauern ähneln, in den modernen Trümmern oberhalb von KV 61 sichtbar. Unsere Räumung des Bereichs zwischen KV 29 und KV 61 dient der Sicherung der Gräber und der Vorbereitung des Eingangs von KV 61 für eine Eisentür in der kommenden Saison.“
„Wir möchten dem Staatsminister für Altertümer Dr. Mohamed Ibrahim und dem Generalsekretär Adel Abd el-Satar, dem Direktor der ausländischen Missionen Dr. Mohamed Ismail Khaled, dem Generaldirektor der Altertümer von Ägypten Dr. Mohamed el-Bialy, dem Direktor von Luxor Mr. Mansour Boreik und an die Inspektion von West-Theben und ihren Generaldirektor Dr. Mohamed Abd El-Aziz, an den Direktor der Westbank, Herrn Nour Abd El-Ghaffar, an den Direktor des Tals der Könige, Herrn Aiman Mohamed Ibrahim, und den Inspektor, Herrn Mahmud Hosni, an den Direktor des Tals der Könige, Herrn Aiman Mohamed Ibrahim. Mahmud Hosni, dem Direktor des Magazins des Carter-Museums Yahya Abdel Aal und dem Inspektor Said Mamduh für ihre hilfreiche Zusammenarbeit, Unterstützung und Ratschläge während unserer Arbeitssaison.“
Für noch mehr Informationen über die Gräber im Tal der Könige, siehe American Univ in Cairo – Theban Mapping Project
Schreibe einen Kommentar