Werke, musikalischer Stil und Innovationen
Stil
Mozarts Musik gilt wie die von Haydn als Archetyp des klassischen Stils. Zu der Zeit, als er zu komponieren begann, wurde die europäische Musik vom style galant beherrscht, einer Reaktion auf die hochentwickelte Kompliziertheit des Barocks. Nach und nach, und zum großen Teil durch Mozart selbst, kamen die kontrapunktischen Komplexitäten des Spätbarock wieder zum Vorschein, gemildert und diszipliniert durch neue Formen und angepasst an ein neues ästhetisches und soziales Milieu. Mozart war ein vielseitiger Komponist und schrieb in allen wichtigen Gattungen, darunter Sinfonie, Oper, Solokonzert, Kammermusik wie Streichquartett und Streichquintett und die Klaviersonate. Diese Formen waren nicht neu, aber Mozart entwickelte ihre technische Raffinesse und emotionale Reichweite weiter. Er entwickelte und popularisierte das klassische Klavierkonzert fast im Alleingang. Er schrieb viel religiöse Musik, darunter auch große Messen, sowie Tänze, Divertimenti, Serenaden und andere Formen der leichten Unterhaltung.
Die zentralen Merkmale des klassischen Stils sind in Mozarts Musik alle vorhanden. Klarheit, Ausgewogenheit und Transparenz sind die Markenzeichen seines Werks, aber vereinfachende Vorstellungen von seiner Zartheit verdecken die außergewöhnliche Kraft seiner besten Meisterwerke, wie das Klavierkonzert Nr. 24 in c-Moll, KV 491, die Symphonie Nr. 40 in g-Moll, KV 550, und die Oper Don Giovanni. Charles Rosen bringt es auf den Punkt:
Nur wenn wir die Gewalt und Sinnlichkeit im Zentrum von Mozarts Werk erkennen, können wir einen Anfang machen, um seine Strukturen zu verstehen und einen Einblick in seine Großartigkeit zu gewinnen. Auf paradoxe Weise kann Schumanns oberflächliche Charakterisierung der g-Moll-Symphonie uns helfen, Mozarts Dämon beständiger zu sehen. In allen höchsten Ausdrucksformen von Leid und Schrecken hat Mozart etwas schockierend Wollüstiges.
Vor allem in seinem letzten Jahrzehnt nutzte Mozart die chromatische Harmonik in einem damals seltenen Ausmaß, mit bemerkenswerter Sicherheit und von großer künstlerischer Wirkung.
Mozart hatte immer die Gabe, wertvolle Merkmale der Musik anderer aufzunehmen und zu adaptieren. Seine Reisen trugen dazu bei, eine einzigartige kompositorische Sprache zu formen. In London lernte er als Kind J. C. Bach kennen und hörte seine Musik. In Paris, Mannheim und Wien begegnete er anderen kompositorischen Einflüssen sowie den avantgardistischen Fähigkeiten des Mannheimer Orchesters. In Italien lernte er die italienische Ouvertüre und die Opera buffa kennen, die beide einen großen Einfluss auf die Entwicklung seiner eigenen Praxis hatten. In London und Italien war der galante Stil auf dem Vormarsch: einfache, leichte Musik mit einer Vorliebe für Kadenzen, Betonung von Tonika, Dominante und Subdominante unter Ausschluss anderer Harmonien, symmetrische Phrasen und klar gegliederte Abschnitte in der Gesamtform der Sätze. Einige von Mozarts frühen Sinfonien sind italienische Ouvertüren mit drei ineinander übergehenden Sätzen; viele sind homotonal (alle drei Sätze haben die gleiche Tonart, wobei der langsame Mittelsatz in relativem Moll steht). Andere ahmen die Werke von J. C. Bach nach, und wieder andere zeigen die einfachen abgerundeten binären Formen, die von Wiener Komponisten entwickelt wurden.
Ein Faksimile-Notenblatt des Dies Irae-Satzes der Requiem-Messe in d-Moll (KV 626) in Mozarts eigener Handschrift. Es befindet sich im Mozarthaus in Wien.
Mozart wechselte manchmal zwischen Opern und Instrumentalmusik. Er schuf Opern in jedem der vorherrschenden Stile: Opera buffa, wie Die Hochzeit des Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte; Opera seria, wie Idomeneo; und Singspiel, wofür Die Zauberflöte das berühmteste Beispiel eines Komponisten ist. In seinen späteren Opern setzte er subtile Veränderungen in der Instrumentation, der Orchestertextur und der Klangfarbe ein, um emotionale Tiefe zu erzeugen und dramatische Veränderungen zu markieren. Hier wirkten seine Fortschritte in der Oper und in der Instrumentalkomposition zusammen: Sein immer ausgefeilterer Einsatz des Orchesters in den Sinfonien und Konzerten beeinflusste seine Opernorchestrierung, und seine sich entwickelnde Subtilität beim Einsatz des Orchesters zur psychologischen Wirkung in seinen Opern spiegelte sich wiederum in seinen späteren nichtoperativen Kompositionen wider.
Einfluss
Mozarts berühmtester Schüler, den die Mozarts als Kind für zwei Jahre in ihr Wiener Haus aufnahmen, war wohl Johann Nepomuk Hummel, eine Übergangsfigur zwischen Klassik und Romantik. Wichtiger ist jedoch der Einfluss, den Mozart auf Komponisten späterer Generationen hatte. Seit dem Aufschwung seines Ansehens nach seinem Tod ist das Studium seiner Partituren ein fester Bestandteil der Ausbildung klassischer Musiker.
Ludwig van Beethoven, der fünfzehn Jahre jüngere Mozart, wurde von seinem Werk, das er als Jugendlicher kennenlernte, tief beeinflusst. Es wird angenommen, dass er Mozarts Opern aufführte, als er in der Bonner Hofkapelle spielte, und er reiste 1787 nach Wien in der Hoffnung, bei dem älteren Komponisten zu studieren. Einige von Beethovens Werken haben direkte Vorbilder in vergleichbaren Werken von Mozart, und er schrieb Kadenzen (WoO 58) zu Mozarts d-Moll-Klavierkonzert KV 466. Für weitere Einzelheiten siehe Mozart und Beethoven.
Eine Reihe von Komponisten hat Mozart mit Variationen über seine Themen gehuldigt. Beethoven schrieb vier solcher Sätze (Op. 66, WoO 28, WoO 40, WoO 46). Andere sind Fernando Sors Einleitung und Variationen über ein Thema von Mozart (1821), Michail Glinkas Variationen über ein Thema aus Mozarts Oper Die Zauberflöte (1822), Frédéric Chopins Variationen über „Là ci darem la mano“ aus Don Giovanni (1827) und Max Regers Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart (1914), die auf dem Variationsthema der Klaviersonate K. 331.
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky schrieb seine Orchestersuite Nr. 4 in G, „Mozartiana“ (1887), als Hommage an Mozart.
Köchel-Katalog
Zur eindeutigen Identifizierung von Werken Mozarts wird eine Köchel-Katalognummer verwendet. Dies ist eine eindeutige Nummer, die jedem seiner bekannten Werke in regelmäßiger chronologischer Reihenfolge zugeordnet ist. Ein Werk wird durch die Abkürzung „K.“ oder „KV“, gefolgt von dieser Nummer, gekennzeichnet. Die erste Ausgabe des Katalogs wurde 1862 von Ludwig von Köchel fertiggestellt. Seitdem wurde er immer wieder aktualisiert, da die wissenschaftliche Forschung die Kenntnis der Daten und der Echtheit der einzelnen Werke verbessert hat.
Hauptkompositionen
- Opern:
- Lucio Silla, Die Hochzeit des Figaro, Don Giovanni, Die Zauberflöte, Così fan tutte, und andere
- Gesang:
- Requiem, Oratorien und Kantaten
- Für Orchester:
- Symphonien, Serenaden und Divertimentos
- Konzerte für verschiedene Instrumente und Orchester:
- Mehr als dreißig für Klavier und Orchester
- Fünf für Violine und Orchester
- Vier für Horn und Orchester
- Kammermusik:
- Sechs Streichquintette, mehr als zwanzig Streichquartette, mehr als dreißig Sonaten für Violine und Klavier, Trios, Menuette, Rondos, Fantasien und viele andere Werke
Schreibe einen Kommentar